![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2012
Beiträge: 4
|
Danke für die schnellen Antworten,
zu den aufgekommenen Fragen: Sie fotografiert zur Zeit mit einer Panasonic Lumix FS30 und macht damit recht schöne Fotos. Fotos die Sie hauptsächlich macht sind Detailaufnahmen ,Makroaufnahmen und auch mal Personen und Landschaften, kaum Innenaufnahmen. Live View -weil die Lumix das hat, aber ob mans wirklich braucht, liegt ja auch an der Generation die mit Live View in der Kompakten aufgewachsen sind. Eine DSLR soll es sein. Sie möchte sich da gerne Weiterentwickeln einen Fotokurs besuchen usw. Objektive sind leider nicht vorhanden. ich Depp hab damals meine Minolta 7000AF mit allen Objektiven verkauft und bin auf eine digitale Kompaktkamera umgestiegen. Mit der a700 hab ich mich noch nicht beschäftigt. Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.598
|
Die A700 hat ganz viel - aber kein Live View!
Die 580 mit Kit-Objektiv kostet etwa € 550 neu. Wenn das zu teuer ist, würde ich zumindest eine gebrauchte A550 beschaffen. Mit Kitobjektiv kosten die um die € 350,--. Die A500 hat eine geringere Auflösung und auch ein weniger gutes Display. Die A350 hat kein gutes Display aber einen CCD-Sensor der sehr rauschanfällig ist. Gebrauchtpreis mit dem gar nicht guten 18-70 Kitobjektiv etwa €250,--. Die A300 vereinigt dann alle genannten Nachteile. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Ich würde mich daran orientieren, was mir wichtiger wäre:
a) möglichst modern, viele Features -> a580 b) Bedienbarkeit, Haptik, Robustheit -> a700 Die a700 ist eine Kamera für Fotografen, sie beschränkt sich auf alles Wesentliche, was man zum Fotografieren (lernen) braucht und enthält keinerlei Schnickschnack, wobei das nicht im Sinne von "abwertend" sondern "ablenkend" zu verstehen ist. Die Bedienbarkeit der a700 ist hervorragend und wird im gesamten Sony Sortiment m.E. nur von der ähnlich aufgebauten a850/a900 leicht übertroffen. Die Nachteile sind auch klar: älterer Sensor, kein Liveview, kein Video, keine Neuware mit Garantie mehr im Handel, vielleicht zu groß oder schwer, übersteigt mit ca. 400€ den gesetzten Preisrahmen. Insofern würde ich auch ältere Modelle als die a580 mit betrachten und eher Wert auf etwa eine 50er FB oder ein günstiges Makro (Kaffeemühle) legen. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Bis auf das Manko des kleinen Sensors -mit systembedigt geringerer Bildqualität als die "Grossen" Sensoren, aber doch DEUTLICH besser als die Pocketknipse- bieten einige Bridgekameras sehr viel Potenzial zu interessantem Preis. Schau(t) Dir/ Euch doch mal die Panasonic FZ150, Canon SX40 HS oder die Fuji HS20EXR genauer an. Was ich selber nutze steht in meinem Profil. Um die Möglichkeiten einer Bridge halbwegs zu beherrschen hat es auch bei mir ein paar Monate gedauert.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
So, jetzt hab ich doch noch gefunden, was ich gesucht hatte:
http://www.photoclubalpha.com/2008/0...eative-review/ Natürlich muß man bedenken, dass das schon ein paar Jahre her ist. Aber gerade gegenüber oft doch nur an Rauscharmut orientierten JPG-Tests fand ich das recht interessant, als ich darüber gestolpert bin. Insbesondere auch, weil demnach die Grundeigenschaften des Sensors gegenüber dem Vergleich damals scheinbar nicht wirklich so eindeutig schlechter waren. Da es ja einige User gibt, die gerade den CCD-Sensoren der digitalen Dynax-Modelle eine eigene Farbqualität zusprechen, wäre ja die A350 als letzte ihrer Art vielleicht schon wieder ganz interessant. Bei echtem Interesse an der A350 könnte das jedenfalls lesenswert sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Was läuft hier schief?
Ich hab auf ne PN geantwortet und das landet hier im Forum...?
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. Geändert von screwdriver (14.01.2012 um 20:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2012
Beiträge: 4
|
Hallo,
danke für den Tip mit der Bridgekamera. Ich hab mir gerade mal die Panasonic fz150 bzw. fz100 die im Preisrahmen liegen würde angesehen. Werde mir die mal beim örtlichen Fotohändler in Natura ansehen und dann mit meiner Tochter überlegen was füe sie wohl besser ist. Welche Vor- und Nachteile bestehen den zeischen Bridge und DSLR außer der Wechselobjektive? Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Auch wenn die reinen Pixelzahlen anderes suggerieren. Wirklich zum Tragen kommt das aber erst bei Betrachtung in der 1:1-Ansicht am Monitor, was etwa der Ansicht von 4 Full-HD-Monitoren gleichzeitig entspricht (oder eben etsprechendem Zoom bei der Ansicht) oder bei Ausdrucken grösser als ca. DIN A3. Auch arbeiten die Bridges nicht mit einem "echten" Sucher sondern nur mit einem "Minimonitor". Der ist idR nur bei schwierigen Lichtverhältnissen erforderlich. Dann aber sehr nützlich. Welche Bridge man zu "Seiner" macht hängt auch von den persönlichen Präferenzen ab. So war für mich z.B. der manuelle Zoom und die Bestückung mit Standardakkus bzw. Batterien wichtig. Auch die Anschlussmöglichkeit eines Fernauslösers und die Austattung mit einem "normalen" Blitzschuh. Ein direkter Vergleich der Makrofähigkeiten könnte für euch interessant sein. Mich hat nicht zuletzt auch der Preis der HS20EXR überzeugt.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Wer die Schärfentiefe gestalterisch einsetzen will, dürfte hier den Hauptnachteil sehen.
Anderen ist die Sensorfläche wegen der Lichtempfindlichkeit wichtig. Wobei hier mit den rückseitenbeleuchteten Sensoren die kleinen Sensoren schon etwas aufgeholt haben. Ein Teil geht aber (wie bei den SLRs auch) auf das Konto der kamerainternen Bildaufbereitung. Und das ist meist mit Detailverlust verbunden. Meine persönliche Meinung ist, man kann mit den Bridges natürlich etwas lernen und sie haben auch ihre Vorteile (z.B. sind sie leise, nachdem man die unsinnigen Begleitgeräusche deaktiviert). Wenn aber Bildgestaltung im Vordergrund steht, würde ich mittlerweile eine Systemkamera ganz klar bevorzugen. Zwar setzt bei beschränktem Budget meist ein die Qualität limitierendes (oder wenig variables) Objektiv Grenzen. Aber nach und nach kann man diese nach Bedarf erweitern. Und wer nicht unbedingt alles neu haben muß, kann mit den alten Minolta AF Objektiven durchaus manches Schnäppchen für seine Sony machen. Und dabei kann auch die Objektivdatenbank hier im Forum helfen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|