![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Ich würde die ISO grundsätzlich etwas höher ansetzen, wenn man Bewegung einfrieren möchte (800-1600). In aller Regel ist das Licht recht gleichmäßig auf dem Eis, zumindest ändert es sich nicht. Daher würde ich, bevor es losgeht, die Belichtung komplett festsetzen, sprich alle Parameter auf M fixieren und zwar so, dass das Eis schön weiss ist und nicht ausgefressen (Histogrammkontrolle). Dann kann eigentlich nichts schief gehen (zb, dass ein Scheinwerfer im Bild ist und die Automatik anfängt abzudunkeln). Aber dazu müsste man die Lichtverhältnisse vor Ort kennen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Das stimmt und um da flexibel zu sein, habe ich gute Erfahrungen mit der Belichtungskorrektur im direkten Zugriff gemacht. Wenn man sich dann noch die Lichtwaage im Sucher einblenden läßt kann nichts schief gehen.
Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Hi,
Die Situation erinnert mich an die Reitbilder, die ich bei uns bei solchen Veranstaltungen mache. Die Belichtungsautomatik wird Probleme haben, denn wenn die Läufer weit weg sind hast du viel helles Eis im Bild (+ 1 bis +2 EV wären dann wohl gut), wenn sie eine Sekunde später bildfüllend sind, muss du die Korrektur wieder zurücknehmen. Besonders auffällig ist das bei schwarzen Pferden - äh dunkel gekleideten Läufern. Abhilfe: Wenn das Licht konstant ist, speicher die Belichtung oder stell sie gleich manuell ein. Das gleiche gilt für den Weißabgleich, ich würde nicht die Automatik nehmen, dann sieht dein Eis hinterher auf jedem Bild ein bischen anders aus. Ansonsten in solchen Fällen: Ich würde nie nur jpgs machen. Gerade wenn das Licht zeitlich oder lokal schwankt, brauchst du jede Reserve, die du kriegen kannst. Gruß, Alison |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Alison hat es eigentlich sehr gut beschrieben, was passieren kann. Daher (noch mal): Alles vorher fix einstellen, dann sollte es am wenigsten Probleme geben und Rohdaten sind für mich selbstverständlich, daher hatte ich das vergessen zu erwähnen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Danke!
Weißabgleich werde ich machen, Eis (=weiß) ist ja genug da. JPEG + RAW - ich hoffe, meine Speicherkarten machen da mit. Der Ablauf ist so: Ich fotografiere z.B. 10 Läufer(innen), gebe dann die Speicherkarte weiter an die "CD-Brenner". Dieses Team bietet die Bilder den Läufern + Anhang an. Nur RAWs wären für mich kein Problem, aber viele können damit nichts anfangen. RAW+JPEG könnte zu Blockaden beim Fotografieren führen. Ich habe 30 MB/s Karten. d.h. 24+8=32 ... da muss ich bei Serien von 5-6 Bildern an die 10 Sekunden warten. Ich könnte aber den Sony Picture Manager ins Spiel bringen. Die könnten JPEGs aus den RAWs machen, und dann RAW+JPEG verkaufen.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Wenn Du die Bilder direkt vor Ort brauchst, dann würde ich (eigentlich) auf Rohdaten verzichten und viel mehr noch mehr Wert auf die Einstellung der jpgs eingehen. Stichwort vor allem "Kreativmodus" - ich mag neutral am liebsten - und DRO Einstellungen vor allem. Ich würde vermuten, dass den jpgs eine Kontrast- und leichte Schärfeanhebung gut tun wird, aber das muss man vor Ort testen. Dann ggf. die Auflösung auf 12MP reduzieren. Das sollte mehr als ausreichend sein. Viel Erfolg und wir sehen gerne Ergebnisse!
![]() ---------- Post added 26.01.2012 at 13:58 ---------- Naja, das stimmt so nicht. Eis hat die Tendenz eher zu blau zu sein und zu kühle Ergebnisse zu liefern. Es kommt dann auch noch auf den Untergrund unterm Eis an, weil das ja nicht sehr dick ist und entsprechend durchschimmern kann. Es sei auf jedenfall angeraten mit einer Graukarte die Kamera einzumessen. ![]() Geändert von Karsten in Altona (26.01.2012 um 14:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Bei 3600 bis 6000 Fotos, die unmittelbar nach der Veranstaltung verkauft werden (zum Teil auch gedruckt oder belichtet?) drängt RAW sich geradezu auf ...
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
Eigentlich bräuchtest du also neben dem Fotografen auch noch einen, der sich gut mit LR/Bibble/Aperture oder so auskennt. Der Sony Konverter, fürchte ich ist zu langsam ![]() Alison |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Ich fotografiere zum 3. mal diesen langen Bewerb. Im letzten Jahr noch mit Canon EOS 5D und 50D.
Die 24 MP der Sony sind eine Herausforderung. Gestern habe ich die Objektverfolgung ausprobiert. Aber wenn viele am Eis sind, dann kommt diese Hilfe schnell durcheinander. Wenn nur ein Läufer unterwegs ist, dann könnte es funktionieren. Aber das sehe ich erst beim Bewerb. JPEG mit 12 MP sind sicher am besten für den normalen Bildkonsumenten. Die 24 MP könnten sogar die Hardware der "CD-Brenner" überfordern. Danke für den Tipp mit der Graukarte. Ich werde mir eine drucken und immer mitnehmen. Weiß ist ja nicht immer weiß. Hier einige Trainingsbilder (12 Bs Modus): http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/ http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/ Ich bin gespannt, wie lange die Akkus halten. Bisher bin ich sehr überrascht, wie lange die A77 durchhält, trotz elektronischen Sucher. Gut - die Schwingspiegel der DSLRs haben sicher auch einiges an Strom gebraucht, könnte sein, das sich Spiegel und elektronischer Sucher aufheben.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|