![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Richtig und ich empfand es so das der AF dadurch noch schneller wurde.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Ok, dann kommt Sony langsam AF-mäßig da an wo Nikon seit 2008 ist, ned schlecht!
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Nürnberg
Beiträge: 298
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
LG Kurt ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Sony ist auf einem guten Weg und macht seit einiger Zeit sehr viel richtig. Ich finde interessant, dass sie bereit sind ein Vermarktungsrisiko wie das SLT-Konzept einzugehen und konsequent durchzusetzen. Denn eines ist klar: Die allererste Voraussetzung zu "besser" ist immer "anders"; unter dem Anspruch besser zu sein oder zu werden als die Konkurrenz, kann Sony nicht einfach das gleiche tun. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.437
|
Zitat:
Deshalb ist der Weg, sich über andere technische Lösungen (SLT/NEX) ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, sicher der erfolgversprechendere. Dass es nebenbei in die richtige Richtung geht was den m.E. unweigerlichen Wegfall des antiquierten mechanischen Spiegelsystems angeht, ist eine weitere Sache. Dass da noch Raum für Verbesserungen ist, soll an dieser Stelle mal nicht interessieren... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
Wenn nämlich mal herausgefunden wurde, wie es "optimal" funktioniert, ist es wohl hauptsächlich eine Sache der Anzahl der AF-Sensoren, deren Qualität und der Bündelung dieser bzw. der mathematischen/algorhythmischen Berechnung und hier ist die Zeit natürlich das Problem; denn je mehr Zeit seit der Entwickung oder der Produktion einer Kamera vergangen ist, desto weiter haben sich Rechenleistungen der Prozessoren verbessert. Sprich eine Kamera mit Prozessor aus 2006/7 sollte kaum die Rechenleistung einer "gleichwertigen" aus dem Jahre 2011 haben. SO meine laienhafte Interpretation der "Aufholjagd". |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Die modernen Autofokussysteme sind in erster Linie ein Softwareproblem. Die technischen Ansätze sind bei Nikon und Canon sehr unterschiedlich, aber beide auch durchaus ähnlich erfolgreich.
Bei Canon sind es "weniger", dafür komplexere AF-Sensoren und ausschließlich die von diesen Sensoren kommende Information die in der Software ausgewertet wird. Das Konzept lebt insbesondere davon, dass man - je nach Situation - das Verhalten der Sensoren einstellen kann. Das erfordert viel Übung und Fachwissen um es zu perfektionieren, ist aber ein mächtiges Werkzeug. Nikon setzt auf sehr viele, dafür einfachere AF-Sensoren, die sehr flächig eingesetzt werden. Der einzelne Sensor ist dabei dann weniger wichtig - vielmehr zählt die intelligente Auswertung vieler Sensoren und die geeignete Gruppierung/Gewichtung. Nikon benutzt dabei nicht nur die AF-Sensoren, sondern füttert seine AF-Software auch mit einem RGB-Abbild vom Belichtungssensor (D7000: 2016 Pixel) und realisiert damit verschiedene Methoden der automatischen Messfeldsteuerung. So z. b. die "automatische Messfeldgruppierung", die anhand der Farbinformationen des Belichtungssensors Personen erkennen kann und die AF-Sensoren passend gruppiert wählt. Das "3D-Tracking" benutzt die Farbinformationen des Belichtungssensors für eine Objekterkennung und verfolgt das anfangs selektierte Objekt. Sonys bisherige Gesichtserkennung gleicht am ehesten Nikons "automatischer Messfeldgruppierung" benutzt aber - dank SLT - nicht nur einen kleinen 2016-Pixel (ca 60x40px) Sensor sondern den Bildsensor der Kamera (!). Wer mal sehen möchte, was der Nikon-AF mit dem Belichtungsmessungssensor "sieht", kann ja mal ein Foto auf 60x40 Pixel reduzieren. Der Sony SLT-Aufofokus sieht bei der Gesichtserkennung und beim Objekt-Tracking in etwas das was man im LiveView sehen kann. Damit ist auch klar benennbar, was "Objekt-Tracking" ist: Es ist eine automatische Messfeldsteuerung. Es nimmt dem Fotografen ab selbst ein Messfeld zu wählen. Die Grundlage für die Auswahl bietet der LiveView und das vom Fotograf markierte "Objekt" darin. Sony geht beim Autofokus sichtlich eher in Richtung Nikon als in Richtung Canon. Gleichzeitig nutzen sie die SLT-System-bedingten Vorteile gegenüber der Nikon-Variante sinnvoll aus. Übrig bleibt, dass Nikon seit Jahren sein AF-System pflegt und optimiert, wo Sony gerade erst anfängt. Wie gut sich Sony bei seinen Anfängen schlägt? Das wird sich zeigen. Ebenso, wie gut das 19-Punkt-11-Kreuz-Modul der A77 gegenüber dem 49-Punkt-9-Kreuz-Modul z. B. der D7000 oder dem 19-Kreuz-Modul der EOS 7D schlägt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Danke, war nur etwas durcheinander weil vom LiveView die Rede war. Also wie bei meiner A55, alles ist im Sucher möglich. Das finde ich gut, man braucht die Kamera nicht vom Auge zu nehmen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|