![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Und danach hat der Wecker geklingelt .....
Natürlich sind Teile des Szenarios in der Studioarbeit durchaus vorstellbar und dort ist Fernsteuerung von Blitzen und Kameras eher die Regel als die Ausnahme. Also von dem her nicht unbedingt was Neues. Zitat:
Andererseits kenne ich keinen prof. Fotografen, der ein Problem hat, die technische Seite seines Equipments so zu beherrschen, dass ein technisch gutes Bild herauskommt. Mit Studiolicht überhaupt kein Problem, als Strobist ein wenig Übung und Testschüsse. Danach sitzt die Szene, was soll da ein Computer dann beitragen. Der kreative Part ist die Herausforderung und die kann kein Computer abnehmen. Dann bleibt noch die Frage, warum sich unterschiedliche Firmen auf einen Standard einigen sollten, den in Wirklichkeit keiner braucht. Jemand der Nikon/Canon hat, findet in dem System alles vor. Beim Studiolicht genauso. Wenn ich jetzt einen "standardisierten" Sony Blitz mit einem Mindestset an Features auch an der Nikon verwenden kann, ergibt das für mich keinen Sinn. Standard heißt leider immer auch Featureeinschränkung und hinter der möglichen Entwicklung herhinken. Wo sollte da bitte ein Bedarf beim Kunden entstehen und wo bitte bringt das den Herstellern Vorteile? Von dem abgesehen, bewegt sich Sony auf einem Massenmarkt, bei dem das Bild der Tante Emma bei der Familienfeier oder der Strand auf Mallorca die Benchmarks sind. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||||
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Weiterträumen, du hast zu früh aufgehört und die Möglichkeiten noch nicht mal annähernd gesehen.
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Warum sollte man Blitze nicht systemübergreifend nutzen können. Metz macht es heute doch schon vor. Auch der Gedanke, dass Blitze standardisiert werden müssen, reicht nicht weit genug. Die Programmiersprache könnte doch selbstlernend sein und so beliebige Funktionen ins System einbinden, dir nur einmalig von der Komponente definiert werden müssten. Die Frage nach dem Standard würde dann durch die Software vorgegeben, nicht durch Beschränkung von Möglichkeiten in den Komponenten. Zitat:
Zitat:
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Die Fotografie ist ja eigentlich einfach. Blende, Zeit, ISO und dann wars das. Und bei den Blitzen jede Lampe messen, Leistung einstellen und fertig. Und am sichersten und einfachsten ist das ganze mit einem Handbelichtungsmesser einzustellen. Geht halt leider nicht immer ;-)
Und wenn ich mir jetzt überlege, welche "Intellegenz" in der Kamera bereits steckt und wieviel Intellegenz notwendig ist, um diese Fehler zu korrigieren, dann sehe ich in einer weiteren Automatisierung nicht unbedingt einen Vorteil. Jede Automatisierung führt dazu, dass der Spielraum eingeschränkt wird durch die Möglichkeiten des Programmes, das dort werkt. Von Technikern in der Abstufung genial bis bemüht erdacht. Meist letzteres. Das kann in manchen Situationen ein Segen sein (Events, schneller Aktion,...) verliert aber dann den Vorteil, wenn man Zugriff auf alle Parameter haben möchte weil man sie eben im Detail bestimmen will. Vorteil ist dann, wenn immer wieder gleichartige Motive vorkommen. z.B. Passbilder, Vergnügungsparks, Katalogfotografie. Dann kann man die Postionen und alles vordefinieren und kann die Szenen abrufen. Nur interessiert mich so zu fotografieren? Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|