![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.11.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 314
|
![]()
Hallo Matthias,
also ich kann nur von dem "Weltrkordzoom" sprechen. Da ist der Autofokus irre schnell! Aber wie Du schon richtig sagtest, die Lichtstärke lässt zu wünschen übrig! Ich mag eher die Lichtstarken und habe mein 18-270 recht schnell als Fehlkauf empfunden! Ich brauche aber auch keinen starken Zoombereich... Für Aussenaufnahmen ist es gut und sehr schnell, was Dir beim Motorsport denke ich sehr entgegenkommen wird! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
![]()
Auf was du bei Motorsport nicht verzichten kannst ist Brennweite, (je nach anwendungszweck) und Lichtstärke ! Denn ein "billig"-Zoom bei offenblende wird dich langfristig nicht zufrieden stellen. lieber ein 70-200 2,8 und ein wenig abblenden, wenns geht. das tamron ist doch inzwischen durchaus bezahlbar. der AF soll jedoch ein bisschen langsamer sein als bei Sigma und Sony.
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
@-PU selbst wenn der AF des Tamron 70-200 f2.8 langsamer ist als von der Konkurenz, so ist er immer noch schnell genug für verdammt gute Motorsportergebniss! Die hab ich übrigens auch mit einem Sigma 70-210 f2.8 (aus den 80igern) wunderbar hinbekommen. Man darf nicht immer alles so eng sehen
![]() @Dentixx, generell geb ich dir recht, dass das erwähnt Tamron 70-300 für Motorsport ausreichend schnell ist*. Jenach Wetter sind dort lichtstrarke Objektive aber deutlich von Vorteil. *Ein Kumpel von mir macht mit einem Minolta 70-210 f4 (Ofenrohr) Motorsportbilder. Er hat minimal mehr Ausschuß als ich mit dem 2.8er Tamron. Bei Winterrallyes oder Veranstalltungen bei schlechtem Wetter / Dämmerung merkt man aber schon einen deutlichen Unterschied. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
![]()
ich sehe das auch nicht so eng, selbst habe ich den unterschied auch noch nicht gesehen. Ich hab es nur der vollständigkeit halber hinzugefügt.
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 132
|
Danke @all
![]() Die von mir besuchten Motorsportveranstaltungen (DTM, 24h) finden alle tagsüber statt. OK, beim 24h-Rennen geht´s auch Nachts rund. Aber da durch die Wälder um die Strecke laufen um Fotos zu machen, fehlt mir der Enthusiasmus. Also sollte das Tamron 70-300 USD reichen. Hab es schon im Geschäft in der Hand gehalten und an einer A77 ausprobieren können, da ich meine A500 nicht dabei hatte. Die Haptik ist wertig. Im Neuzustand kein rausrutschen des Tubus. Allerdings auch kein "Lock"-Schalter. Leise, schnelle Fokussierung. Macht alles in allem einen soliden Eindruck. Wenn ich es nehme, kommt zum ausprobieren natürlich mein A500 Body mit. Spotterfotos von Flugzeugen kommen selten vor, wenn dann auch nur bei schönem Wetter. Das Tamron 70-200 F/2,8 kostet derzeit zwischen 550 und 600 EUR. Dazu dann noch das Tamron 17-50 für 270-300 EUR, übersteigt mein Budget. Mit dem Tamron 17-50 und dem Tamron 70-300 USD bin ich um die 600 EUR. Geändert von Matthias292 (11.02.2012 um 10:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Das 70-200 f2.8 findet zwar manchmal den Fokuspunkt nicht sofort aber in der Dämmerung / Dunkelheit hab ich damit genauso selten probleme wie im Hellen
![]() Von daher würde ich das nicht speziell von der helligkeit abhänig machen. @matthias292 Man muß auch nachts nicht um die Schleife laufen, da reicht ein schöner Standort und man kann gut die Lichtspuren fotografieren. Viel mehr kann man Nachts ja eh nicht machen, es sei denn man ist in der Box oder sehr dicht an der Strecke damit der Blitz auch noch bis zu den Autos kommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 132
|
Interessehalber hab ich nochmal weiter gesucht.
Das Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD macht auch eine gute Figur. Nur bin ich mir da nicht so sicher, ob mir die 11mm unterhalb zum 17-50 an meiner A500 "fehlen" ![]() Dafür wäre die "Lücke" zum Tamron 70-300 USD geschlossen. Preislich liegt das 28-75 nur ca. 40 EUR höher, als das 17-50. www.photoandmore.de Falls ich mich in der Zukunft für eine Vollformat-Kamera entscheide, liege ich mit dem 28-75 und dem 70-300 goldrichtig, oder? Hmm. Schwere Entscheidung. Hilfe ![]() P.S. Es gibt demnächst auch ein neues 24-70 F/2,8 von Tamron: http://www.tamron.eu/de/news/lesen/d...sp-24-70m.html Geändert von Matthias292 (11.02.2012 um 14:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
AF-speed halte ich auch oft (nicht immer) für überbewertet. Sicher ist es grundsätzlich hilfreich wenn die Technik schnell ist, aber es geht erstens auch mal mit nicht ganz so schneller Ausrüstung und zweitens macht diese alleine auch noch kein gutes Bild.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.02.2012 um 15:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Da dein Budget begrenzt ist würde ich dir auch das Tamron 70-300 USD empfehlen, obgleich das nicht bedeuten soll dass man für mehr Geld etwas viel besseres bekommt.
Das Sony 70-300 G ist beim AF etwas schneller was ich gelesen habe und hat noch eine Folusbegrenzung, das ist hilfreich da man so noch schneller fokusieren kann. Die "Lock" Funktion braucht man beim Tamron imho nicht, mit Geli am Nackengurt baumelnd bleibt der Tubus bei mir immer wo er soll, ich geh aber auch nicht damit Joggen oder Bergsteigen ![]() Wenn du ohnehin ein "Schönwetterfotograf" bist (das ist keine Schande, warum auch nicht, die Bilder sehen ja auch besser aus *g*) dann reicht die Lichtstärke vollkommen aus, lieber mehr Brennweite um bei der Gestaltung etwas flexibler zu sein. Klar kann man auch beschneiden aber man hat doch eine gewisse Limitierung dabei. lg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|