![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#171 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
Ja meistens ISO160-200 f6.3-8 und Zeit 1/250-1/500 (HSS). Objektive Minolta 2/35 oder 1.4/50 (meistens).
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#172 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 54
|
![]()
Ich habe zwar diesen Thread erst mit einiger Verzögerung entdeckt, da ich mich als Eigentümer einer A900 für ein gutes Zweitgehäuse interessiere (musss aber nicht gleich sein).
Meine Wünsche wären: 1. Prio.: Absolut gleiche Bedienung wie A900, ständiges Umgewöhnen nervt, kostet Zeit und verursacht im kritischen Moment Fehler. 2. Prio.: Die Pixelzahl reicht, da bessere Auflösung als die meisten Objektive. Besser wäre es das Rauschen zu reduzieren (sollte bei heutiger Technik machbar sein). 3. Prio.: Wenn schon mehr Pixel, dann nur mit intelligentem Binning, so dass bei höherer ISO-Zahl nicht das Rauschen zunimmt, sondern (wahlweise) die Auflösung reduziert wird. 4. Prio.: Was spricht gegen einen "guten" elektronischen Sucher ??? Ja ich habe den ganzen Thread gelesen und verstehe ca. 80% der Diskussion nicht. Streitet Ihr als Selbstzweck, nur weil es Spass macht? Natürlich gibt und gab es schlechte elektronische Sucher und schlechte Farbdisplays. Aber wer von Euch macht wirklich 5 - 10 unterschiedlich befilterte Farbausdrucke (besser auf Fotopapier ausbelichtete Ausdrucke) um die Farbqualität seiner Fotos exakt einzustellen. Und wieviele von Euch machen das am Bildschirm (Auflösung, Farbkalibrierung usw. usf.) Vor einigen Jahren konnte sich niemand vorstellen, dass am am Bildschirm ddie Qualität eines Fotos beurteilen könnte (und ich kenne immer noch keinen Bildschirm und keinen Beamer, der an die Qualität eines guten analogen Dias heranreicht), aber mittlerweile gibt es viele TFTs, die richtig gut sind. Wenn Sony in die nächste Kamera einen wirklich guten elektronischen Monitor einbaut, also gute Auflösung und gute Farbqualität), dann spricht m.M.n. nichts dagegen. Aber Kosten wird Sony dann damit nicht sparen können. Deshalb könnte Sony hier dann auch zweigleisig fahren, und dies geht einfach solange überhaupt noch ein Spiegel im Gehäuse verbaut wird (sonst passt aber das Auflagemaß der Objektive nicht mehr): A) elektronischer Monitor für alle geeignet ist, die am Fortschritt partitionieren wollen (Begründung weiter unten). B) optischer Sucher, für dessen Fans, die dann auf einen Teil der Funktionaliität verzichten müssen (diese hätten dann quasi eine A900 mit reduziertem Sensorrauschen) Was spricht hier dagegen ??? Wer sich dadurch von Sony vertrieben fühlt, der sollte seinen Kamerahersteller schnell wechseln. Und dann aber gleich auf große Einkaufstour gehen. Ich habe als "treuer" Minolta-Fan auch schon den Wechsel von Manual-Fokus auf Auto-Fokus mitgemacht. Und ich erinnere mich noch an große Anzeigen (eigentlich war vergleichende Werbung damals verboten) eines großen Konkurrenten (Name fängt mit C an), dass seine Produktphilosophie das Eigentum seiner Käufer schützt und ihre Objektive weiter verwendet werden können. Gute Werbung --- nur 1 oder 2 Jahrre später kam dann auch bei diesem Hersteller ein Autofokussystem mit völlig neuem Objektivbajonett. Warum bin ich für einen GUTEN elektronischen Sucher? Weil dieser das Ideal des SLR-Konzepts sinnvoll weiterverfolgt. Kurz zur Geschichte: 1.) Da ersten zweiäugigen Spiegelreflexkameras waren gut, weil sie besser waren als Sucherkameras. Man sah, was die Originalkammera auch sehen würde. 2.) Die einäugigen Spiegelreflexkameras waren besser: Man sah tatsächlich durch die gleiche Optik. Aber halt zu einem anderen Zeitpunkt als der Film und mit anderer Helligkeit (das Bild mit Abblendtaste ist im Regelfall recht dunkel). 3.) Nun kommt eben die Zeit, bei der man nicht das Licht sieht, das der Sensor (früher Film) beim Belichten sehen würde, sondern tatsächlich eine Kopie des Bildes, das der Sensor tatsächlich sieht (inkl. Helligkeitkorrektur der Abblendung), also mit der echten Tiefenschärfe (allerding muss man dazu als Fotograf mit der Zeitautomatik leben, da man nur dann die Blendde fest einstellen kann. Natürlich funktioniert das beim Blitzen nicht (hier funktioniert nur das Probebild, also das gleiche wie beim optischen Sucher, wobei das dann besser auf einem Computermonitor und nicht am kleinen Bild des Suchers beurteilt werden sollte ==> Studiobedingungen halt). Und damit das für eine "Semi-"-Profi-Kamera vom Typ eines echten Nachfolgers für die A900 als Verbesserung akzeptiert werden kann, muss der Monitor wirklich gut sein. Der Monitor der A2 war auch gut, der beste der damals in Bridgekameras verbaut wurde (beim Nachfolgemodell wurde dann auch prompt die Qualität reduziert). Deshalb kann man durchaus gespannt darauf sein, welche Qualität Sony (wollte schon Minolta schreiben) hier erreichen kann. Und bis jemand diesen Monitor: Auflösung, Größe, Kontrast, Helligkeit, Farbqualität etc... tatsächlich gesehen hat und damit dessen Qualität wirklich beururteilen kann, passt diese Diskussion gut zum Namen des Teilforums: Die Glaskugel. Auf weitere konstruktive Diskussionen gespannt, mit vielen Grüßen |
