![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 62
|
Ich werde mir die lichtstarken Tamron-Objektive demnächst auf jeden Fall bei einem Fotohändler anschauen. Nachdem ich jetzt noch so einiges darüber gelesen habe, reizen mich diese schon sehr...
Kann man das 70-200er eigentlich ohne Stativ händeln? Das scheint ja nicht gerade das leichteste Objektiv zu sein. Muskelkater ist, wenn man recht klein und zierlich ist und bisher nur oben genannte Linsen in der Hand hatte, anfangs vermutlich garantiert, oder? Wobei lichtstark, leicht und preiswert ja bekanntlich nicht zusammenpassen. Man kann halt nicht alles haben... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
ja.
Es ist aber schon ziemlich schwer (>1,5kg allein das Objektiv) und ich erwische mich häufig dabei, dass ich das Objektiv mit angehängter Kamera auf der Schulter trage wie ein Bauargbeiter einen Holzbalken. Aber: es lohnt sich. Leih die mal eins für ein paar Minuten aus (z. B. bei einem Stammtisch), dann weist du mehr. Hast du mal in deinen Bildern geforscht, welche Bilder dir besonders gelungen sind und mit welcher Brennweite sie gemacht wurden? 200mm Brennweite an APS bei eher miserablen Lichtverhältnissen sind schon reichlich. Im Zirkus kommt man doch meist schon recht nah an das Geschehen heran - backstage sowieso. Vielleicht passt da (schon wegen den Kosten) ein Tamron 17-50 2,8 (mittlerweile mein Standard für private Fotos) besser bwz. häufiger. Andererseits: im unteren Brennweitenbreich sind größere Blenden eher zu verschmerzen. Wenn du also möglichst alle Brennweiten abdecken möchtest oder musst: behalte das "Suppenzoom" (für die kleinen Brennweiten) und nimm ein Tamron 70-200 2,8 für die Teleaufnahmen dazu. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Aufgrund Deiner Vorgaben fällt mir da ebenfalls adhoc das Tamron 70-200 ein.
Das Sony SSM ist sicher noch einen Tick besser, aber scheint für Dich eher unfinanzierbar. Das Sigma ist vielen Erfahrungen nach optisch nicht so grandios (dafür mit Ultraschallmotor ausgestattet), also scheint das Tamron die Linse Deiner Wahl. Ich würde aber vorher versuchen, das Sigma zu testen. Falls es Dir scharf genug ist, wäre der lautlose Antrieb auch toll. Ich hatte es selbst nie.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 62
|
Vielen Dank für eure Antworten! Ihr werde mir die vorgeschlagenen Objektive ganz bald mal anschauen. Mal sehen, wofür ich mich letztendlich entscheide. Vielleicht stelle ich demnächst auch mal das ein oder andere Bild ein, damit ihr beurteilen könnt, was ich bisher wie gemacht habe...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Öhm ... 1.150 g. Es ist für ein x-200/2.8 wirklich leicht.
Mit Cam bleibst Du also in der Regel unter zwei Kilo. Damit lässt sich durchaus umgehen (auch wenn man zierlich ist ![]() Es ist aber eben nicht Jedermanns Sache, immer mit so einem "Klopper" unterwegs zu sein und Dein Gepäck wird dadurch auch nicht kleiner (mit dem Rucksack zu hantieren, während man in einer Hand die Cam mit dem 70-200 hat und man zwischen Leuten eingekeilt ist, ist fast eine größere Herausforderung als damit zu fotografieren ![]() Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 62
|
Hallo!
Ich hab nochmal eine Frage: Sehe ich das richtig, dass die Brennweiten der vorgeschlagenen Tamron-Objektive bei der Sony Alpha 350, die doch einen APS-C-Sensor hat, noch umgerechnet werden müssen? Ist es richtig, dass das Tamron 28 - 75/2,8 dann einen Bereich von 42mm bis 112.5mm das Tamron 70-200/2,8 dann einen Bereich von 109mm bis 310mm umfasst? Viele Grüße Saphira |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Man muß das nicht unbedingt umrechnen, aber um den Bildwinkel mit dem Kleinbild-Format zu vergleichen wird das häufig gemacht (ob sinnvoll oder nicht). Und es ist richtig, daß der Sensor der A350 quasi nur einen Ausschnitt -verglichen mit einem größeren Sensor- aufnimmt und sich der Bildwinkel der Objektive dadurch verkleinert. Das gilt für JEDES Objektiv, welches du an der Kamera verwendest.
Verglichen mit dem KB-Format ergibt sich bei den Objektiven darum ein Bildwinkel, der ca. einem 42-112mm, bzw. einem 105-300mm Objektiv entspricht. Das siehst du dann aber auch im Sucher schon korrekt und man muß diesbezüglich eigentlich sonst auch nicht viel beachten. 28mm an APS-C sind halt durch besagten Ausschnitt leider nicht mehr sehr weitwinklig.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (05.11.2011 um 00:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 62
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Täte es, wenn du das 28-75 nicht nach unten (also mit einem weiteren WW-Objektiv) erweitern wollen würdest. Die "Lücke" zwischen 50 und 70mm ist übrigens nicht so tragisch, aber mit 28mm als kürzester Brennweite an APS-C zu fotografieren ist nicht so schön. Obwohl das 28-75 an sich ein sehr gutes Objektiv ist, nebenbei gesagt. Das 17-50 soll aber auch sehr gut sein.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
![]() Zitat:
![]() auf die Gefahr hin hier für manche kalten Kaffee aufzukochen: 1. alle Objektive mit ihren Brennweiten beziehen sich, nicht nur aus historischen Gründen auf die klassische Kleinbildfilmgröße 36 mm x 24 mm. 2. APS-C ist kleiner als KB-Film, daher kommt es zu sog. Crop-Faktor von 1,5. Du machst praktisch eine Ausschnittsvergrößerung aus dem KB-Format, das heute auch Vollformat heißt. 3. Ergo macht ein 50mm-Objektiv an KB/Vollformat mal 1.5 eine theoretische Brennweite von 75 mm. Alles soweit klar? Somit kannst Du den theoretischen Brennweiten Deines Tamrons usw. einfach berechnen! Aber wie gesagt das stimmt erst mal nur theoretisch bzw. operationalisiert, weil: Du machst eine Ausschnittvergrößerung aus einem KB/Vollformat. Klar soweit? Denn im Bildergebnis bleibt es bei der ursprünglichen KB- bzw. VF-Brennweite. Für die Praxis heißt das dass Du das bekommst was Du im Sucher siehst. Ich hoffe Dir geholfen zu haben LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|