Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Canon EOS-1D X
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2011, 15:02   #1
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Ich wollte es nur mal erwähnt haben, da es mir abstrus erscheint darüber zu diskutieren ob das bei einer Kamera (egal welcher Marke) eine Rolle spielen würde. Wie gesagt bei Dauerfeuer hat das Gehirn eh schon abgeschaltet, die Auswahl der Treffer erfolgt später.

Früher zu Filmzeiten in der Sportredaktion, heute von Fall zu Fall unterschiedlich, entweder noch durch den Fotografen oder direkt durch die Redaktion aber i.d.R. am Rechner.
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2011, 15:31   #2
malo
 
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Ich wollte es nur mal erwähnt haben, da es mir abstrus erscheint darüber zu diskutieren ob das bei einer Kamera (egal welcher Marke) eine Rolle spielen würde. Wie gesagt bei Dauerfeuer hat das Gehirn eh schon abgeschaltet, die Auswahl der Treffer erfolgt später.

Früher zu Filmzeiten in der Sportredaktion, heute von Fall zu Fall unterschiedlich, entweder noch durch den Fotografen oder direkt durch die Redaktion aber i.d.R. am Rechner.
die "Kunst" ist doch im richtigen Moment eine kurze (!) aber hochfrequente Salve abzufeuern. Dazu muss man den Sport verstehen und die entscheidenden Szenen auch vorausahnen können.
Dazu verfolge ich den Sportler so lange im Sucher bis der Moment gekommen ist. Großartiges Tracking ist dann nicht mehr. Das Tele ist ja sowieso auf dem Einbein und dann muss man ggf. noch etwas mitgehen.
malo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2011, 19:50   #3
drive
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
Zitat:
Zitat von malo Beitrag anzeigen
die "Kunst" ist doch im richtigen Moment eine kurze (!) aber hochfrequente Salve abzufeuern. Dazu muss man den Sport verstehen und die entscheidenden Szenen auch vorausahnen können.
Dazu verfolge ich den Sportler so lange im Sucher bis der Moment gekommen ist. Großartiges Tracking ist dann nicht mehr. Das Tele ist ja sowieso auf dem Einbein und dann muss man ggf. noch etwas mitgehen.
sehr treffend!
Genau so sieht es aus.
__________________
schöne Grüße, Drive
drive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2011, 20:01   #4
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Alpha SLT 55

mich behindert das Einbein meistens beim Mitzieher, deshalb mache ich das meistens Freihand.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2011, 14:13   #5
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Hier mal nettes PDF zum lesen
http://www.canon.de/Images/EOS-1DX_T...m83-871835.pdf

Mit der Objektivkorrektur kann man jetzt bei Zooms sowohl den Weitwinkel als auch den Telebereich separat korrigieren.

Wenn ich im Lotto gewinne kauf ich mir die Kamera.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2011, 18:22   #6
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Hier mal nettes PDF zum lesen
http://www.canon.de/Images/EOS-1DX_T...m83-871835.pdf

Mit der Objektivkorrektur kann man jetzt bei Zooms sowohl den Weitwinkel als auch den Telebereich separat korrigieren.
Mich wundert in diesem Zusammenhang, dass dies scheinbar immer nötiger wird, verschiedene Einstellungen zu korrigieren.

Bislang konnte mir niemand genau den Zusammenhang erklären, warum das beim Film nicht nötig (möglich?) war und beim Sensor mehr und mehr notwendig wird. Es macht mir so den Eindruck, als steige die Notwendigkeit mit zunehmender Leistung der Sensoren. Nur wo führt das hin und warum kann man das nicht automatisieren?

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 20:55   #7
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.362
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Mich wundert in diesem Zusammenhang, dass dies scheinbar immer nötiger wird, verschiedene Einstellungen zu korrigieren.

Bislang konnte mir niemand genau den Zusammenhang erklären, warum das beim Film nicht nötig (möglich?) war und beim Sensor mehr und mehr notwendig wird. Es macht mir so den Eindruck, als steige die Notwendigkeit mit zunehmender Leistung der Sensoren. Nur wo führt das hin und warum kann man das nicht automatisieren?

Gruß Wolfgang
Erst bei der nächsten Generation.

Schon mal beim Film auf Pixel ebene gezoomt, da hat das keinen intressiert, heute wird da auf pixelebene gezoomt und gemotzt. Wenn die Schärfe nicht stimmt
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Canon EOS-1D X


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr.