Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron SP 70-300/4-5.6 Di USD
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2011, 23:09   #1
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
Das Tamron muss aufgrund viel neuerer Vergütungen bzw. neuer Linsentechnik da deutlich besser abschneiden! Da hat sich in den vergangenen 20 Jahren einiges getan ;-)
Genau das denke ich mir auch die ganze Zeit... Eigentlich MUSS das Purple Fringing dank der neueren Vergütungen deutlich besser sein, als beim Minolta. Es sei denn, Tamron hat was völlig verkehr gemacht! Schön wäre es, wenn auch die longitudinalen CAs weniger sein würden.

Ich finde aber leider nirgendwo im Netz Bildbeispiele zu diesem speziellen Problem. Daher habe ich mir jetzt selbst ein Exemplar bestellt, ich komme bei dieser speziellen Fragestellung leider nicht anders weiter.

Sobald das Teil da ist und hier Interesse besteht, werde ich berichten!

Grüße,
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.08.2011, 07:14   #2
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Sobald das Teil da ist und hier Interesse besteht, werde ich berichten!

Grüße,
Aleks
Sicher und den Bericht in der Datenbank nicht vergessen ;-)

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 00:36   #3
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Nun ist es da und ich muss sagen, es bleibt!

Hier eine kleine Gegenüberstellung der beiden Objektive, für alle, die es interessiert.

Tamron SP 70-300/4-5.6 Di USD
vs.
Minolta AF 75-300/4.5-5.6 (Version 1 / Großes Ofenrohr)

Ich sage bewusst „Gegenüberstellung“, da ich die Objektive jetzt nicht mit Testinstallationen unter Laborbedingungen gegeneinander getestet, sondern eher „ausprobiert“ habe. Mir ging es ja um einige ganz spezielle Eigenschaften, in erster Linie CA- und PF-Beherrschung:

Ergebnis: Super!!! Bei dem Tamron ist das Purple Fringing endlich weg! Einer der wenigen Punkte, der mich bei dem sonst guten Ofenrohr, zunehmend genervt hat! CAs ebenfalls deutlich besser unter Kontrolle.

Schärfe nur minimal höher als beim großen Ofenrohr. Der höhere Schärfeeindruck kommt m.E. dadurch zustande, dass das Tamron deutlich kontrastreicher abbildet. Erst bei 300mm fällt es ab, auf das Niveau des Ofenrohrs. Sprich bei 300mm sind beide Objektive gleich schlecht und ich würde die 300mm Brennweite nur im Notfall oder entsprechend abgeblendet verwenden. Das war beim Ofenrohr auch nicht anders...

Farben: Die Farbabstimmung geht durchgehend etwas mehr ins Rötliche, während es bei dem Ofenrohr je nach Brennweite mal ins Grüne, mal ins Violette ging. Ich mag die warme Abstimmung des Tamron lieber!

Autofokus: Überraschend leise, klasse! War jetzt aber kein K.O.-Kriterium, das Geräusch des Stangen-AF hat mich bisher nie gestört. Den AF hätte man mit einem Limit-Schalter noch schneller machen können. Hauptsache er pumpt NICHT hin- und her, wie das Tamron 2.8/70-200.

Zoomring vorne --> man gewöhnt sich schnell daran! Eigentlich hat das nur Vorteile, z.B. hält man die Kamera so stabiler (da Hände weiter auseinander) und zweitens sieht man die Ziffern besser, welche Brennweite gerade eingestellt ist. Beim Ofenrohr sind die Zahlen sehr nah am Bajonett gewesen und werden durch das wuchtige Prismendach der Kamera etwas versteckt.

Der Zoomring geht etwas straffer, das ist auch gut, das Objektiv fährt nicht mehr von alleine raus, wenn man es nach unten hält.

Bis 200mm und Offenblende ist das Tamron in jeder Hinsicht besser, als das Minolta. Erst bei Blende 11 nähern sich die beiden Objektive einander an (aber welches Objektiv ist schon schlecht bei Blende 11?). Doch auch bei höheren Blendenwerten sind die CAs des Ofenrohrs noch da, da durch Blende nicht beeinflussbar.

Wenn ich mir fremde Bilder des Sony G SSM 70-300 angucke, so liegt das Tamron leistungsmäßig definitiv näher am Sony G, als am Minolta.

Alles in allem - ich bereue den Kauf nicht!

Das Tamron macht zwar nicht den Eindruck, dass es nach 25 Jahren immer noch so aussieht, wie das Minolta, aber hey - für DAS Geld bekommt man ein wirklich sehr gutes Objektiv. (329,- Euro versandkostenfrei)

Bilder folgen!

Grüße,
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 00:46   #4
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Hier ein paar Bildchen:


-> Bild in der Galerie

...und etwas größer:


-> Bild in der Galerie

Das Tamron hat kein Problem mit Purple Fringing:


-> Bild in der Galerie

...und etwas größer:


-> Bild in der Galerie

Hier ein (absichtlich provoziertes) Beispiel, wie sich das Minolta bei kontrastreichen Kanten verhält,
die ausserhalb des Schärfebereichs liegen - siehe grüner Farbsaum an der Dachkante.
Und natürlich das allgegenwärtige Purple Fringing bei Offenblende - siehe Äste.


-> Bild in der Galerie
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 01:45   #5
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Danke Aleks, so hatte ich mir die Leistung ungefähr vorgestellt.
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.08.2011, 02:01   #6
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
Hallo Aleks,

vielen Dank für den soliden und aufschlussreichen Vergleich! Das Purple Fringing hatte ich damals bei meinem 70-210er Ofenrohr auch bei Offenblende und in vergleichbarer Größenordnung. Der Vorsprung des Tamron ist da ja wirklich sehr deutlich!
Abblenden um 1-2 Stufen half beim Ofenrohr dann aber. Allerdings wird das Tamron dann wohl auch noch etwas zulegen, schätze ich.

Weißt du was? Ich habe es mir auch gerade bestellt!

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2011, 02:12   #7
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Weißt du was? Ich habe es mir auch gerade bestellt!


@Aleks: Ich hoffe, Tamron liest hier mit und gibt dir beim nächsten Mal Rabatt

LG,

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron SP 70-300/4-5.6 Di USD


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.