Ich kann nur für meine beiden Exemplare an der A900 sprechen.
Und da ist das CZ24-70 dem KoMi 28-75 klar überlegen. In der Bildmitte ist das KoMi
auch sehr scharf, aber es fällt zum Rand hin deutlich stärker ab als das Zeiss, und das Zeiss ist auch vom Kontrast her knackiger. Das Zeiss ist bis zum Rand hin sehr gut und bricht (bei 24mm) erst in den äüßersten Ecken ein, die meisten eh beschnitten werden oder eben auch oftmals keine Bildmotiv entscheidenden Partien enthalten.
Ich habe vom 28-75 sowohl Varianten für Minolta/Sony, als auch für Nikon und Canon. An APS-C sind die alle recht gut aber keines ist auch nur annähernd so gut zentriert wie mein CZ24-70. Das zeigt sich vor allem bei kürzester und längster Brennweite durch unterschiedliche Schärfe zu den Rändern hin. Ich habe daraufhin mal ein defektes Exemplar des 28-75 gekauft und zerlegt. Seit dem wundert mich das auch nicht mehr. Die Linsengruppen sind einfach billig in Kunststoffringe eingeklebt, und mit drei Madenschrauben am Umfang einfach im Kunsstoffgehäuse verschraubt. Die Führungen für die verschieblichen Gruppen sind aus Blech gestanzt und mit nicht gerade spielfreien Kunststoffrollen geführt. Wer das mal mit einem alten Minolta z.B. 28-135 vergleicht, dem kommt das kalte Grausen. "What you get ist what you pay for" in Reinkultur. Trotzdem gibt es einige Exemplare unter den 28-75 die einigermassen ordentlich auch an Vollformat funktionieren. Die Rechnung wäre eigentlich gut, wäre da nicht auch noch eine mir persönlich etwas arg warm abgestimmte Farbwiedergabe.
Das Sony 28-75 soll laut stevemark eine mechanisch bessere Fassung haben, was angesichts des deutlichen Mehrpreises wohl auch plausibel erscheint, ich hab aber selbst noch keins zerlegt.
|