![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Nur sind mit der letzten Generation der Systemblitze bei Nikon (SB800/SB900) wie auch Sony(HVL58) gewisse Leistungsgrenzen einfach überschritten worden, die Teile sind überzüchtet. Vor ein paar Jahren brauchte man bei LZ50 einen Stabblitz, heute versucht man LZ58 in einen Aufsteckblitz zu pfropfen. Das geht irgendwann schief, und sowohl beim SB900 als auch beim HVL58 ist die sinnvolle Grenze wohl überschritten. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Die Leistung in dieser Klasse hat sich seit dem Vivitar 283 von Anno Schnee nicht verändert, nur die Angaben am Blitz. Auch der 58er hat grob LZ 36 bei 35mm. Nur wird heute die Leistung bei max.'Reflektorbrennweite angegeben.
Und statt dem genialen Drehgelenk tust einen Flip-it drauf und bist deutlich flexibler. Das ist reiner Marketing Schmäh. Geändert von mrieglhofer (11.05.2011 um 06:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Die beiden Nikonblitze liegen bei ca. 65 Joule Blitzleistung, ahnlich dürfte der HVL58 liegen. Und das ist für so ein kleines Teil schon rechlich viel.
Was man in der Tabelle hier recht schön sieht ist der Leistungsunterschied zwischen Systemgeräten und Stabblitzen.....
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
Hast du einen HVL-58 mal im Gebrauch gehabt? Da ich beide Blitze habe 56 und 58 weiß ich sehr wohl und gerade jetzt was dieses Drehgelenk wert ist weil es erstmal nicht mehr da ist und wieder umständlich eine Blitzschiene zum Einsatz kommt. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Wenn du den 56er Reflektor aufstellst und um 90° drehst, hast du praktisch das gleiche. Wenn du dann noch einen Flip-It drauf gibst, kannst du das Licht stufenlos zwischen indirekt und direkt steuern. http://www.dembflashproducts.com/faq/ Ach ja, zumindest meine 2 56er und mein 58er verhalten sich so ;-) Und dazu habe ich noch nie eine Blitzschiene gebraucht. Schaden tut das Drehgelenk auch nicht, aber der Nutzen wird vollkommen überschätzt. Nur brauchst beim Flip-IT eine andere Type mit breiterer Auflagefläche ;-) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
Mein Blitzkabelschuh an der Blitzschiene habe ich jetzt so präpariert das auch da der HSS Modus funktioniert da HSS sonst nur funktioniert wenn der Blitz direkt auf der Kamera steckt... ![]() Vor der Anschaffung des HVL-58 habe ich so ein sperriges Teil mit dem 56er benutzt und war froh das Ding nicht mehr mitschleppen zu müssen um fast die selben Ergebnisse zu erzielen. Habe gesehen das ein neuer Blitz auf Basis des 42er rauskommt mit Drehgelenk und mehr Stufen bei manueller Steuerung, vieleicht ist der ja vernünftig durchdacht was die Elektronik angeht. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Der Kostenvoranschlag für die Reparatur des HVL-58 ist heute gekommen und bescheinigt mir einen wirtschaftlichen Totalschaden!!!
Der Betrag von 345,10€ ist bestimmt aus Sicht von Geissler berechtigt aber nicht für mich. Ein Modul ist defekt und muß getauscht werden steht Die 23.80€ für den Kostenvoranschlag muß ich zahlen ob ich den Blitz zurück haben will oder entsorgen lasse durch Geissler, dann will ich das kaputte Teil wieder haben und wird eine edle Türstopper Funktion übernehmen....... ![]() Das war es dann.... Hier gibt es den 58er mit 2 Jahre Garantie zu 439.-€ was bestimmt nicht den billigsten Preis darstellt....
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|