![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 267
|
Ich suche noch ein gut erhaltenes 200/2,8 Minolta. HS oder nicht ist relativ egal. Sorry fürs reingrätschen in den Thread. Bitte weitermachen
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Das 200er ist optisch allererste Sahne. Alter hin oder her. Insofern ist es meiner Meinung nach seinen Preis durchaus wert. Außerdem gibt es eben keine Alternative. Und daher ist der Preis eben hoch. Die Qualität der entsprechenden Objektive anderer Marken dürften hingegen auf den Gebrauchtpreis des Minolta 200ers keine Auswirkung haben. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Gr Steve |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
steve, ich widerspreche Dir ungern, aber das ZA 1.8/135 hat zwar einen sehr geringen Farb-Querfehler, aber der Farb-Längsfehler ist offen doch recht ausgeprägt und purple fringing infolgedessen auch feststellbar. Das ZA ist zweifelsfrei diesbezüglich etwas besser als das 2.8/200 APO, welches zudem einen erkennbaren Querfehler hat, das APO ist aber dafür kleiner, leichter und handlicher. Das störende am Längsfehler ist, dass man diesen praktisch überhaupt nicht korrigieren kann und er über das gesamte Bildfeld auftritt, immerhin hilft hier im Gegensatz zum Querfehler Abblenden immer. Im Fernbereich ist der Längsfehler kaum feststellbar, an der Nahgrenze kann er ein Bild vollständig unbrauchbar machen. Das SAL 2.8/300 SSM muss man dagegen wirklich quälen, um noch marginale Restfehler erahnen zu können. Dafür hat es andere kleinste Schwächen. Für reale Motive hat dies nur sehr selten eine Relevanz! Insbesondere, da der Längsfehler hinter der Schärfeebene zu einer Farbverschiebung nach grün führt und bei sehr vielen diesbezüglich kritischen Motiven dort grüne Objekte (Pflanzen ...) liegen, sodass es oft unauffällig bleibt. Nur harte Kontrastkanten oder Spitzlichter vor der Schärfeebene sehen mit einem magentafarbenen Farbumschlag oder gar übersättigtem Saum schnell unschön aus, dies kann man aber oft vermeiden.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Gr ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|