![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
|
Tablet Android oder Windows7?
Ich bin auf dem Wege mich für einen Tablet- PC zu entscheiden, habe dabei allerdings ganz schöne Schwierigkeiten.
Was soll kann man überhaupt „richtig“ nutzen, eigentlich alle wenn auch mit Teilweise gravierenden Einschränkungen leben kann. Eines dabei vorweg, mir geht es nur um Android oder Windows Tablets, diese i… kommen für mich überhaupt nicht in Frage, da zu unflexibel. Was sollte dieses Tablet haben: •Speicher satt, >= 32GB besser 64GB (größer gibt es ja leider nicht) •erst einmal zum archivieren meiner Bilder (JPG) für den schnellen Transport inkl. Prog/App zum anschauen •dann zum Surfen (3G) und WLAN (-n) •Officedateien sollten zumindest lesbar sein, besser noch editierbar inkl. Formatierung •USB und HDMI- Anschlüsse •10-12“ Touch- Bildschirm •die Möglichkeit z. B. über WLAN zu drucken auf dem heimischen Drucker •Anschluss einer externen Festplatte ohne Umwege •UMTS wenn irgend möglich •max. 1000€ inkl. externe 2,5“ Festplatte +Android? -Android? +Windows? -Windows? So jetzt hoffe ich auf ein paar Gute Argumente Pro & Contra für dieses oder jenes für meine Entscheidung. Und bitte nicht streiten, es soll nur für mich eine Hilfe sein, auch möchte ich nichts von iMist oder so erfahren, sondern nur zu den genannten Systemen. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. ![]() Und Danke schon mal im voraus für die Unterstützung.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Hey Ditmar,
von den W7-Lösungen würde ich die Finger lassen. W7 ist nicht für die Touch-Bedienung entwickelt worden, die jetzigen Ansätze sind nur aufgesetzt und angeflanscht, W7 ist zu schwergewichtig für die kleinen Prozessoren, es fehlt an kleinen Applikationen. Aus meiner Sicht spricht derzeit alles für Android. Aber auch da ist der Markt noch sehr unübersichtlich. Die Hardware-Ausstattungen unterscheiden sich noch deutlich. Mal ein paar Aspekte: - HDMI-Ausgang - USB-Host-Anschluß - UMTS-Funktion - IR-Dioden (Tablet alsFernbedienung wie bei Sony Tablet S) - Kartenslots - Displaygröße - Android-Version(!) Noch gibt es für mich nicht die eierlegende Wollmilchsau, die mir für meinen Wohnzimmertisch, aber auch als Netbook-Ablösung gefallen würde. Die Lösungen von Motorola, Acer oder auch Sony sind nett, haben aber für mich immer wieder einen Pferdefuß. Also abwarten... Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Ich kann nur für "i..." sprechen. Hier reicht es WLAN zu haben, wenn man auch ein iphone besitzt, denn man kann das ipad mit dem iphone per WLAN verbinden und dann die 3G Verbindung des Telefons nutzen. Das spart zumindest ein paar Euro was das Gerät angeht, denn das ipad ist günstiger ohne 3G und ggf. die Kosten für eine Twincard, oder was man sonst so braucht. Der Mobilfunkvertrag müsste aber (glaube ich) eine solche Verbindung erlauben, damit es nicht zur Kostenüberraschung kommt - oder so.
Jetzt musst Du nur noch jemanden finden, der Dir bestätigt, dass das ggf. auch mit Android oder Windows Tablet und Deinem Telefon auch geht. Ansonsten kaufst Du halt einfach eins mit 3G. Muss ja jeder selber wissen, was er einfacher findet. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.03.2009
Ort: Purkersdorf/Österreich
Beiträge: 55
|
![]()
Hallo Ditmar,
schau Dir doch mal die neue Archos Generation 9 an - ich habe dazu schon mehrmals in diesem Forum gepostet: 8" oder 10" bis 250 GB Speicher! Android Honeycomb 3.2 USB-Host-Anschluss Preis: iP../2 Ich finde die Dinger sind einen genaueren Blick wert, je nachdem, was man braucht. Ich selbst werde wohl auch demnächst dort zuschlagen - als transportabler Back-up-Speicher und zum schnellen Durchsehen der Fotos. Gruß, Ritch |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
|
Archos G9 hört sich ja nicht schlecht an, aber warum nicht mit SSD?
ich möchte jedenfalls nichts was mit einer "Standard"- Festplatte ausgestattet ist. @Karsten, ich habe ja schon geschrieben, ein iWAS? kommt für mich nicht in Frage, aus Prinzip nicht.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
....und wenn man kein iPhone hat...und auch keins haben will ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
.... dann nimmt man sein Android Smartphone. Die können das auch. Frag jetzt aber bitte nicht was ist wenn Du auch das nicht haben möchtest. ![]() ![]() Gruß Philipp . |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Forumssekretärin
Registriert seit: 02.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.965
|
Tethern wäre für mich keine Option, da das in meinem Netz nicht zulässig ist, dafür mein Vertrag aber so unverschämt billig ist, dass ich mir eine zusätzliche Karte in mein IMist stecken konnte und damit günstig und ohne Verluste flink surfe.
