Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » Videocrop bei den neuen Cams
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2011, 16:50   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
Das Sucherbild ist auch beim optischen Stabi stabilisiert. Im Photomodus natürlich erst, sobald man den Auslöser andrückt,
Bei welcher Kamera? Bei der A77 jedenfalls nicht.

Zitat:
Und ich dachte, die haben das nun in den Griff bekommen. Die Software-Stabilisierung ist in meinen Augen nur ein Kaschieren des Problems.
Wie du meinst. Mich interessiert nur, wie gut es funktioniert und das tut es bestens.

Zitat:
Ich habe bei meiner A55 noch ein richtiges Weitwinkel, also 17 mm statt ca. 20 oder 21 mm bei einer A77 mit gleichem Objektiv.
Richtig. (S)WW Filmen wird durch den crop tatsächlich erschwert.

Zitat:
Zum Überhitzungsproblem: Mit dem Sigma OS-Objektiv kann ich auch so lange mit Stabi filmen wie sonst ohne.
Stimmt, Sony hätte das besser so lassen sollen, damit Sigma ein Argument mehr hat Objektive zu verkaufen

Zitat:
Die A77 nutzt halt weniger Fläche, dann rauscht sie mehr.
Wenn man 24 auf 2 MP reduziert, spielt dieser zusätzliche kleine crop wohl keine entscheidende Rolle denke ich. Jedenfalls sehen ISO 1600 Videos so gut aus, daß auch ISO 3200 oder noch höher grundsätzlich kein Problem darstellen sollten.

Wenn ich da an meinen Camcorder und lowlight (= alles was drinnen ist in dem Fall) denke...

Zitat:
Bei Camcordern verbaut man Softwarestabilisierungen doch nur in den Billigmodellen, denke ich.
Mein (mittlerweile verkaufter) Camcorder hatte auch "nur" einen elektronischen Stabi. Ich war damit ganz zufrieden und Tests haben ihm eine bessere Wirksamkeit als manchem optischen Stabi in anderen Geräten bescheinigt. Die Alpha kann's aber besser würde ich sagen, ohne allerdings irgendwelche Vergleiche dazu gemacht zu haben. Besagter Camcorder hatte eine recht gehobene Ausstattung und einen Neupreis von 1300 € wenn ich mich nicht irre (vor einigen Jahren allerdings).

Zitat:
Wird der Sensorstabi automatisch abgeschaltet im Video?
Ja, wie auch sonst?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.11.2011, 17:27   #2
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Bei welcher Kamera? Bei der A77 jedenfalls nicht.
Oops, ich meine, bei meiner A55 ist das so. Ich habe nur kein längeres Tele, so dass es mit Auge nicht so leicht zu erkennen ist.

Zitat:
Wie du meinst. Mich interessiert nur, wie gut es funktioniert und das tut es bestens.
Ok.. ich hatte jedoch gehofft, dass die neue Generation das Hitzeproblem bei laufendem Sensorstabi in den Griff bekommen hat. Dann wäre der Softwarestabi nicht nötig, einschl. der Brennweiten- und Freistellverschlechterung.

Zitat:
Stimmt, Sony hätte das besser so lassen sollen, damit Sigma ein Argument mehr hat Objektive zu verkaufen
. Besser, sie bieten noch wenige extra Objektive mit OS an. NEXe haben das ja auch. Aber sie wollten wohl verhindern, dass es wieder so Gerede gibt über Einschränkungen und so. Schade, dass dadurch der 1,5er Crop verloren ging. BTW: Die A33 hat 1,8 ohne elektr. Stabi, richtig?

Zitat:
Wenn man 24 auf 2 MP reduziert, spielt dieser zusätzliche kleine crop wohl keine entscheidende Rolle denke ich.
Prozente bleiben Prozente . 1,5 statt 1,8 hat 44 % mehr Sensorfläche.

Zitat:
Jedenfalls sehen ISO 1600 Videos so gut aus, daß auch ISO 3200 oder noch höher grundsätzlich kein Problem darstellen sollten.
Ok., könnte aber dennoch besser sein . Naja, die NEX-7 hat auch keinen halbdurchlässigen Spiegel und ist auch daurch etwas lichtstärker.

Zitat:
Mein (mittlerweile verkaufter) Camcorder hatte auch "nur" einen elektronischen Stabi. Ich war damit ganz zufrieden und Tests haben ihm eine bessere Wirksamkeit als manchem optischen Stabi in anderen Geräten bescheinigt. Die Alpha kann's aber besser würde ich sagen, ohne allerdings irgendwelche Vergleiche dazu gemacht zu haben. Besagter Camcorder hatte eine recht gehobene Ausstattung und einen Neupreis von 1300 € wenn ich mich nicht irre (vor einigen Jahren allerdings).
Ok., es gibt auch gute elektr. Stabis. Kommt immer drauf an, wie man es macht. Ich meine aber, dass noch heute der optische Weg als der bessere gilt.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 17:59   #3
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

im Gegensatz zum nachträglichehn "Deshaken", das ja zwangsläufig durch "Zuschnitt" Auflösung verliert und sich nur an Bildinhalten orienteiren kann, kann / wird Sony hoffentlich bei A77/A65 die Daten der Beschleunigungssensoren auswerten und die Auflösung des stabiliserten Material bleibt bei 1920/1080A.

