![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Da kann ich leider nur für Berlin sprechen und da geht das.
![]() @Hans, warum suchst du dir nicht eine gut frequentierte Stelle, stellst das Stativ auf und wartest, bis eine Ameise dort lang läuft. Unter Umständen sogar einen tiefen Standort wählen und nicht so von oben auf das Tier fotografieren. Ansonsten ist der Tipp mit den Morgenstunden ganz gut; auf heißen Steinen laufe ich mit nackten Füßen auch immer deutlich schneller.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Dies wären auch meine Vorschläge gewesen. Statt Stativ bietet sich auch ein Bohnensack für die tiefe Position an. Dann braucht es "nur" noch viel Geduld und etwas Glück.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
|
Mit Ameisen habe ich mir auch schon ab und zu die wildesten Verfolgungsjagden geleistet. Es ist einfach unmöglich dabei brauchbare Bilder zu bekommen, sie sind einfach viel zu schnell, wenn sie Sonne getankt haben. Da hilft wirklich nur frühes Aufstehen.
Zu deinen Bildern: - Das Licht ist zu hart, wodurch das ganze Bild etwas überbelichtet erscheint und die Ameise zu sehr glänzt und kontrastarm wirkt. Entweder im Schatten fotografieren oder Diffusor benutzen. - Das wichtigste bei Tierfotos sind die Augen, dass ist bei Makros auch der Fall. Wenn eine Spannung zwischen Betrachter und Motiv entstehen soll, darf das Motiv nicht wegschauen (es sei denn, die Ameise beschäftigt sich mit etwas anderem (andere Ameise, Baumaterial, Beute), aber auch hier sollten die Augen (zumindest eines von der Seite) zu sehen sein). - Die Perspektive (von oben drauf) ist unschön. Spannender ist es, die Ameisen schräg von der Seite ("auf Augenhöhe") zu fotografieren. - Auch würde ich einen Achromaten (Raynox/Canon...) benutzen. Auch wenn du das Problem hier mit Beschnitt gelöst hast, ist es doch schöner von vornherein näher an die Tierchen ranzukommen. Vorteil dabei ist eine höhere Auflösung der Details (Stichwort Facettenaugen), Nachteil jedoch eine geringere Schärfentiefe.
__________________
http://www.flickr.com/photos/ttrahn/ Geändert von red (10.05.2011 um 01:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Zuckerwasser hilft
![]() ![]() ![]() Und vor allem, ist erst mal eine da, werden es ganz schnell immer mehr ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
|
Honig wäre auch eine Möglichkeit ... müsste man mal testen.
__________________
http://www.flickr.com/photos/ttrahn/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Zuckerwasser hat die Tierchen nicht interessiert.
HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Na ja, waren ja auch Brasilianische Ameisen. Wir hatten dort ne ca. 7m lange Ameisenstraße quer durch die Küche, dort den Schrank hoch und dort dann an den Zuckerbehälter
![]() ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|