![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Ähmm, versteh' ich da was falsch? "Auf rechts" belichten bedeutet für mich überbelichten (rechts ist der größte Ausschlag). Es ist aber im RAW deutlich einfacher dunkel Bildpartien "aufzuziehen" als ausgefranste Lichter zu retten.
Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
"Expose to the right" kann man gut googlen. Man belichtet (korrigiert) natürlich so, dass die Lichter eben nicht ausfressen. Das kann man sehr gut am Histogramm checken.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Ja, da verstehst Du was falsch. "Auf rechts" belichten, heisst dem Sensor so viel Bildinformation (Photonen) zukommen zu lassen wie nur möglich. Es wird nicht "überbelichtet" in dem Sinne, dass die Lichter ausfressen. Der Bildeindruck ist nur in der Vorschau bzw. in der Standardeinstellung im RAW-Konverter zu hell. Ein Mausklick und alles passt. Zitat:
Da ich in der Regel so fotografiere, dass die höchste Bildqualität in RAW herauskommt, habe ich z.B. auch so meine liebe Not mit dem elektronischen Sucher der A55. Dessen Dynamikbereich ist deutlich geringer als der des Sensors, weshalb ich nur eine Bildkontrolle durch das Live-Histogramm habe. Stelle ich die Belichtung korrekt "auf rechts" ein, ist das elektronische Sucherbild viel zu hell und auch ausgefressen. Deshalb zweifele ich die vielgerühmte "Überlegenheit des elektronischen Suchers" ganz stark an, da er in der gegenwärtigen Form den Nutzer nicht bei der Erzielung der besten Bildqualität unterstützt, sondern gar behindert.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (16.04.2011 um 11:37 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Zitat:
![]() Kommen wir schon vom Thema ab? ![]() Zusatz: Außerdem finde ich, dass durch hochziehen der Tiefen oftmals der Kontrast flöten geht. Das kann man zwar bedingt wieder herstellen, aber sieht dann oft komisch aus, wenn sehr viel Aufhellen notwendig ist. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|