![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Auch nochmal guten Abend lüni
habe versucht über das Raynox Informationen zu bekommen. Sehr unterschiedliche Einschätzungen. Wenn ich die Ausführungen richtig verstanden habe, scheint, um bessere Ergebnisse zu erreichen, das 150 besser für Einsteiger zu sein. Ich bin mir auch darüber bewußt, das es kein Ersatz für ein Makro in der Qualität ist. Anderseits bin ich aber auch wieder darüber erstaunt, wie gut die im Forum gezeigten Bilder mit den Raynox geworden sind. Da ich außerdem in meiner Eingangsausführung den Anspruch auf momentane Perfektion so wieso nicht habe, weil den Kindern noch nicht so wichtig ist, werde ich mal mich weiter sachkundig machen und mit diesen System mein Glück versuchen. Zumal die Anschaffung mit ca. 50€ sehr moderat sind. Das einzige, mit dem ich mich noch nicht richtig anfreuden kann, ist das Montieren des Raynox an dem Objektiv, da es angeblich flexibel in der Anpassung sein soll. Kann mir noch nicht vorstellen, wie das gehen soll? Dir nochmals Dank für deine Tipps noebchen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Guten Abend Blitz Blank,
nun bin ich ja ein wenig verunsichert. Trotzdem sind deine Ausführungen sehr verständlich. Das mit der Antriebsmechanik bei Sigma war mir schon bekannt und das es von Tamron ebenfalls ein 70-300mm gibt ebenfalls. Wobei im Moment das Sigma für Sony DSLR's billiger ist, als das Tamron. Bei dem großen Onlineanbieter wird das Sigma für 129,00€ angeboten, Inklusive Versand. Am besten, ich versuche mal ein 70-300mm Objektiv mit meiner Sony bei dem großen Elektomarkt auszubrobieren und dann eine Entscheidung treffen. Wie gravierend der Unterschied zwischen den beiden 70-300 mm Objetiven in der Bildqualität liegt, vermag ich nicht zu sagen. Laut Objektiv-Datenbang liegt das Sigma etwas vorn. Viele Grüße noebchen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
|
![]() Zitat:
ich habe mich für das Tamron 70-300 entschieden weil es eigentlich günstiger ist als das von Sigma. Bei Foto Erkhard war das für 119€ inkl. Versand zu haben jetzt sind es wieder 129 € Beim Tamron finde ich gut das man den Makro Modus schon bei einer Brennweite von 180 mmm nutzen kann und beim Sigma erst bei 200 mm . Bei Test die ich in Fachzeitschriften gefunden habe waren beide gleich gut. Der beste Kaufargument war für mich dass, das Tamron 5 Jahre Garantie hat und in vielen Foren die stakt schwankende Qualität von Sigma bemängelt wird. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Zitat:
Gruß, Markus PS: mit 300mm bei genügend Schärfentiefe aus < 1m fokussieren ist ganz sicher keine einfache Übung ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Meine Meinung,
mit dem Kit und dem 55-200 hast Du 2 brauchbare Objektive. Wenn dir die Abbildungsleistung ausreicht und Du bisher noch keine 300mm vermisst hast, ist das rausgeschmissenes Geld. Spare lieber auf ein ordentliches Makro. Das 90mm Tamron gibts gebraucht um die 250€ und Du hast auch gleich noch ne schöne Portrait Linse für die kleinen Racker ![]() Von Aufsatzlinsen würde ich abraten. Wenn die frauf ist hast Du einen stark eingeschränkten Scharfstellbereich und musst, wenn Du etwas über geschätzte 50cm Entfernung aufnehmen willst musst D jedes mal die Linse Abschrauben. Das Makro schränkt Dich bis auf die feste Brennweite kaum ein. Einfach einen Schritt zurück bis der Ausschnitt passt und gut ists. MFG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Zitat:
![]() Viele Grüße, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Ich habe einige Achromaten hier liegen. Auch wirklich brauchbare. Ist eine schöne Spielerei.
Aber ein Makro ist ganz was anderes. Einfach drauf und durch die Gegend gehen. Alles was einem über den Weg läuft ist ohne irgendwelche Fummelei sofort auf den Sensor zu bringen. Außerdem haben die Makros eine größere Blende und bilden deutlich besser ab als jede Tele Linsen Kombi. Wie gesagt, lieber etwas sparen und dann was ordentliches kaufen. Der Achromat liegt, wenn man an den Nahaufnahmen wirklich spaß hat, irgendwann in der Ecke und ein Makro ist da ![]() MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Ich habe nicht gesagt, dass es nicht möglich ist, mit 300mm aus der Hand im Makro-Bereich zu fotografieren, aber es auch nicht einfach und man ist auf gute Randbedingungen angewiesen. Warum ich deshalb unbedingt zur Digi-Knipse greifen muss, erschließt sich mir nicht.
Die Freistellung mit Achromat ist genauso möglich wie mit einem Telezoom. Eigentlich kämpft man in der Regel mit dem entgegengesetzten Problem: wo bekomme ich noch einen etwas größerern Schärfebreich her. Wenn die Kombi aus Objektiv und Achromat passt, ist auch die Qualität ok. ![]() -> Bild in der Galerie Natürlich macht ein "echtes" Makro wesentlich mehr Spaß, bietet auch mehr Möglichkeiten und bessere Qualität, aber das hat ja auch niemand ernsthaft in Frage gestellt. Und mir gefallen Makros von Kleinvieh mit kurzen Brennweiten trotzdem besser. Wenn ich mehr Freistellung will, mache ich einfach die Blende weiter auf ![]() Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Hey Zusammen,
an allen noch mals vielen Dank für eure Informationen und Ratschläge. Habe mich auch nochmals in alten Threads zu dem Thema Raynox, 70-300mm Objektive, vieviel Makro ist möglich, durchgelesen. Also die Probe mit dem 70-300mm bei dem Händler würde ich jetzt schon mal gerne probieren. Aber beim Abwegen der ganzen Argumente spricht vieles alles erst mal so zu lassen wie es ist und auf ein Makro hin zu sparen. Als Übergangslösung wäre das mit dem Raymox 150 und meinem 55-200 mm dann wohl die im Moment finanzelle unproblematischste Lösung. Zumal, wenn ich die Ausführungen in den zurück liegenden Threads richtig verstanden habe, die größe der Abbildungen der Makroaufnahmen zwischen dem 55-200 und einem 70-300 keinen Unterschied haben, weil da nur der Abstand zu dem fotografierenden Objekt der Unterschied ist. Also bei dem 55-200mm muß ich nur an das Objekt etwas näher heran. Richtig? Gruß noebchen Geändert von noebchen (02.08.2011 um 22:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|