Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB
Gute Idee, aber der Heliopan ist schon am Weg zurück zu Fotobrenner. Aber nur ein richtiges Muster wäre eine klare Aussage. Irgend eine Art von Newton Ringen wird man immer bekommen.
|
Aber aus der Anzahl und Verteilung der Ringe kann man auf die Stärke der Krümmung des Testobjektes schließen.
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB
Wieso eigentlich Leuchtdiode? Hab gerade mit einer LED-Taschenlampe einige andere Filter beleuchtet, oh weh sind die dreckig!!! Liegt aber vermutlich an der Lichtintensität?
|
Weil LEDs nahezu monochromatisch sind (aber nicht die weißen!) und damit die Ringe schärfer und deutlicher werden. Man darf aber nicht direkt auf die Filter leuchten, sondern muss einen gleichmäßig beleuchteten Hintergrund damit erzeugen.
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB
Gleichzeitig Stellt sich die Frage, weiß jemand wie ein Grauverlaufsfilter od. vielleicht auch Graufilter aufgebaut ist? Wird die Tönung außen aufgebracht od. Folie? ... 2 Gläser und Tönung dazwischen?
|
Nein, das ist sicher nur ein Glas, wobei bei der Herstellung ein Teil mit anderen Stoffen "dotiert" wird. Damit entstehen sog. Farbzentren (zB. macht Kobalt blaue Gläser).
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB
Habe kurz vor dem Fotogeschäft noch einen Cokin Verkaufsfilter probiert und ähnliche Ergebnisse wie beim Heliopan bekommen. Vielleicht war der Cokin eine kleine Spur besser aber auch bei Weiten nicht verlustfrei wie ein UV von B+W. Wie gesagt am Weitwinkelobjektiv sind alle getesteten Filter ohne Einschränkungen verwendbar. Vermute dass sie nur dafür gemacht werden. Wenn ich dafür Zeit habe werde ich mal Polfilter unter die Lupe nehmen. Nur das weicht von meinem eigentlich Anwendungsfall total ab u. hat daher wenig Priorität.
|
Je länger die Brennweite, desto deutlicher zeigen sich die optischen Unzulänglichkeiten des Filters! Das ist genau so wie mit der Luftunruhe bei Astroaufnahmen - bei einem WW nicht zu sehen, bei 1000mm ein Riesenproblem. Wenn das Filter die Strahlen um ein paar Bogensekunden ablenkt, ist es mit einem WW nicht zu sehen, mit einem Tele schon.