Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » A77 mit Pixel-Binning für High-ISO?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2011, 08:26   #31
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Ja, ich habe mich auch schon gefragt, warum man das pinning nicht nachher per EBV aus den raw-Files macht!

Hast du DSS schon mal auf normale Bilder angewendet?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.08.2011, 09:12   #32
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
AFAIK hat man bei Pixelbinning im Sensor weniger Systemrauschen, weil die Ladungen mehrerer Pixel gemeinsam erfasst und gewandelt werden. Bei einem Binning im Postprocessing hat man bei jedem Teilpixel eine kleine Menge Rauschen, die beim verrechnen zu einem Gesamtpixel noch verteilt würde.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 11:04   #33
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
die beim verrechnen zu einem Gesamtpixel noch verteilt würde.
wie meinst das? Wird es dann weniger oder mehr?

M.E. müßte, da das Rauschen ja statistisch verteilt ist, der Signal Rauschabstand dabei ansteigen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 11:40   #34
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Wolfram,

ausser DeepSky Stacker können alle EBV-Programmme für Astrobildbearbeitung Pixelbinning. Ich benutze dafur Astro Art 5. Tolles Programm.
Nur muß man wissen wann und wo Binning sinnvoll eingesetzt werden kann.
Mitg meinen Astrokameras ist bis 4x4 Binning möglich. Macht aber erst bei Brennweiten über 2m sinn. Damit wird ein besseres Sampling erreicht.
Dazu gibt es auch eine Formel um das zu berechnen.
Rauschminderung geht besser mit stacken, was auch die A580 kameraintern macht (6 Bilder hintereinander aufgenommen.
Hardwarebinning macht bei normalen Kammeras nur wenig sinn, da bei den kurzen Brennweiten sehr viele Details verloren gehen, auch die Dynamik leidet darunter, und und und..

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 12:06   #35
wolfram.rinke

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
Zitat:
Zitat von WoBa Beitrag anzeigen
Hallo Wolfram,

ausser DeepSky Stacker können alle EBV-Programmme für Astrobildbearbeitung Pixelbinning. Ich benutze dafur Astro Art 5. Tolles Programm.
Nur muß man wissen wann und wo Binning sinnvoll eingesetzt werden kann.
Mitg meinen Astrokameras ist bis 4x4 Binning möglich. Macht aber erst bei Brennweiten über 2m sinn. Damit wird ein besseres Sampling erreicht.
Dazu gibt es auch eine Formel um das zu berechnen.
Rauschminderung geht besser mit stacken, was auch die A580 kameraintern macht (6 Bilder hintereinander aufgenommen.
Hardwarebinning macht bei normalen Kammeras nur wenig sinn, da bei den kurzen Brennweiten sehr viele Details verloren gehen, auch die Dynamik leidet darunter, und und und..

Gruß

Wolfgang
Hallo Wolfgang, danke für den Hinweis.
__________________
Gruß, Wolfram

"Möge das Licht mit dir sein."
http://500px.com/fotowolf61
wolfram.rinke ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.08.2011, 12:10   #36
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
wie meinst das? Wird es dann weniger oder mehr?

M.E. müßte, da das Rauschen ja statistisch verteilt ist, der Signal Rauschabstand dabei ansteigen.
Beim echten Binning bleibt das Rauschen gleich, während das Signal mit dem Binningfaktor zunimmt. Entsprechend steigt das Signal-Rausch-Verhältnis.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 12:29   #37
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Systemwechsel,

genau so ist es.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 12:53   #38
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
wie meinst das? Wird es dann weniger oder mehr?

