![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
ich habe die 55 und hatte das Sigma 17-70 mit OS. Der war nach 2 Wochen kaputt und das Objektiv zur Reparatur, was aber nicht bedeuten soll, dass Dir das auch passieren muß. Jedenfalls hatte ich mir das Sigma speziell für's filmen geholt eben aus dem von "wus" genannten Grund und dem HSM, damit man den Autofokus nicht so hört. Mittlerweile bin ich auf das Zeiss 16-80 umgestiegen und stelle fest: 1. Niemand braucht wirklich die langen Takes von 8 Minuten oder länger, so dass man auch mit SSS filmen kann. Will man wirklich eine Schulaufführung oder ähnliches filmen, sollte man ein Stativ nehmen und den SSS ohnehin abschalten. 2. Der HSM beim Filmen mit Autofokus bringt garnichts, denn der klackert beim Fokussieren schlägt laut an den Fokusendpunkten an. Das Zeiss ist mit Stangenantrieb leiser als das Sigma. Außerdem geht manuell fokussieren auch beim Filmen recht gut. Man kann den HSM von Sigma nicht mit dem SSM von Sony vergleichen. Bei Sigma habe ich den Eindruck, dass die das Verbauen, weil das alle machen. Den SSM von Sony hört man fast garnicht und was man hört ist die Bewegung der Linsen im innern des Objektivs. Wenn es irgendwie geht empfehle ich das Sparen auf Zeiss 16-80 und Sony 70-300 G. Wenn nicht: Den Stabi am Sigma kannst Du auch ausschalten und somit kannst Du jederzeit zwischen einem der beiden Stabi wählen. Die allgemeine Meinung ist wohl, dass bei Brennweiten ab 200 mm der Objektivstabi zu empfehlen ist, weil dieser dann auch das Sucherbild stabilisiert. Beim Sigma 17-70 ist der effekt deutlich geringer ausgeprägt. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Bei langen Brennweiten (> 200 mm) kann es Sinn machen, da damit auch das Bild stabilisiert wird. Der interne Stabi der Kamera wird nur im Moment des Auslösens aktiv...
Ansonsten vermisse ich den bei meinen Objektiven gar nicht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.12.2009
Ort: Lahnstein
Beiträge: 115
|
Ich habe mir das Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS (mit Stabi) gekauft. Wird zur Zeit in der Bucht für um die 120 € neu angeboten. Für den Preis gibt es m.E. nichts besseres. Der Stabi im Objektiv ist bei langer Brennweite sehr angenehm. Bin positiv überrascht von dem Objektiv.
Dirk
__________________
Alles wird gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Wo haste das denn gefunden?? Hab grad mal geschaut, Preise liegen dort zwischen 370- über 400 Euro
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.12.2009
Ort: Lahnstein
Beiträge: 115
|
In der Bucht. da waren mehrere drin. Gingen alle so um die 120 EUS weg Verkäufer war LIMAL. Schnelle Lieferung, Bezahlung mit Paypal.
__________________
Alles wird gut ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2011
Beiträge: 13
|
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Grund (so hab ich es verstanden): Beim OS kann ich ab 200mm den Kamera Stabi ausschalten und den Objektiv-Stabi nutzen...bei APO nicht.... RICHTIG??? ![]() Lohnen sich also die 100 EUR unterschied zwischen APO uns OS? ![]() Wer würde eine andere Kombi (ausser der Sigma oder Sonys) bevorzugen? ![]() VG und schon mal vielen Dank für die ersten tollen Ratschläge bis hier her!!! ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Den Stabi kannste immer ausschalten, egal bei welchem Objektiv.
Anders gesagt, die Kamera hat ja einen eigenen Stabi und der lässt sich immer ausschalten, egal was du für ein Objektiv davor schnallst.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. Geändert von hpike (17.04.2011 um 15:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2011
Beiträge: 13
|
![]()
Klar...das hatte ich verstanden... (trotzdem danke!)
Die Frage ist halt ob eine Kombi mit Stabi (Sigma OS) sich lohnt, oder ob ich mir die 100 EUR mehr (OS gegen APO) sparen kann bzw. eh lieber was anderes nehme statt den Sigmas... ![]() ![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Tatsache ist: Zur Zeit gibt es preislich zum Sigma nicht wirklich eine Alternative. Luft nach oben ist bekanntlich immer. Wenn Du also wirklich:
dann hol' Dir die beiden Sigmas. Es sind bestimmt gute Objektive, denn sonst würde der Markt sie nicht annehmen. Ich bin mit der von mir genannten Kombi definitv zufriedener (zumindest im Berich 16-80) und ich weiß wovon ich rede. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Zitat:
Lt. hiesiger Objektivdatenbank ist die APO-Version außerdem schlechter.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|