![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||||
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
1. Wissenschaftlicher Lehrsatz: "Jetzt stellen wir uns mal dumm!"
Das ist jetzt aber sehr vereinfacht dargestellt. Was sind "viele" und was sind "kleine" Blitze? [QUOTE=gpo;1181944] Zitat:
Zitat:
Warum soll die Kamera auf einem Stativ stehen? Wo steht der Blitz? Von was für einer Bewegung sprichst du - wer oder was bewegt sich? Wie ist das mit "vorher einkalkuliert" gemeint - soll da was berechnet werden? Zitat:
Zitat:
Was findest du jetzt eigentlich "top", doch nicht deine Erklärung, oder? Zitat:
Zitat:
Geändert von Tim Kimm (29.05.2011 um 23:32 Uhr) |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Viele Blitze mit weniger Energie. Dafür verwendest Du eine lange Belichtungszeit und lässt den Blitz beim Auslösen die Salve abfeuern. Am Blitz kannst Du meistens einstellen wie viele Salven in welcher Zeit abgeben werden sollen. Das Ergebnis hast Du ja schon gesehen.
Eine weitere Anwendung ist den Blitz manuell aus zu lösen und damit die Leute zu ärgern :-) MFG Michael Geändert von looser (29.05.2011 um 20:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.11.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 28
|
Vielen dank für die Antworten
![]() ![]() Die Erklärung in der beigelegten Anleitung war einfach viel zu doof.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Und ich dachte immer, dass sei eine besondere Form des Blitzens bei Fotoreportern um bei den Stars mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen.
![]() Aber, wenn ich mich hier mal ranhängen darf: Wer kann mir denn mal erklären, warum viele Fotografen auf dem roten Teppich den Stroboskopblitz verwenden? Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.190
|
Zitat:
Vielmehr glaube ich, dass man lediglich die enorme Vielzahl der Einzelblitze als Strobo wahrnimmt.
__________________
Gruß Werner ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Das Beispielfoto muss anders entstanden sein, denn anhand der hier gefundenen Hinweise konnte ich das so nicht nachstellen. Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Geändert von Stuessi (30.05.2011 um 17:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Schweiz, Büsserach SO
Beiträge: 212
|
Eine alternative Anwendung: Die Tanzfläche in einer Disco (Wir sind wieder bei bei Bewegungsabläufen, aber diesmal nicht 'wissenschaftlich', sondern stimmungstechnisch)
Mit einer Belichtungszeit von 0.3 bis 0.5 Sekunden und dann auch 3 bis 5 Blitzen kriegt man auch freihändig sehr 'spezielle' Bilder. Oder man man wartet, bis das Disco-eigene Stroboskoplicht feuert, und drückt ab ;-) Wie dieser Kollege hier: Beispiel
__________________
----- Meine unWesentlichen 10 Cent dazu... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|