![]() |
![]() |
![]() |
#173 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Herzogenbuchsee, Schweiz
Beiträge: 418
|
Meine Wunschliste schon etwas spät
Zitat von erstem Post mit kleinen Änderungen:
- nicht mehr als 36MP Auflösung - deutlich höherer Dynamikumfang am Besten zwei ganze Blendenstufen mehr - feinere Auflösung der gespeicherten Daten > 21 Bit in RAW. Damit bei höherem Dynamikbereich auch feine Details noch dargestellt werden können - deutlich vermindertes Rauschen schon am Chip. D.h. kein starke Rauschverminderung, die Details wegwäscht sondern ein deutlich höherer Abstand zwischen Signal- und Rauschlevel am Chip-Ausgang. - Abschaltbare mehrstufige Rauschunterdrückung - höhere ISO mit voller Auflösung. Nachtaufnahme aus der Hand ohne überstahlende Lichter. (Dynamik) - schnellere Prozesse und größere Serienbildgeschwindigkeit - EVF lediglich als Unterstützung zum OVF zum Einblenden von Gitternetzlinien oder zur Sucheraufhellung im dunklen - Eine brauchbare Tiefenschärfe Vorschau auf dem Monitor mit Arbeitsblende - alle manuellen Einstellung zur Aufnahme - Akkus die ein Jahr ohne Aufladen halten - Ein wasser- und staubgeschützes Gehäuse mit dem ich Nägel in die Wand schlage kann - Bessere Sensorreinigung ev. Staubwahrnung wenn Sensor verschmutzt - Schnellerer Autofokus bei bewegten Objekten und grossen AF Feld - Speicherung auf CF und SD Karten - Bildvorschau ab Sensor auf PC übertragbar (Kabel) mit entsprechender Steuer SW Was ich definitiv nicht möchte sind: - ausschließlich EVF - HD Video Firlefanz - Gesichtserkennung - Motivprgramme - Memory Pro Stick Worauf ich auch verzichten würde - Life View So das kam mir grade in den Sinn, und ich habe NICHT den ganzen Thread gelesen. Grüsse Peter
__________________
Die Netzhaut in deinem Auge sucht Nahrung. Gib Ihr etwas zu staunen,und sei es nur, dass Du das bekannte neu siehst. Wenn wir staunen, erneuert sich die Welt für uns. (U. Schaffer) Für alle Fantasy Freunde:Licht und Schatten Geändert von clickpet (10.08.2011 um 09:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#174 |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Auf Live View würde ich ungern verzichten, weil es beim manuellen Fokussieren ausgesprochen hilfreich sein kann, inbesondere mit der Bildschirmlupe........
Allem andern würde ich beipflichten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#175 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Eigentlich waren wir mit der Diskussion schon seit einem Vierteljahr fertig, es kann aber jeder gerne noch einmal seinen Standpunkt darlegen
![]() ![]() Tjo. Mehr will ich eigentlich gar nicht. Die A900 ist doch eine tolle Kamera, nur das High-ISO-Verhalten ist halt nicht mehr so ganz zeitgemäß. (War es genau genommen im Vergleich zur Konkurrenz von Anfang an nicht, aber das ist eine andere Geschichte.) Den ganzen neumodischen Schnickschnack wie Video, 3D-Panorama, Motivprograme usw. brauch ich nicht. Ich benutze bei der A900 ja nicht einmal die diversen "Kreativ-Modi", und bei Serienbildern nehm ich eh meistens die langsamste Einstellung. EVF/OVF seh ich leidenschaftslos. Beide haben Vor- und Nachteile, wobei für mich die Nachteile des EVF etwas überwiegen (immenser Stromverbrauch, möglicherweise zu hell in Available-Light-Situationen), aber da ich beim Fotografieren sowieso meistens das fertige Bild inklusive aller späteren Nachbearbeitungsschritte vor Augen habe und eher dem "inneren" Auge folge als dem Sucher, würde mir da sogar ein vergleichsweise mittelmäßiges Schätzeisen völlig ausreichen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#176 | |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
Das ist so wie bei Stammtischdiskussionen. Wenn die Themen erschöpft sind, rollt man das Ganze von hinten wieder neu auf. So geht der Stoff nie aus. Ein APS-C Spitzenmodell würde ich mir sowieso nie an Stelle der 900er leisten. Die 900er bleibt und wird mit mir zusammen alt ***ganzfestaufHolzklopf*** Ob sie nun mittlerweile nicht mehr ganz "State of the Art" sei oder nicht, ist mir eigentlich schnurz. Für mein "Können" ist sie wahrscheinlich sowieso oversized. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#177 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#178 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 54
|
![]()
Natürlich kann man sich alles wünschen, besonders wenn man an den Weihnachtsmann glaubt.