M.E. müßte, da das Rauschen ja statistisch verteilt ist, der Signal Rauschabstand dabei ansteigen.
Einfach gesagt: Bei jedem Pixel hast Du ein immanentes Grundrauschen**. Von mir aus stellst Du es Dir so vor, dass alle Pixel bis zu den Knöcheln im Wasser stehen . Fasst Du bei einem Hardware-Binnung mehrere Pixel zusammen, dann ist dieses Grundrauschen trotzdem gleich hoch - das Wasser steht immer noch bis zu den Knöcheln. Aber mehrere Pixel "sehen" mehr Licht als ein Pixel. Der Analog-Digitalwandler kriegt ohne Bindung also weniger Signal bei gleichem Grundrauschen.

Bei Postprocessing ist das anders - das befindet sich ja nach der Wandlung. Der ADC hat also von jedem Pixel genau die Signalqualität bekommen, die er von einem einzelnen Pixel bekommt und es hat sich nach mehreren Ausleseprozessen eben auch mehr Rauschen aufgebaut. Der Algorithmus hat dann zwar für einen "Software-Binning-Pixel" auch die Signalinformation mehrerer Pixel - aber auch das Rauschen mehrerer Pixel. Bei der Verrechnung wird ja sowohl "Signal" als auch "Rauschen" einbezogen - also korreliert der resultierende Pixel mit dem Rauschen aller beteiligter Pixel. Im Resultat bringt es ein bisschen was, weil eben das Signal üblicherweise der Löwenteil gegenüber dem Rauschen ist (Scherenprinzip). Es ist ein ähnlicher Vorteil wie bei Multiframe-NR - nur das man bei jenem eben keinen direkten Auflösungsverlust durch Binning hat.

Programme wie PhotoAcute können aus Bildserien nicht nur Rauschen entfernen (Multiframe-NR) sondern beispielsweise auch "Superresolution-Bilder" erzeugen. In der Multiframe-Technik steckt schon so einiges an Potential - was sich natürlich mit Kameras wie der A55 (10FPS) oder gar der A77 mit möglicherweise 12FPS besonders gut nutzen lässt.

**) Das hier gemeinte Rauschen entsteht beim Prozess des Auslesens des Pixel. Wenn ein Sensor also mehrere Pixel auf einmal in einen Gesamtwert auslesen kann, entsteht trotzdem nur einmal dieses systemische Rauschen.

Geändert von Neonsquare (13.08.2011 um 12:58 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 13:25   #39
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Einfach gesagt: Bei jedem Pixel hast Du ein immanentes Grundrauschen**. ...
**) Das hier gemeinte Rauschen entsteht beim Prozess des Auslesens des Pixel. Wenn ein Sensor also mehrere Pixel auf einmal in einen Gesamtwert auslesen kann, entsteht trotzdem nur einmal dieses systemische Rauschen.
So einfach ist das nicht! Es gibt mehrere Rauschquellen:

1. Thermisches Rauschen (kommt daher, dass Elektronen generiert werden, obwohl gar kein Photon auftrifft)

2. Ausleserauschen (kommt von der Auslese-Elektronik), welches wiederum verschiedene Quellen hat.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 15:18   #40
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
So einfach ist das nicht!
Natürlich kann man das beliebig kompliziert machen. Eine der Vorlesungen in meinem Studium hat sich ein Semester lang mit nichts anderem als Rauschen und Signalfehlern beschäftigt.

Aber hier läuft es letztlich immer darauf hinaus, das Signal so früh wie möglich in der Verarbeitungskette anzuheben, um über das Grundrauschen zu kommen. Wenn du vier Pappkartons (Photonen) im Keller (Sensor) auf dem Boden stehen hast und dir läuft Wasser in die Bude (Rauschen), hast du vier abgesoffene Kartons. Wenn du die anschließend rausholst (Raw-Datei) und stapelst (Software-Binning), sind es immer noch vier abgesoffene Kartons, nur vier Mal so hoch. Hättest du die Kartons gleich von Anfang an im Keller gestapelt (Hardware-Binning), wäre in der Überschwemmung nur einer abgesoffen und die anderen drei hättest du trocken herausholen können. Mal bildlich gesprochen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » A77 mit Pixel-Binning für High-ISO?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:40 Uhr.