![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Zitat:
Ich nutze das Sony 50 1.8 z.B. bei Hundeausstellungen in Hallen. Weil die Ringe umlagert sind und oft 40 cm hohe Pappbarrieren zur Abgrenzung genutzt werden (wegen der schöneren Perspektive nutze ich vorwiegend das Display als "Schachtsucher"), sind 85 mm oft zu lang und 35 mm zu kurz. Mit 50 mm deckt man aber (fast) perfekt den größten Teil der Bilder ab. Ist schon ein gewaltiger Unterschied zwischen 35 mm und 50 mm ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Jedes Objektiv hat seine bauartbedingten Vor- und Nachteile. Wenn 85mm zu viel sind, ist klar das 50mm besser. Nur an das Gesamtbild dessen, was mit dem 85mm möglich ist, kommt es nicht ran.
Diesen Satz Zitat:
Dennoch halte ich ein 100mm Minolta Makro oder das 90mm Tamron für den, der ab und an ein Portrait mit einer Festbrennweite machen will, für die bessere Wahl, weil einfach universeller und vor allem, sehr viel günstiger. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
|
Zitat:
Falls eine freie Bewegung möglich ist, halte ich das 35er und das 85er zusammen für eine Traumkombination, die das 50er unnötig macht ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Zitat:
![]() Der Blickwinkel ändert sich, was vor allem Einfluss auf den sichtbaren Hintergrund hat. Hier sieht man sehr schön, was man vom Hintergrund noch sieht, bei entsprechend gleich großer Person im Bildvordergrund: http://www.fotocommunity.de/info/Portraitfotografie Von daher hat ein 50er durchaus seine Daseinsberechtigung neben einem 85er und neben einem 35er. Für KB würde ich sagen: 35, 50, 85, 135 mm sind sinnvoll für Portraits der unterschiedlichen Arten und für APS-C jeweils entsprechend darunter 24, 35, 50, 85 mm. Wer will kann natürlich auch mit 400mm ein Portrait machen, wie das dann aussieht sieht man in dem Link hierüber. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Karsten war schneller, aber:
Ein 35 an APS-C verzeichnet auch für meinen Geschmack zu stark für nähere Portraits. Da ist das 50er schon vielseitiger. Klar, wenn man nur draußen und mit freier Bewegung fotografiert, kann das 50er entbehrlich sein, wenn ein 85er zur Verfügung steht. Dennoch ersetzt für mich ein 35er kein 50er für (Halb- bis Gesichts) Portraits.
__________________
flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|