Z.B. ein Akku, der ein ganzes Jahr reicht. Nur ist das leider nicht möglich und auch nicht nötig. Mit einem 2ten Paar Akkus als Reserve für den Vertikalgriff kam ich bisher noch durch jeden Tag. Und Aufladen geht übernacht. Dagegen wäre eine Steigerung der A900 durchaus in kleinen Schritten denkbar. Dazu müsste nur ein Teil der bisherigen Verstärker durch solche mit geringerem Rauschen ersetzt werden (Bei heutiger Technik ist das machbar). Dadurch käme die A900-X, muss ja dann weder A950 noch A99 heißen, A905 täte es fürs erste auch, wieder auf den aktuellen Stand der Technik. Das sah zum Zeitpunkt der Konstruktion der A900 anders aus. Damals musste sich Sony zwischen kleinem Rauschen (bei großen Pixeln) und großer Auflösung (bei kleinen Pixeln) entscheiden. Und ja, ich stimme den meisten der letzten Antworten zu, mehr braucht es wirklich nicht. Die A900 ist gut. Und mit etwas geringerem Rauschen wäre sie halt noch besser, also die A900+. Und was will man mehr ? Aber das wäre doch für Sony zu machen, wenn man denn will. |
![]() |
![]() |
![]() |
#179 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Mein Wunschnachfolger sähe etwa wie folgt aus:
1. gute Bedienbarkeit mit dedizierten Schaltern für Funktionen,mindestens wie an der Dynax 7 sollten die Dinge eigene Knöpfe erhalten 2. kein SLT, kein herkömmlicher Spiegel, sondern AF direkt vom Hauptsensor, notfalls auch einfach nur ein guter Kontrast-AF wie bei den Panasonics mFTs, nicht unbedingt dieses Phasen-AF auf dem Sensor Gerücht. 3. kein mechanischer Verschluss, rein elektronisch 4. aus 2 und 3 resultiert eine leise Kamera, die erschütterungsarm auslöst. Sehr gut für Teleaufnahmen; ausserdem fallen mechanische Verschleissteile weg, die defekt werden können. Ausserdem kann eine solche Kamera ohne die genannten traditionellen Komponenten kostengünstiger gebaut werden, was sich möglicherweise tendenziell positiv auf den Verkaufspreis auswirken könnte. 5. Stabilisator im Gehäuse wie bisher. 6. Gehäuse mit elektronischem Sucher, etwas kleiner als das der A900, dafür aber den Hochformatgriff nicht extern, sondern als Gehäuseteil, so wie bei Nikon und Canon. 7. Wie bei der A700 zur A77 eine Verdopplung der Pixelzahl, jedoch auf 48Mio. 8. HD Video mit 120fps. 9. Wifi eingebaut, um die Bilder unkompliziert auf den Rechner zu übertragen. 10. 16GB fest eingebauter Flash Speicher, zusätzich CF und SD slots. 11. neuer Akku, der für 1500 Bilder nach Standardprüfverfahren ausreicht. 12. GPS, aber für mich hauptsächlich in dem Sinne, dass mir die Position im Feld auf einer Karte angezeigt wird. 13. Wasserfestes Gehäuse. 14. Offizieller Markteinführungspreis kleinergleich 1500€ |
![]() |
![]() |
![]() |
#180 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Hier meine Wunschliste:
SLT EVF 50 AF-Sensoren, davon 15 gut verteilte Doppelkreuz AF-Sensoren mindestens bis zum goldenen Schnitt, nicht nur Mitte Dramatisch verbessertes (intelligenteres) AF-Tracking Kontrast-AF als zusätzliche Option Deutlich bessere/genauere Blitzbelichtung Keine Blitzvezögerung wie mit SLT33/55 eingeführt! Und bitte endlich Funktionen trennen, die nichts miteinander zu tun haben - Funktion 1: HDR-/High-Iso-Mehrfachbelichtung - Funktion 2: 2s-Timer, Fernbedienung Und nicht mehr alles unter "Drive" verwursteln M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|