![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Weil der KVA Austeller dafür 345,10€ haben will wenn er den Blitz repariert.
Habe den Blitzkopf jetzt auseinander genommen, jetzt ist schön zu sehen das die Blitzröhre hin ist. Das aufschrauben und auseinander nehmen hat keine 5 Min. gedauert, wenn ich jetzt eine neue Blitzröhre bekomme müßten 3 Kabel angelötet werden und dann schauen wir mal weiter ob es wieder hell wird.... ![]() Wenn die Reparatur funktionieren sollte werde ich das Flachbandkabel zur Erkennung ob die Streuscheibe rausgezogen ist mal Probeweise weglassen weil das Feature braucht kein Mensch weil das nur zum Overload führt. Würde lieber selber steuern mit welcher Brennweite die Streuscheibe beim blitzen zu streuen hat. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... Geändert von Pittisoft (26.05.2011 um 00:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Habe gestern Abend bei einer Kinopremiere im Sony Center mit ein Canon Kollegen gesprochen und erfahren das er bei seinen Canon Blitzgeräten auch schon die Blitzröhren selber getauscht hat weil ihm die Reparaturen auf dauer zu teuer waren.
Würde mich mal so nebenbei Interessieren was eine Reparatur kosten würde bei einen HVL-42 der ja nun erheblich billiger ist... ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Herzlichen Glückwunsch dem "Reparatur"-Service, wegen Unfähigkeit, ein Bauteil mit nur drei Anschlüssen auszutauschen! ![]() @Pittisoft Vier Erfolg bei der Ersatzteilsuche. Ich würde es riskieren, einfach eine Röhre mit passenden Abmessungen dort einzubauen. Geändert von Tom (26.05.2011 um 12:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Ich hoffe aber, das es wirkich nur die Blitzröhre ist. Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wobei mir mal einer erklären soll, wie man eine so schwarze Blitzröhre zusammenbekommt. Selbst wenn der Steuerkreis durchbrennt, kann ja nicht mehr als die Ladung im Elko über die Röhre abgebaut werden.
Aber ohne Auswechseln der Röhre wird man das Mysterium auch nicht ergründen können. Dabei könnte theoretisch der Steuerkreis wirklich den Bach runter gehen. Glaube aber eher, dass die Ansteuerung ungenau wird, wenn die Daten nicht zusammenpassen. Allerding ist es sehr unwahrscheinlich, eine Röhre zu bekommen. Außer über einen Blitz, der einen anderen Fehler aufweist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Antwort 43, von wegen Röhren!
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Nachdem jetzt geklärt ist, dass Todesfälle nicht dem Forum angelastet werden können, können wir weiter machen.
Nein, eine Blitzröhre hat keinen messbaren Widerstand. Das sind 2 Drähte in einem glaskolben mit Gas. wenn du zwischen dem einen Anschluss und dem Zünddraht (Aussen am Glas) so an die 30kV anlegst, dann wird die Strecke leitend und lasst den Strom vom Kondensator passieren. Daher glaube ich nicht, dass die Röhre hinüber ist, das sollte man sehen (geschmolzene Elektroden). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Hallo WB-Joe,
im KV steht drin als Material (Modul) 187,50€ plus Steuer defekt ist und das dürfte die Einheit sein wo die Blitzröhre drin ist. Der Blitzkopf wird mit 10 Schrauben zusammen gehalten, dann noch 2 um das Modul zu lösen. Jetzt noch 4 Stecker vorsichtig raus ziehen und alles liegt auf dem Tisch.... 3 Kabel ablöten alte raus neue rein wieder anlöten würde eine halbe Stunde für mich bedeuten als ungeübter, kostet beim Service 102,50€ netto...... ![]() ![]() ![]() -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... Geändert von Pittisoft (26.05.2011 um 22:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|