Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Negative ISO - Unvorstellbar ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2011, 13:43   #1
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Kameras, die ISO-Zahlen kleiner 100 beherrschen, gibt es doch schon seit Jahren. Dem Sensor sind technisch Grenzen gesetzt, der Interpretation der gelieferten Daten aber nicht. Da ISO 100 die Referenz ist, quasi Null, sind alle ISO-Werte kleiner 100 genau das, was du forderst.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2011, 13:49   #2
steve.hatton

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.543
Wenn man den Wert Null dort festsetzt wo die höchste Dynami besteht, so wäre nicht zwingend ISO 100 0 sondern je nach Kamera ISO 200 oder ISO 100, wenn ich das richtig verstehe

Wenn der Dynamikumfang derart drastisch abnimmt, wie Martin schreibt, so stellt sich die Ausgngs-Frage weniger - der Graufilter muss dann eben her.
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2011, 13:50   #3
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Kameras, die ISO-Zahlen kleiner 100 beherrschen, gibt es doch schon seit Jahren.
Wenige. Und wenn, dann ist bei ISO 64 Schluss.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Dem Sensor sind technisch Grenzen gesetzt, der Interpretation der gelieferten Daten aber nicht.
Doch. Auch der Interpretation des Signals (der Sensor liefert keine Daten sondern ein analoges Signal) sind Grenzen gesetzt - siehe mein vorheriges Posting.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2011, 16:07   #4
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Stellt euch jedes Sensorpixel als ein kleines Töpfchen vor in dem Lichtquanten gesammelt werden. Wenn das Töpfchen bei der Belichtung voll ist, ist es voll.
Und wenn noch mehr Quanten darauf fallen ist es immer noch voll und wird auch nicht mehr noch voller. Ende Fahnenstange.

Der Sensor kann somit nicht beliebig auf "unempfindlicher" heruntergefahren werden.

Da müsste man ganz andere derzeit viel zu aufwändige Schaltungen auf dem Silizium bauen, z.B. ein zusätzliches Bit "Töpfchen war schon mal voll, wurde blitzgeleert" und müsste das zum eigentlichen Messwert addieren. Sowas wird bisher nicht gebaut.

BG
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2011, 00:37   #5
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
(...)
Da müsste man ganz andere derzeit viel zu aufwändige Schaltungen auf dem Silizium bauen, ...
BG
So was gab's schon mal, nämlich die Super-CCDs von Fuji, z.B. in der S5 Pro. Hatte größere, normal empfindliche und dazwischen noch kleinere Pixel für helle Bildpartien mit geringerer Empfindlichkeit. Das Ergebnis war ein überragender Dynamikumfang der meines Wissens bis heute von keiner anderen DSLR eingeholt wurde.

Ich verstehe nicht warum sowas heute nicht mehr hergestellt wird. Das Prinzip müsste m.E. auch mit CMOS realisierbar sein, nicht nur mit CCD wie bei der S5 Pro.

Ich vermute allerdings dass Canon in dieser Richtung forscht. Sie haben schon vor einem Jahr oder so einen experientellen APS-C Sensor mit 120 MP vorgestellt. Bei 120 MP könnte man sich vorstellen z.B. jedes 9. Pixel als niedrigempfindliches für helle Stellen zu verwenden und die 8 umliegenden zu einem größeren mit höherer Empfindlichkeit (bzw. um 3 dB niedrigerem Rauschen) zusammenzuschalten. Das fertig berechnete Bild hätte 120/9=13 MP mit deutlich gesteigertem Dynamikumfang.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.06.2011, 09:44   #6
drive
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Wenige. Und wenn, dann ist bei ISO 64 Schluss.
Bei meinen Kamera's ist bei ISO 50 Schluss. Ist das dann Blödsinn?
__________________
schöne Grüße, Drive
drive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2011, 00:08   #7
wascht
 
 
Registriert seit: 11.01.2004
Ort: D Regensburg
Beiträge: 19
Es würde schon gehen, wenn mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht werden, und anschließend aus den jeweiligen "übereinander liegenden" Pixel der Mittelwert gebildet wird.
Zum Beispiel vier Bilder mit 1/100 => 1/25. Wenn man hierbei mit ISO200 photographiert hat erhält man im Endeffekt ISO 50.
Und der Mittelwert aus den Bildern ergibt ein vermindertes Rauschen.

...ein elektronischer Verschluss wäre da nicht schlecht
wascht ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Negative ISO - Unvorstellbar ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:53 Uhr.