![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Tatsächlich: Die höhere Auflösung hilft schlechteren Objektiven!
Man nehme: 1. Ein Testbild z.B.: http://fi.wikipedia.org/wiki/Tiedost...st_pattern.svg 2. Lade es in Gimp in den drei Größen ein. 3. Simuliere Objektivfehler und weiches Raw indem a) verpixeln mit 5px und weichzeichnen mit 5px 4. Alle drei Dateien in den entsprechenden Größen als png abspeichern. 5. Lade diese png mit Rawtherapee und wende das eigene Profile an, welches alle wieder auf 1000x750 runterrechnet 6. Ergebnis: das größere Bild ist ganz erheblich besser. Schon Schritt 3 ist entscheidend für die Bildqualität, denn konstantes Verpixeln und Weichzeichnen fällt bei höheren Auflösungen weniger auf. Sind konstante 5px gerechtfertig? Da damit Eigenschaften des Objektives simuliert werden und da ein höherer auflösender Sensor nicht anders weich zeichnet, sind konstante 5px für alle Auflösungen gerechtfertig. Die nächste Frage war, ob das Runterskalieren etwas kaputt macht. Es zeigt sich, das Rawtherapee das richtig macht. Auch beim 2Fach TK ist mir aufgefallen, dass das runterskalieren der Bildqualität ganz entscheidend hilft. Bei der A77 erwarte ich eine verbesserte Bildqualität z.B des Sal 70-200 als bei der A700 im Endergebnis obwohl auf Pixelebene Objektivfehler sichtbar werden. Also kein Linsensterben an der A77 - ganz im Gegenteil. Geändert von katz123 (29.08.2011 um 21:13 Uhr) |
![]() |
|
|