![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Die Bilder von der Baume&Mercier gefallen mir am Besten
![]() Zurück zum Thema. Das Sony AF 100 F2,8 Makro (ich habe die baugleiche Minolta D Version) hat bei Offenblende tatsächlich leichte Probleme mit CA. Normalerweise fällt das nicht besonders auf, aber bei deinem Motiven kann es schon störend in Erscheinung treten. Wie Toni schon schrieb, ist das allgemein ein Problem von sehr lichtstarken Objektiven, abblenden hilft aber fast immer. Wenn du natürlich unbedingt Lichtstärke benötigst (F2-F2,8), dann ist die Auswahl nicht allzu groß. Und da du einen Abbildungsmaßstab von 1:1(2) benötigst kommen ja sowieso nur reine Makroobjektive in Frage. Das Tamron AF 90mm Makro und das Sigma AF 105mm Makro sind zwar auch gute Makroobjektive, aber keine Verbesserung. Außerdem ist das Sony/Minolta einfach ein tick schärfer. Das Tamron Af 60 F2 Makro könnte aber ein Kandidat für dich sein. Bei F2 sind auch leichte CA vorhanden, aber bei F2,8 dürften diese schon komplett verschwunden sein. Ich kann das leider nicht mehr überprüfen, weil ich zur Zeit dieses Objektiv nicht in meinem Besitz habe. Dann gibt es noch das Sony/Minolta AF 50mm F2,8 Makro, aber dort treten auch CA auf und in gewissen Situationen kann es zum sogenannten Blendenfleck kommen. Das passiert aber nur, wenn du das Objektiv stark abblendest. Mich hat das ab und zu gestört, deshalb habe ich mich wieder von diesem Objektiv getrennt. Mein Geheimtipp für dich ist das Minolta AF 50 F3,5 Makro. Dieses hat nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2, dafür ist es schon bei Offenblende frei von CA und es ist verdammt scharf. Ich benutze dieses oft für Produktaufnahmen und F3,5 halte ich auch für deine Aufnahmen für ausreichend. Dann gibt es noch das Sigma und Tamron AF 180 F3,5 Makro. Beide sind empfehlenswert und haben im Prinzip keine Probleme mit CA, zumindest habe ich nie welche bemerkt. Ich würde das Sigma bevorzugen, weil sich nämlich beim Tamron der vordere Teil (Polfilterdrehmechanik) mitdreht und so kann man leider keinen Ringblitz, oder Zwillingsblitz verwenden, weil man diesen nach jedem Fokussiervorgang neu ausrichten muss. Des weiteren hat das Tamron keinen Focuslimiter und die Haptik ist auch schlechter. Klar bei Sigma sollte man immer vorsichtig sein, aber beim Sigma AF 180mm F3,5 habe ich noch nie von einem Defekt gelesen. Dann gibt es noch das legendäre Minolta AF 200 F4 Makro. Das ist meiner Meinung das beste Makroobjektiv systemübergreifend. Leider ist es sehr sehr selten und verdammt teuer (etwa 2200-2700 Euro). Dafür ist es perfekt verarbeitet, hat keine Probleme mit CA, etc. Und schon bei Offenblende sind die Ergebnisse rattenscharf und vor allem passen die original Sony/Minolta Konverter. An deiner Stelle würde ich lieber etwas auf Lichtstärke verzichten und dafür perfekte Ergebnisse erzielen. Geändert von KingCon (24.01.2012 um 11:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|