D.h. das kann schon deshalb deutlich besser sein.

Bei den Camcordern muss man bedenken, dass durch den kleineren Sensor eine optische Stabiiliserung größere Bewegungen einfacher ausgleichen kann als bei einem größeren Sensor, weil einfach weniger Masse weniger weit bewegt werden muss. Das wäre für APS-C sicher viel teurer zu relaisieren.

Eine A65/A77 beliebt eben immer noch eine Fotokamera, die Filmen kann.

Wenn Filmen sehr wichtig ist ist ein GH2 (allerdings wesentlich besser nur mit Hack) oder eine Nex 5n mit Zubehör oder Nex 7 den A65/A77 voraus.

Hans

Geändert von ha_ru (11.11.2011 um 18:02 Uhr)
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 18:09   #4
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
im Gegensatz zum nachträglichehn "Deshaken", das ja zwangsläufig durch "Zuschnitt" Auflösung verliert und sich nur an Bildinhalten orienteiren kann, kann / wird Sony hoffentlich bei A77/A65 die Daten der Beschleunigungssensoren auswerten und die Auflösung des stabiliserten Material bleibt bei 1920/1080A.
Stimmt.

Zitat:
Bei den Camcordern muss man bedenken, dass durch den kleineren Sensor eine optische Stabiiliserung größere Bewegungen einfacher ausgleichen kann als bei einem größeren Sensor, weil einfach weniger Masse weniger weit bewegt werden muss. Das wäre für APS-C sicher viel teurer zu relaisieren.
Aber Crop 1,8 hat ggü. 1,5 auch nicht viel "Fleisch" drumherum zum Shakern. Bietet der optische Sensorstabi da nicht mehr? Wo steht das überhaupt, dass jetzt ein elektr. Stabi aktiv ist? Das habe ich bisher nur hier gelesen.
j.

EDIT: Selbst gefunden: http://www.mi-fo.de/forum/lofiversio...hp/t30465.html
Es steht also in der Bedienungsanleitung. Sony selbst verliert öffentlich darüber kein Wort. Hmm... wenn der elektronische Stabi deutlich besser funktioniert, dann könnte ich den Crop 1,8 vielleicht akzeptieren... Irgendwie ist meine A55 ja noch nicht so ruhig wie die meisten Camcorder. Und mit Gyrosensor in der Cam klappt es ja auch besser als am PC. Trotzdem... ist traurig um die gute Weitwinkelbrennweite. Vielleicht war der Sensorstabi in der A55/33 auch nur ein Kompromiss zwischen Foto und Video und in den neuen SLTs ist der Sensorstabi nur noch rein auf Foto ausgelegt und damit effektiver...?

---------- Post added 11.11.2011 at 17:56 ----------

Der Stabi schein sehr effektiv zu sein. Unter http://www.photoclubalpha.com/2011/1...omorrow-today/ steht unter Vergleichsbildern zu Beschnitt (da geht ganz schön was weg):
Zitat:
This is what the HD movie viewfinder field switches to when the Movie button is pressed (slightly re-composed horizontally but not cropped at all). The movie stabilization need the surrounding pixels. It highly effective, both through the live viewfinder and when viewing the results, and totally silent unlike sensor-shift SS. It also does not warm the sensor assembly up as much.
Also: Elektronisch ist lautlos und wärmt nicht auf. Dabei ist es sehr effektiv (Wer kann das mal bitte direkt vergleichen mit der A55?). Nur geht Weitwinkel verloren, sowie etwas Potential zum freistellen bzw. man braucht Objektive mit 1/2 Blende lichtstärker, um genauso freistellen zu können. Gerade bei Zooms, wie man sie ja gerne im Video nutzt, ist das schade. Also ich warte dann mal lieber auf eine A88 mit Vollformat und crop 1,2 im Video .
j.

Geändert von jennss (11.11.2011 um 18:59 Uhr)
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 21:26   #5
voodoo
 
 
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 141
Alpha SLT 65

Das erklärt auch, warum der optische Stabi bei Langzeitbelichtungen deutlich zu hören ist (erst dann, noch nicht beim halb durchdrücken), und beim Videofilmen stumm ist.
voodoo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » Videocrop bei den neuen Cams


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr.