![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
![]()
das liegt an den Fassungen und an der neuen Art der Linsenbearbeitung. Die "Alten" Minolta-Gläser durchliefen aufwändige Schleifprozesse und wären heute so teuer wie Leica-Linsen. Die heutigen Objektive werden meist nach dem Pressen nur noch vergütet. Ausserdem rechnen die Computer schneller als vor 20 Jahren. Der Fortschritt ist doch gewaltig. Deshalb werde ich meine "Altgläser" hüten wie ein Augapfel.
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Es wird zwar zum Teil mit CNC-Maschinen die Grobform einer Linse bearbeitet, aber ohne Schleifen und Polieren geht bei Glas gar nichts! EDIT: Hab gegoogelt...es dürfte wirklich gepresste Glaslinsen geben, wobei ich noch nicht herausgefunden habe, ob dann nicht trotzdem poliert werden muss. Und wenn, dann sind es nur ganz wenige Linsen in einem viellinsigen optischen System. Also kann man sicher nicht davon ausgehen, dass alle Linsen so hergestellt werden. Es dürfte eher für asphärische Flächen zur Anwendung kommen, da dort die Kosten beim Schleifen sehr hoch sind.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (29.11.2011 um 11:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|