![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Es gibt 4 Möglichkeiten:
1) Wenn man abblendet, rauscht das Sucherbild stärker und die Kamera filtert das weg. 2) Wenn man abblendet, wird die Belichtungszeit grösser und die Verwacklung wird dann als Unschärfe sichtbar. 3) Während man abblendet, kann die Kamera nicht mehr nachfokussieren und jede Änderung der Objektentfernung äussert sich dann als Unschärfe. 4) Das Objektiv ist defekt, es gibt eine Verkoppelung von Blende und Fokus. Das könnte man feststellen, wenn man das Experiment wiederholt: 1) Mit sehr starkem Licht. 2+3) Mit Stativ und ausgeschaltetem Bildstabilisator. 4) Wenn das Bild ok ist, kann man das vermutlich ausschliessen. Übrigens sollte sich die Schärfentiefe verdoppeln, wenn man die Blendenzahl verdoppelt, weil sich dann der Durchmesser aller Streukreise halbiert. Wenn man das berücksichtigt, kann man evtl. auf eine Vorschau verzichten. Peter Geändert von Peter Heckert (10.01.2012 um 16:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|