![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
PSE ist meines Erachtens nach auch etwas leichter zugänglich als das große Photoshop.
Eine sehr preisgünstige Alternative zum großen Photoshop ist auch "PhotoLine" (http://pl32.de). Das bietet über PSE hinaus noch eine ganze Menge mehr. Für mich hat es vor einiger Zeit Photoshop (das Große) vollständig ersetzt. Es ist ein vollwertiges Profiwerkzeug. PhotoLine kostet knapp 60€ und wird von zwei deutschen Entwicklern sehr aktiv weiterentwickelt. Die Entwickler sind auch im deutschen Userforum direkt erreichbar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
![]() Zitat:
Hallo Ich gehe mal davon aus das PL auch noch nichts mit den RAW-Dateien der A77 anfangen kann ---- ODER??? Wo kann ich sehen welche RAW_Dateien von welchen Kameras unterstützt werden? Ich will mir die Demo erst herunterladen wenn auch die A77 unterstützt wird - damit nicht der Testzeitraum abgelaufen ist wenn die A77 Raw´s damit entwickelt werden können. Insgesamt denke ich das PL eine Alternative sein könnte aufgrund der Infos die ich gelesen habe. Aber einen richtigen Test ersetzt soll ein Bericht natürlich nicht. GRuß Uwe Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@McOtti
PhotoLine kann auch ohne spezifisches Kameraprofil RAWs konvertieren. So konnte man mit PhotoLine von Anfang an A77-RAWs konvertieren, allerdings eben noch ohne passendes Profil. Ohne das Profil steckt einiges an Einstellarbeit drin, die Farben und andere Parameter passend einzustellen. Bei Kameras mit Profil (z. B. A55) geht das bedeutend leichter. Es gibt über das Forum eine Betaversion sehr viele (!!!) Neuerungen aufweist - u.a. im Bereich der RAW-Konvertierung. Bei Interesse an dieser Version einfach mal bei Gerhard Huber im Forum anfragen. Ich möchte hier nicht so viel darüber ausplaudern, weil es ja um Prerelease-Software geht. Wie gesagt - es lohnt sich. Es gibt einen Bereich, der mich beim RAW-Support noch nicht vollkommen zufriedenstellt - die Rauschminderung. Allerdings ist PhotoLine kompatibel zu PhotoShop-Plugins - man kann also z. B. Noise Ninja oder Neat Image damit benutzen. Die Testversion läuft 30 Tage uneingeschränkt. Auch danach gab es bislang keine Einschränkungen - aber es wäre rechtlich nicht legal sie weiterzubenutzen. Bei knapp 60€ für diese Software fände ich es aber auch schon ganz schön dreist das auszunutzen. Generell zu PhotoLine: Man muss sich an das Programm gewöhnen - viele mächtige Features erschließen sich erst nach Studium des Handbuchs oder Nachfrage im Forum. PSE ist da "zugänglicher" aber auch bei weitem weniger mächtig. Man kann PhotoShop-Tutorials adaptieren, aber bei bestimmten Funktionen läuft es etwas anders - auch hier hilft das Nachfragen im Forum. PhotoLine hat gegenüber den Mitbewerbern seiner Preisklasse unter anderem folgende Vorteile: 1) Voller 16 Bit/Kanal Support (mittlerweile auch 32Bit Gleitkomma!) 2) CMYK/Lab/HIS-Farbräume (teilweise sogar besser unterstützt als beim großen PS) 3) Arbeitsebenen: Filter lassen sich als "Arbeitsebene" nicht-destruktiv (jederzeit nachträglich änderbar) anlegen. 4) Generischer RAW-Support (auch ohne Kameraprofil) 5) Öffnet und speichert PSD (Photoshop) Dateien 6) Unterstützung für viele Photoshop-Plugins 7) "Verflüssigen" als nicht-destruktive Arbeitsebene 8) Vektorgrafik/DTP 9) PDF bearbeiten (als Vektorgrafik!) Gerade letztere beiden sind interessant als Ersatz für andere "Creative Suite" Programme wie Illustrator oder Acrobat. Geändert von Neonsquare (02.11.2011 um 13:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 28
|
![]() Zitat:
Ich weiß zwar nicht ob ich die Möglichkeiten überhaupt brauchen werde, bei 60€ und mehr Funktionsumfang hört sich das allerdings sehr interessant an. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@alexg00
Was meinst Du mit RAW-Bearbeitungsmöglichkeiten? Ich kenne kaum ein Programm, bei dem man mehr Low-Level-Einfluss auf die RAW-Konvertierung hat als bei PhotoLine (Mit Vorteilen und Nachteilen). Ich benutze es gerne für RAW-Vergleiche zwischen Kameras. Die meisten meiner RAWs konvertiere ich allerdings in Aperture. Allerdings muss ich zugeben, dass ich unlängst ein RAW der A55 in PhotoLine (Beta) bearbeitet hatte und das Ergebnis war mit Aperture bei akzeptablen Aufwand vergleichbar. Adobe Camera RAW punktet noch mit Objektivkorrektur und der integrierten, gegenüber PhotoLine besseren Rauschfilterung. Probiers einfach mal aus - gerade PhotoLine ist ja leicht zu testen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
Hallo! Ich kenne mich mit Photoshop überhaupt nicht aus. Aber ich suche ein Programm, mit dem ich 1. RAW-Fotos aus meiner Sony a580 bearbeiten kann und 2. halbwegs entrauschen kann. Wäre dazu das Element10 das Geeignete? Alles Andere mache ich mit ACDSee 2,5 Wobei ich allerdings dazu sagen muß: Wenn es unter 50-60€€ etwas anderes, besseres gibt als das 2,5er, dann würde ich auch umsteigen. Lg. Mandy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Photoshop Elements 10 gibt es bis voraussichtlich 30. November für 38 Euro im Versand.
Elements kann schon sehr viel. Auf RAW-Ebene kannst Du die Reduktion von Luminanz- und und Farbrauschen getrennt einstellen und die Ergebnisse sind recht gut. Alle Einstellungen im RAW wirken sich auf das ganze Bild aus. Photoshop CS5 (also das große Programm) kann schon einiges mehr. Im RAW-Konverter kann man mittels Korrekturpinsel Einstellungen für Belichtung, helligkeit, Kontrast, Sättigung, Klarheit, Schärfe und Farbe selektiv für einzelne Bildbereiche ändern. Besonders wichtig ist davon ist die Belichtung. Im Gegensatz zu PSE lassen sich hier in RAW auch Farbsäume reduzieren und Kamera- und Objektivprofile benutzen. Auch auf JPG-Ebene lassen sich in PS im Objektivkorrekturfilter Farbsäume bequem reduzieren. Auf Umwegen geht das in PSE aber auch. Eine Alternative wäre der RAW-Konverter DXO, der für derzeit ab 81 Euro (Version für APS-C Kameras) bzw. 160 Euro (Version für Profi-/Vollformatkameras) sehr vielfältige Korrekturmöglichkeiten bietet und auch mit einer vielzahl von Objektivkorrekturprofilen geliefert wird (bei den Alphas fast nur Sony, Minolta oder Sigma fehlen weitgehend).
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 14.04.2010
Ort: Straubing
Beiträge: 92
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|