![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Scheint so dass DxO standardmäßig etwas mehr bügelt und vielleicht sogar duch das DxO-Lighting, was bei "normalen" Lichtsituationen auffrischt, doch ein wenig zu viel in den beiden genannten Farbkanälen "passiert", was dann die Rauschminderung erschwert, beziehungsweise "schmieren" lässt.
Die o.g. Beispielbilder sind ja nicht die "schlimmsten", bei Bedarf kann ich da noch was nachreichen...
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Der entscheidende Fehler war in der Tat schon bei der Aufnahme vorangelegt. Ich hätte bei intensivem Rotlicht mindestens eine Blende, wenn nicht sogar mehr unterbelichtet. Und ISO 3200 sind da wirklich zu viel des Guten. Ich schau mal kurz bei mir nach...
http://www.konzertpix.de/categories.php?cat_id=2788 - das hier war in einem Club, der ausschließlich rotes Licht an der Decke hängen hatte, was man an den Totalen gut erkennen kann. Schau dir einfach die EXIFs an (das Licht war eher dunkel, aber die Tendenz ist erkennbar)... In der Nachbearbeitung kannst du dann mit Hilfe des Weißabgleichs noch etwas retten bzw. mit einer Konvertierung in sw.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2004
Ort: Leipzig
Beiträge: 366
|
Rot-Licht ist Mist
und schmalbandiges LED-Rotlicht noch mehr..... Letzlich ist das ähnlich wie ein allgemein überbelichtetes Bild, hier als potenziertes Problem in dem roten Farbkanal... man kann noch ein bißchen in RAW rausholen, aber wo keine Information ist lässt sich keine mehr zurückholen.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
![]()
Hallo Steve,
mein Eindruck: nicht nur das Rauschen ist ein Problem sondern auch die zu lange Verschlusszeit. Blende 2.0, ISO1600, 1/140 und alles wäre vielleicht nicht gut - aber besser... ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: 86405 Meitingen
Beiträge: 487
|
Hallo Alle
Kann es sein das die A77 im Rotbereich anders reagiert als sie A900 vom Rainer? Welche einstellungen wären besser gewesen? Iso 3200 bei f4,5 und 1/60 wie bei den Aufnahmen. Oder Blende 2.0, ISO1600, 1/140 wie von wwjdo? vorgeschlagen.
__________________
------------------------------------------------------------------------- Linux, oder haben SIE einen Rasenmähermotor in Ihrem Sportwagen??? ------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Deshalb schrieb ich ja, dass wohl einige Fehler schon hinter der Kamera "vorprogrammiert" wurden, bevor das Licht anging!
Ich hatte Auto Iso 100-3200 eingestellt und versucht die Zeiten so weit wie möglich in einen für mich gerade noch "haltbaren" Bereich zu legen. Das hat die Alpha wohl genüßlich ausgenutzt ! Später versuchte ich es dann mit der von Ville bei einem anderen Termin genannte Voreinstellung von 1/60s einzuhalten, um die Blende etwas mehr aufzumachen und ISO zu reduzieren. Bei ein zwei Bildern habe ich - dank Rainer - schon eine Konvertierung in sw vorgenommen, was nicht schlecht kommt, eine gute Idee. Da werde ich wohl noch ein wenig mit DxO Filmpack und alten Filmkörnungen spielen... Das nächste mal werde ich es wohl komplett in M versuchen und die ISO bei 1600 festnageln. (Ein Nikon Photograph hat übrigens die ISO bei 2000 festgenagelt, wie er mir sagte) Mit Blende 2,0 kann ich leider nur beim Sony 50/1,4 dienen, das 16-50 und das 70-200G wollen das nicht zulassen :-) Aber es sind schon mal einige gute Hinweise für das Thema "vor der Aufnahme" gekommen - vieln Dank !
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Steve, das Problem wurde bereits genannt: der Rotkanal neigt schnell dazu, übersättigt zu werden als Folge von Überbelichtung. Daher meine Empfehlung, stark (mindestens eine Blende) unterzubelichten!
Und weil du unterbelichten kannst, kannst du ganz normale Parameter bzgl. Blende und Zeit einstellen und die Unterbelichtung durch die ISO justieren. Pass aber auf, daß du die hellen Bereiche als Maß nimmst und nicht etwa das, was die Kamera mit ihrer über-alles-Belichtungsmessung in der Waage anzeigt, sonst fressen dir die hellen Bereiche eben doch aus - Spotmessung auf die hellen Bereiche macht Sinn (ich habe mir daher Spot-AEL Halten auf die AEL-Taste gelegt)! Und dann wirst du, je nach Gesamthelligkeit, völlig überrascht feststellen, daß die ISO für eine Blende unterbelichtet auf gerade mal vielleicht 800 zu liegen kommen, aber keinesfalls auf 1600 oder 3200. Nur so bekommst du Zeichnung in rote Bilder. Das dreigeteilte Histogramm wird dir genau das anschließend bestätigen, der Rotkanal wird eben nicht rechts auf Anschlag sein, sondern relativ normal geformt sein. Die anderen Farben hängen höchstwahrscheinlich irgendwo im Nirgendwo - die bringen aber auch kaum noch einen Beitrag in Sachen Zeichnung ins Bild mit ein.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Im Grunde verhalten sich beide ziemlich ähnlich. Da ich aber normalerweise auf der A77 das Weitwinkel und auf der A900 das Tele drauf habe, habe ich in den seltensten Fällen vergleichbare Bilder, selbst wenn sie unmittelbar aufeinanderfolgten und dadurch praktisch dieselbe Lichtstimmung einfangen mußten - in einem weitwinkligen Bild gibt es immer wesentlich mehr anderes Licht als bei einer Tele-Aufnahme. Deswegen kann ich einen direkten Vergleich leider nicht anbieten.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: 86405 Meitingen
Beiträge: 487
|
![]()
Hallo Rainer
Könntes du das mal bei gelegenheit Testen, wie sich die A77 gegen die A900 mit gleichem Objetiv ( oder ähnlichem) im Rot bereich verhält?
__________________
------------------------------------------------------------------------- Linux, oder haben SIE einen Rasenmähermotor in Ihrem Sportwagen??? ------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|