Nur Wlan wäre mir auch nix, da sogar in der großen Stadt kein flächendeckendes WlanNetz besteht und immer zu Starbucks gehen, nur weil ich E-Mails checken will, da hätte ich keine Lust drauf ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Halte ich für essentiell. Auf jeden Fall mindestens schnelles WLAN. Integriertes 3G macht das Ding einfach flexibler. Zitat:
Du wirst schnell feststellen, das jede Kabelbindung das Teil vor allem unflexibel und hinderlich macht. Gerade Android hat mit seinen Sync per Netz da die bessere Lösung parat. Nicht umsonst bringt Apple das auch mit iOS5. Es ist nervig per USB-Kabel zu synchronisieren oder das Ding per HDMI irgendwo anzuschließen - hab ich beides am iPad 2. Trotzdem ist "Airplay" (Audio/Video-Übertragung per Funk z. B. auf Fernseher) und Wifi-Sync (habe als Entwickler iOS5) einfach so viel bequemer. Das macht echt viel aus. Insofern: Wenn es das Tablet die Anschlüsse bietet ist es gut - aber ob man es später wirklich häufiger nutzt ist zumindest fraglich. Airplay gibt es mittlerweile wohl auch für Android und viele bekannte HiFi-Hersteller bauen kompatible Geräte. Hier ist schlicht Handlichkeit und Komfort abzuwägen. Das musst Du probieren. Ein ca. 9/10"-Tablet ist bereits etwas zu unhandlich, als das man es einfach mal so unterwegs wie ein Smartphone herauszieht um nach etwas zu schauen; aber es nimmt wenig Platz in der (Foto-)Tasche weg. Ein 12"-Brocken kann da schon aufwändiger sein. "Google Print" ist eine interessante Post-PC-Typische Lösung dafür. Da müsste es eigentlich schon Geräte geben. Wie oben erwähnt ist das bequem und wichtig. Ansonsten eben Tethering oder eben ein Mini-Router wie Huawei E5. Google hat die Bedienphilosophie und das Produktkonzept sehr Erfolgreich von iOS gekl... äh übernommen. Das ist durchaus als Vorteil zu sehen. So wie für Mac/PC die Desktop-Metapher geschaffen wurde gibt es hier schlicht eine neue Herangehensweise. Deswegen ist es auch bis auf Details und Geschmack recht unwichtig ob es nun "Android" oder "iOS" ist. Es ist aber durchaus fair, festzustellen, das iOS einfach ein bisschen mehr "polished" ist - das gilt für die Tablets noch viel mehr als für die Telefone. Gegenüber Windows am Tablet ist Android deutlich überlegen. Die Tablethardware ist ja nicht das besondere - es ist halt ein etwas größeres Gerät mit Touchbedienung und guter Netzverbindung. Entscheidend ist die Bedienung und das ist mit Windows einfach nicht dafür geeignet. Mit Windows 8 mag sich das vielleicht ändern - aber bislang ist das so. Android hat seine Stärken und Schwächen - gegenüber iOS ist es auf Tablets noch nicht so "fertig" und generell werden viele unterschiedliche Süppchen gekocht. Ich empfinde es aber nach wie vor als einzige ernsthafte Tablet-Alternative zu iOS. Für Tablets sehe ich keinerlei Vorteile. Wenn es darum geht, vollwertige PC-Anwendungen zu nutzen, dann sind Remote-Desktop-Lösungen die bessere Idee. "Splashtop Remote Desktop" ist beispielsweise erstaunlich gut. Man bekommt teilweise wirklich fast die Illusion, das es auf dem Gerät selbst läuft. Das OS ist zu schwergewichtig und einschließlich Anwendungen nicht für Tablets ausgelegt. Dafür ist ein Notebook einfach besser. Ich nutze Windows und Mac-Anwendungen allerdings oft und gerne per Remotedesktop auf dem Tablet. Zitat:
![]() Geändert von Neonsquare (23.09.2011 um 14:17 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|