![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Geändert von mts (13.04.2011 um 20:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Chemnitz Sachsen
Beiträge: 196
|
wie?!
__________________
mfg Martin Mein fotocommunity Plätzchen, mit meinen besten Bildern vom vorletzten Jahr ![]() http://www.fotocommunity.de/pc/accou...rofile/1525130 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
Registriert seit: 07.02.2004
Beiträge: 303
|
![]() Zitat:
Also kann der HVL43 NICHT als Steuergerät bei der A850/900 fungieren?! Hast du dan Informationen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Nach einem flüchtigen Lesen der Pressemitteilung dachte ich erst, es sei so, der HVL-F43Am könne als Steuergerät eingesetzt werden (und beherrsche dann auch die Verhältnissteuerung). Aber wenns so wäre, hätte Sony es wohl auch so geschrieben, also habe ich meinen Kommentar zurückgezogen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
|
Ich finde die Aussage der Pressemitteilung eindeutig:
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
|
Zitat:
mein 43er kam heute an. Nur um alle Unklarheiten zu beseitigen: Er kann sowohl Wireless als remote (logisch), als auch als control. Und als control beherscht er (mit Alpha 700, 850 und 900) die Verhältnissteuerung (= also alles analog dem 58er). Insofern bietet sich der 43er als "leichtere und etwas günstigere" Alternative zum 58er durchaus an. Soweit ich bis jetzt alles ausprobiert und betrachtet habe unterscheidet er sich vom 58er nur hinsichtlich: - Größe und Gewicht - Blitzleistung - Preis ![]() - fehlende Anschlussbuchse für Kabelauslösung und Strom/Batteriepack ![]() Auch ein schickes Täschchen ist analog dem 58er im Lieferumfang dabei. ![]() Herzliche Grüße Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Chemnitz Sachsen
Beiträge: 196
|
Darf ich mal ganz dumm fragen was der unterschied zwischen wireless (ich verstehe darunter eig. eine Funkverbindung, sprich drahtlos oder über Licht) und remote (fernsteuerung) ist?
Und ist mit control gemeint, dass man vom 43. aus die anderen bestimmt in bezug auf Blitzleistung? Vllt kann mir da ja jemand einen guten Link geben oder selbst kurz antworten ![]()
__________________
mfg Martin Mein fotocommunity Plätzchen, mit meinen besten Bildern vom vorletzten Jahr ![]() http://www.fotocommunity.de/pc/accou...rofile/1525130 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
|
Zitat:
wireless (drahtlos) bedeutet, dass ich entfernte(n) Blitz(e) ohne Kabel auslösen kann. Beim Sony-System geschieht das optisch, d.h. über sehr schnelle codierte Blitzsignale vom Blitz auf der Kamera. Die Sony-Nomenklatur kennt CTRL(1 oder +) und RMT(2), also Control und Remote für "den, der steuert und den der entfernt gesteuert wird". Verständlichere Bezeichung wäre "Master" und "Slave". Und dann gibts halt die Möglichkeit, mit den drei oben genannten Kameras das Lichtverhältnis von drei Blitzgruppen (Blitz auf der Kamera, Gruppe 1 und Gruppe 2 wobei eine Gruppe aus mehreren Blitzen bestehen kann), automatisch im gewünschten Verhältnis zu steuern. Konnte bisher nur der 58er (und der alte 42er NICHT), daher für den 43er: ![]() ![]() Herzliche Grüße Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Chemnitz Sachsen
Beiträge: 196
|
DANKE
![]() ![]() Das heißt also auch für mich, dass ich mit meiner a300 und dem Metz 43. AF1 das nicht kann.. Zumindestens Kameraseitig. Also vielleicht kommt ja nach der a77 noch der Sony 43. in den Rucksack ![]()
__________________
mfg Martin Mein fotocommunity Plätzchen, mit meinen besten Bildern vom vorletzten Jahr ![]() http://www.fotocommunity.de/pc/accou...rofile/1525130 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|