![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Die Mattscheibe hat halt die Größe des Sensors, und der ist bei APS-C ist der um 1/3 kleiner als bei Vollformat. Also ja, physikalischer Hintergrund.
Streng genommen sind die Sucher sogar noch eine Spur kleiner, denn die meisten APS-C Kameras mit OVF haben keine 100%-Sucher. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Ich vermute, hinzu kommt noch der Einfluß der zwischen Auge und Prisma liegenden Optik. Diese vergrößert das Sucherbild möglicherweise nicht angemessen.
Es kann jedenfalls nicht ausschließlich am Aufnahme-Format liegen. Die Kamera eines Bekannten von einem anderen Hersteller, übrigens auch APS, hat jedenfalls ein top Sucherbild. Habe leider den Vergleich mit der A700 nicht. Die soll ebenfalls einen brauchbaren Sucher haben. Wirtschaftliche Gründe kommen meiner Meinung nach eher in Betracht als physikalische. Sicherlich fördert ein verkümmerter optischer Sucher auch die EVF-Sparte ;-) Gruß Sven Geändert von sven_hiller (12.11.2011 um 20:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Wenn man es vergrößert, würde es gleichzeitig dunkler. Das will man vermutlich auch nicht.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Zitat:
Aber da gezielt nach APS-C gefragt wurde habe ich das jetzt mal pauschal gegen Vollformat abgegrenzt. Für mich waren die kleinen und vielfach trotzdem noch dunklen optischen Sucher bei APS-C Spiegelreflexen einer der Hauptgründe warum ich bis zum Erscheinen der A55 nicht auf digital umgestiegen bin. Erst die SLT-Technik durchbrach mit ihrem elektronischen Sucher den physikalischen Zusammenhang von Sensor- und Suchergröße. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 76
|
Erst einmal Danke für die Aufklärung
![]() Die Suchergröße ist also von der Sensorgröße abhängig (hab ich kappiert), aber selbst bei APS-C gibt es ja, je nach Body, erhebliche Underschiede in der Größe des Suchers . Wird dies durch den Abstand der Mattscheibe zum Sucher erreicht oder bin ich hier auf dem Holzweg ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Soweit ich informiert bin liegt das kleine Sucherbild bei den DSLR auch am Liveview. Der bildgebende Sensor für den Liveview ist auch im Sucher untergebracht und
offenbar führt dies zu konstruktionstechnischen Einschränkungen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|