![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» A55: LiveView Fokuspunkt und Bild Fokuspunkt unterscheiden sich? (Focus-Shift?) |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.08.2011
Beiträge: 6
|
Ein Back- oder Frontfokus ist ja eine Differenz zwischen AF-Fokus und dem tatsächlichen Bild-Fokus, oder? Was ist das genau? Eine Verkippung der Linsen, die dazu führt das der Weg der Weg/Winkel des Lichtes auf dem AF-Sensor ein anderer ist als auf dem Bildsensor, oder?
Durch die SLT-Kamera im Manuellen-Modus mit LiveView müsste doch der Fokus genau sein, egal ob das Objektv einen Back- oder Frontfokus hat, da ich ja mit dem Bildsensor den Fokus einstelle? Oder ist die A55 auf den AF ausgerichtet und es wird von der Software automatisch eine Kompensation des AF gemacht? Dann hätte aber die "Vergrößerungsfunktion" nur wenig sinn bei solchen Anwendungen wie Makro. Bei Portraits usw. ist das wegen des "großen" DOF dann ja nicht so relevant vielleicht. Vielleicht verstehe ich auch Back- oder Frontfokus noch nicht richtig. Gruß Kai ---------- Post added 22.12.2011 at 14:39 ---------- Hi, ja Stativ, IR oder auch Kabelauslöser. SteadyShot ist aus. Gruß Kai ---------- Post added 22.12.2011 at 15:35 ---------- Ok, da mich das ganze nicht losgelassen hat und hier bei der Arbeit nicht so viel los ist habe ich mich ein wenig umgesehen und bin auf das Phänomen "Fokus-Shift" gestoßen. Also wenn man die Blende verändert, verändert sich auch der Fokuspunkt. Das ist allerdings bei den meisten Objektiven mit normalen Brennweiten wohl nicht so drastisch zu sehen. Bei Makro Objektiven allerdings, scheint es merkliche Auswirkungen zu haben. Ich suche noch nach guten hier zitierbaren Quellen dafür... Es würde bedeuten, dass für die Makrofotografie das Scharfstellen über den elektronischen Sucher der SLT-Kameras oder des LiveView eigentlich keine guten Ergebnisse liefern wird, nutzt man Makro-Objektive und bewegt sich irgendwo in einem kritischen Bereich (soweit ich das jetzt auf die Schnelle überblicken kann Anfang oder Ende des Arbeitsabsstandes des Objektives). Das ist natürlich sehr misslich dann mit einer SLT "extreme" Makros mit einem Makro Objektiv zu machen. Die Kombi lange Brennweite mit Raynox oder ähnlichem könnte nicht zu diesen Problemen führen. Ich muss das mal genauer nachforschen. Vielleicht kennt jemand von den "Makro-Freaks" des Forums bereits das Problem?! Grundsätzlich brauche ich bei normalen, nicht "gestackten" Makros, ja eine sehr geschlossene Blende (F12 bis F22) für ein "großes" DOF. Dann wird auch die Diskrepanz zwischen dem LiveView beziehungsweise dem elektronischen Sucher (der arbeitet anscheinend mit weit offener Blende, damit man ja noch was sehen kann) größer, was bei dem Makro dann zu einem deutlichen "focus-shift" (Verschibung des Schärfepunktes) nach hinten führt. Also das würde ich als ein recht großes Manko der SLT-Technik sehen. Eigentlich auch ein Grund warum man nicht generell über den Bildsensor die Schärfe einstellt und AF-Sensoren nutzt. Die wird man wohl in Zukunft nicht mehr los. Gruß Kai Geändert von Rap (22.12.2011 um 16:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|