Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron SP 70-300/4-5.6 Di USD
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.07.2011, 09:47   #1
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Ich habe mich leider von den Kurt Mungertests verabschiedet, weil ich nicht glaube dass er richtig fokussiert.
Schade.
Gruß,
Alison
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2011, 09:53   #2
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Alison Beitrag anzeigen
weil ich nicht glaube dass er richtig fokussiert.
Schade.
das ist bei flschen Motiven auch schlecht! Man kann das nämlich nicht beurteilen und sich selbst ein Bild machen.

bydey
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2011, 10:31   #3
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Bei meinen eigenen "Vergleichsbildchen" habe ich das Sony vorne.

Bei der AF-Geschwindigkeit sind subjektiv beide gleich. Auch bei der Trefferquote, bei guten und schlechten Lichtverhältnissen, sind das Tamron und das Sony in etwa vergleichbar.

Unterschiede in der Schärfe, wie bei Kurt Munger, konnte ich nicht erkennen. Beide zeichnen schon ab Offenblende scharf ab. Das steigert sich dann natürlich durch abblenden.

Mir kommt jedoch vor, daß mein SAL-70300G bei der Schärfe ein Tick die Nase vorne hat. Bei mir hatte das Tamron nie wirklich die Nase vorne.

Schon gar nicht im Nahbereich. Ich nutze mein Sony auch öfters für "Makro"-Zwecke. Da ist das Sony dem Tamron sichtbar überlegen. Das Tamron neigt auch etwas mehr zu CAs, besonders im Nahbereich.

Langsam zweifle ich selbst an den Testmethoden von Kurt Munger. Das ist mir in letzter Zeit schon mehrmals aufgefallen.

Mit einem hat er jedoch recht. Diejenigen die sich das Sony leisten können sollen zum Sony greifen. Für die Anderen gibt es bei Tamron eine wirklich gute und günstige Alternative.

Gute Fotos kann man mit beiden machen. Somit ist es eigentlich fast egal welches Objektiv vorne an der DSLR hängt.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2011, 10:43   #4
KingCon
 
 
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
Vielen Dank Gerhard,

ich werde mir das Tamron auch mal bei Gelegenheit anschauen und dann selber beurteilen, ob es dem Sony 70-300 G das Wasser reichen kann, denn wie gesagt ich vertraue Kurt Munger auch nicht wirklich
KingCon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2011, 16:28   #5
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Ich denke an VF ist das Tamron nicht wirklich eine Alternative. An APS wohl schon...

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2011, 18:02   #6
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Ja sehe ich auch so.
Konnte selbst die beiden nur an APS-C ausprobieren. Darum ist Vignettierung bei beiden auch kein Thema.
Interessant wird es auch, sollte sie so kommen, an der A77 und 24Mp an APS-C.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2011, 20:38   #7
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
Ich denke an VF ist das Tamron nicht wirklich eine Alternative. An APS wohl schon...
Genau das ist die Frage, das Tamron ist schließlich als Vollformat-Linse entworfen worden.

Ist es wenigstens eine Alternative zum altgedienten Ofenrohr?

Herr Munger hat letzteres HIER getestet.

Ich will ja mein Ofenrohr in erster Linie wegen der CA und "Purple Fringing" ersetzen.
Die meisten nutzen das Tamron anscheinend an APS-C, dort ist beides kein Thema. Was mich etwas verunsichert, ist die Leistung des Tamron an Vollformat.

Habe ich nicht richtig hingeguckt, oder sind die CAs beim Tamron sind nicht viel besser als beim Ofenrohr?

Was meint ihr?

Leider findet man dort keine Beispiele, um das PF beurteilen zu können.

Meistert etwa nur das Sony G beides richtig gut?

Wenn ich mir so die Preise angucke:
Sony = 2 Tamrons
Tamron = 2 Ofenrohre

Mist... Portmonee...

Grüße,
Aleks


P.S. Damit wir nicht aneinander vorbeireden:
- Mit CA meine ich die grün/violette Farbverschiebung.
- Mit Purple Fringing das violette Überstrahlen um weiße Flächen herum in alle Richtungen.
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2011, 21:21   #8
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Ich will ja mein Ofenrohr in erster Linie wegen der CA und "Purple Fringing" ersetzen.
Purple Fringing ist kein Objektivfehler, sondern ein Sensorproblem. Das entsteht bei starker Überbelichtung dadurch, daß die Bins in benachbarte Pixel überlaufen und/oder Streulicht hinter dem Bayer-Filter auf Pixel der falschen Farbe überstrahlt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron SP 70-300/4-5.6 Di USD


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:15 Uhr.