SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Filter - Neg. Auswirkung bei höherer Brennweite
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2012, 11:05   #1
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Eine logische Erklärung wäre natürlich, dass dieses Verlaufsfilter optisch ganz einfach schlecht ist. Wenn die Flächen nicht optisch plan sind oder beide Flächen auch gleichmäßig gekrümmt sind ergibt sich eine wesentliche Verschlechterung der optischen Eigenschaften.

Du könntest dies sogar selber testen. Nimm einen von jenen Filtern, die keine negativen Auswirkungen zeigen, nimm diesen aus dem Filterring. Mach das gleiche mit dem schlechten Filter und lege beide Filter aufeinander. Dann mit möglichst monochromatischem Licht (zB. Leuchtdiode) beleuchten und schauen, ob du sog Newton-Ringe erkennen kannst.

Wenn ja, wie viele Ringe und welche Form?
Gute Idee, aber der Heliopan ist schon am Weg zurück zu Fotobrenner. Aber nur ein richtiges Muster wäre eine klare Aussage. Irgend eine Art von Newton Ringen wird man immer bekommen.

Wieso eigentlich Leuchtdiode? Hab gerade mit einer LED-Taschenlampe einige andere Filter beleuchtet, oh weh sind die dreckig!!! Liegt aber vermutlich an der Lichtintensität?

Gleichzeitig Stellt sich die Frage, weiß jemand wie ein Grauverlaufsfilter od. vielleicht auch Graufilter aufgebaut ist? Wird die Tönung außen aufgebracht od. Folie? ... 2 Gläser und Tönung dazwischen? Allerdings die Unschärfe entsteht auch dort wo keine Tönung ist!

Habe kurz vor dem Fotogeschäft noch einen Cokin Verkaufsfilter probiert und ähnliche Ergebnisse wie beim Heliopan bekommen. Vielleicht war der Cokin eine kleine Spur besser aber auch bei Weiten nicht verlustfrei wie ein UV von B+W. Wie gesagt am Weitwinkelobjektiv sind alle getesteten Filter ohne Einschränkungen verwendbar. Vermute dass sie nur dafür gemacht werden. Wenn ich dafür Zeit habe werde ich mal Polfilter unter die Lupe nehmen. Nur das weicht von meinem eigentlich Anwendungsfall total ab u. hat daher wenig Priorität.

Geändert von SpeedBikerMTB (25.01.2012 um 11:25 Uhr)
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2012, 08:54   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Gute Idee, aber der Heliopan ist schon am Weg zurück zu Fotobrenner. Aber nur ein richtiges Muster wäre eine klare Aussage. Irgend eine Art von Newton Ringen wird man immer bekommen.
Aber aus der Anzahl und Verteilung der Ringe kann man auf die Stärke der Krümmung des Testobjektes schließen.

Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Wieso eigentlich Leuchtdiode? Hab gerade mit einer LED-Taschenlampe einige andere Filter beleuchtet, oh weh sind die dreckig!!! Liegt aber vermutlich an der Lichtintensität?
Weil LEDs nahezu monochromatisch sind (aber nicht die weißen!) und damit die Ringe schärfer und deutlicher werden. Man darf aber nicht direkt auf die Filter leuchten, sondern muss einen gleichmäßig beleuchteten Hintergrund damit erzeugen.


Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Gleichzeitig Stellt sich die Frage, weiß jemand wie ein Grauverlaufsfilter od. vielleicht auch Graufilter aufgebaut ist? Wird die Tönung außen aufgebracht od. Folie? ... 2 Gläser und Tönung dazwischen?
Nein, das ist sicher nur ein Glas, wobei bei der Herstellung ein Teil mit anderen Stoffen "dotiert" wird. Damit entstehen sog. Farbzentren (zB. macht Kobalt blaue Gläser).

Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Habe kurz vor dem Fotogeschäft noch einen Cokin Verkaufsfilter probiert und ähnliche Ergebnisse wie beim Heliopan bekommen. Vielleicht war der Cokin eine kleine Spur besser aber auch bei Weiten nicht verlustfrei wie ein UV von B+W. Wie gesagt am Weitwinkelobjektiv sind alle getesteten Filter ohne Einschränkungen verwendbar. Vermute dass sie nur dafür gemacht werden. Wenn ich dafür Zeit habe werde ich mal Polfilter unter die Lupe nehmen. Nur das weicht von meinem eigentlich Anwendungsfall total ab u. hat daher wenig Priorität.
Je länger die Brennweite, desto deutlicher zeigen sich die optischen Unzulänglichkeiten des Filters! Das ist genau so wie mit der Luftunruhe bei Astroaufnahmen - bei einem WW nicht zu sehen, bei 1000mm ein Riesenproblem. Wenn das Filter die Strahlen um ein paar Bogensekunden ablenkt, ist es mit einem WW nicht zu sehen, mit einem Tele schon.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Filter - Neg. Auswirkung bei höherer Brennweite


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr.