![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@adiualk
Also ich kenne beides und kann mich Deiner persönlichen Einschätzung nicht anschließen. Die A55 ermüdet mich überhaupt nicht und ist nach einer Gewöhnungsphase zu meiner Lieblingskamera geworden. Das liegt auch am EVF, bei dem ich tatsächlich bei schlechtem Licht mehr sehe als mit jedem OVF. Wenn man jahrelang nur DSLRs gewohnt ist, dann sind die SLT ungewohnt - es dauert wirklich ein wenig, bis man sich an das andere Fotografieren gewöhnt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Die Frage ist daher nur noch, wann der richtige Zeitpunkt für den Wechsel ist, bevor die Ausrüstung dank Sonys verfehlter Modellpolitik wertlos geworden ist. Traurig.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Mir hat sogar im Urlaub normalerweise ein Akku gereicht um die 8GB Karte vollzukriegen. Mit einem Zweitakku komme ich ganz gut aus. Das Sucherbild empfinde ich nicht als pixelig und Farbstichig - allerdings kann man es sich beim EVF natürlich durch unpassende WB und/oder Kreativmodi auch unnötig schwer machen. Hinzu kommt, dass es mir nicht schwerfällt die Welt auch mal ohne Kamera zu betrachten
![]() Wenn die A55 (!) nach A900 und Leica M4 "nur" dritte Wahl ist, dann empfinde ich das als Luxusproblem. Ich denke wir sind uns einig, dass eine A77/A99 vor allem auch beim Sucher weiterentwickelt sein muss. Ich sehe mit Optimismus entgegen und euch schaudert's mit Skepsis; so unterschiedlich können die Geschmäcker halt sein. Solange das so ist sehe ich nicht den Untergang des Sonylandes. Geändert von Neonsquare (09.04.2011 um 10:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
|
![]()
hi!
Zitat:
Und dass ich den Sucher einer A900 nicht beurteilen kann, habe ich schon gesagt - dennoch stelle ich mich nicht hin und sage: der EVF dem OVF haushoch überlegen; ich kenne eben nur den Einen. Was wird, wenn bei mir eine VF-Kamera ansteht, wird sich dann zeigen. Und: obwohl ich vom EVF der A33/55 viel halte, werde ich dann den EVF nicht zum 'KO-Kriterium' machen, sondern beide System ansehen, testen (welche Kamera ich letztlich teste, hängt nicht vom Sucher ab) und nach ausführlicher Erprobung entscheiden. Ich habe bsp. bei der Anschaffung meiner jetzigen Kamera auf dem EVF bestanden, weil ich halt nix anderes kannte. Dadurch schränkte sich die Auswahl ein - unnötiger Weise wie heute zugebe. Ich habe auch schon mehrfach eine EOS 5d II in der Hand gehabt und sie gefiel mir ganz gut - von daher gehört sie zu den Kandidaten für die VF-Kamera. Die A900 kenne ich - noch - nicht, hoffe aber, dass ich das nachholen kann. Warten wir mal ab, was der EVF der A77 kann, was bei der noch gegenüber der A33/55 verbessert wird (Stichwörter Haptik, Blitzverzögerung und Akkulaufzeit) und wie dann die Antwort von Canikon aussieht. Ich denke, der Markt wird in den nächsten 12-18 Monaten erheblich in Bewegung geraten, Canon und Nikon werden auf die A33/55/77 reagieren müssen - und dies auch tun. Ich denke, auch auf dem Gebiet der Fototechnik wachsen die Bäume nicht in den Himmel und die Vorraussetzungen (technischer bzw. physikalischer Natur) sind für alle Hersteller gleich - auch hier wird sich ein (technischer) Vorsprung nicht ewig halten lassen. Als Beispiel dafür mag die Formel 1 dienen: es kann sein, dass ein Hersteller eine, zwei oder sogar drei oder vier Jahre hintereinander dominant ist - aber irgendwann werden die anderen Hersteller aufholen können. Und das ist in der Elektronik noch weitaus eher der Fall als im Motorsport! Warten wir einfach mal ab, was dieses und nächstes Jahr so auf uns zu kommt. Und: ich schließe es nicht aus, dass ich - nach ausführlichem Testen - mir nächstes Jahr eine A900 kaufe. Wenn bsp. die A99 (noch) nicht auf dem Markt ist oder mir aus irgendwelchen Gründen nicht zusagt. Aber - und das ist der (kleine) Unterschied - ich beurteile den Sucher nicht, den ich nicht kenne. Sei es, dass ich noch nicht mit gearbeitet habe (OVF, bspw. EOS 5 D II oder A900) oder dass er noch gar nicht auf dem Markt ist (A77 bzw. A99 oder auch EOS 5D Mark III). Grüße Jochen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Zitat:
Interessant wird allerdings der umgekehrte Vergleich, in wie vielen Belangen ein optischer Sucher den ganzen zusätzliche Funktionen und Möglichkeiten eines EVF unterlegen sein wird. Warten wir's ab. Es wird natürlich sehr darauf ankommen wie gut (wieviel besser als der A55 EVF) der Sucher der A99 sein wird. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
![]()
Ich war gestern bei meinem Fotohändler des Vertrauens weil sich meine Frau letzte Woche weigerte die A850 mitzunehmen, um bei einem Event zu fotografieren. Sie fragte mich wo den die "normale" Kamera geblieben wäre, die sie sonst mitgenommen hat. Damit meinte sie die A700. Ich habe das sofort als Signal gesehen eine kleiner und leichtere Zweitkamera für meine Frau zu besorgen.
Also bin ich zum Fotohändler und habe mir dort die A55 zeigen lassen, die neben der A450 in die engere Wahl gekommen ist. Es war sozusagen ein Wettbewerb (All in gegen konventionelle DSLR). Ich hab also die A55 in die Hand genommen und sofort die Assoziation gehabt - die sieht aus wie meine Dimage A2. Dann kam der Blick in den Sucher und das Entsetzen. Das ist kein Sucher, das ist ein Gimmick. Das Sucherbild war viel zu hell, obwohl die Einblendung des Belichtungsmesser zeigte, daß sie so belichten würde. Personen, die vor dem Schaufenster des Händlers vorbei gingen, wurden lediglich als pinke oder türkise Schemen dargestellt. Keine Spur von einem realistischen Sucherbild. Nachdem ich auch mit den sonstigem Handling nicht zurecht kam, selbst die zierliche Verkäuferin meinte das Gehäuse sei ihr zu klein, habe ich mich klar gegen die A55 entschieden. Ich bin mit der Dimage 7i in die digitale Fotografie eingestiegen und habe dann kontinuierlich über A1, A2, D5, A700, A850 aufgerüstet. Der Schritt von der A2 auf die D5 war dabei der größte, weil ich endlich wieder mit einer richtigen Spiegelreflexkamera fotografieren konnte. Die A55 ist für mich ein Dimage A2 - Klon mit Wechselobjektiven und größerem Sensor. Werde ich durch die Modelpolitik von Sony gezwungen einen Rückschritt in der technischen Entwicklung um mehrere Jahre zurück zu akzeptieren, werde ich definitiv das System wechseln und ich denke intensiv darüber nach ob nicht sogar jetzt der bessere Zeitpunkt ist bevor viele andere Sony DSLR-Nutzer ähnlich entscheiden und es zu einem Überangebot von hochwertigen Minolta/Sony Komponenten auf dem Gebrauchtmarkt kommt. Ich ärgere mich nun unglaublich darüber, daß ich mir vor vier Wochen noch ein SAL 70200G angeschafft habe. Für das Geld hätte ich auch ein 70200 f 2.8 von Canon mit OS bekommen. Sony's Modellpolitik ist schon seit Jahren in der Kritik. (A700 Nachfolger, Diskussion über das Vollformat etc.) Nun scheint es ihnen aber zu gelingen treue und ebenso regelmäßig investierende Kunden mit ihrer Modellpolitik in die Arme der Konkurrenz zu treiben. Wenn das so weiter geht ist die Marke für Fotoarmateure keine Alternative mehr zu Nikon und Canon und wird nur noch von "Knipsern" gekauft. Die Auswirkungen auf den Umsatz kann man sich vorstellen. Immerhin entspricht der Umsatz den ich mit einem Objektiv gemacht habe den Verkauf von mehr als 5 Alpha 290. Vom Gewinn möchte ich hier garnicht sprechen. Geändert von PeterTV (17.04.2011 um 12:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
|
![]()
Hi!
Sorry, aber ganz komme ich da nicht mit. bei den falschen Farben tippe ich mal auf einen falschen Weißabgleich - das Gleiche erlebte ich am Stammtisch, was wurde sich über die falschen Farben aufgeregt (tags drauf im Forum, am Stammtisch hatte keiner was gesagt...). Nur stand der Weißabgleich noch auf 'Kunstlicht', was im relativ dunklen Lokal eine totale Rotverfärbung hervorbrachte. bei Dir im Geschäft steht der Weißabgleich - wenn auf 'auto' gestellt - wahrscheinlich auf Kunstlicht, während die Leute draußen eher vom Naturlicht (Sonne, Wolkig - wie auch immer) beleuchtet sind. Vielleicht war auch die Helligkeit vom EVF falsch eingestellt. Was die Größe angeht: die A33/55 hat fast dieselbe Größe wie die 7i. Die A55 ist 124 mm x 92 mm x 85 mm (B*H*T), die 7i 117 mm x 91 mm x 113 mm groß - wobei die Tiefe von 113 statt 85mm durch das (bei der 7i feste) Objektiv kommen, welches bei der A55 ja noch dazu kommt. Was das 'Gimik' angeht: der Sucher der A55 ist besser als derjenige der 7i - ich habe damit keine Probleme. Ich hab' aber auch noch nicht mit 'nem guten optischen Sucher gearbeitet, mir fehlt also da der Vergleich - den ich vor der Anschaffung einer Vollformatkamera garantiert noch machen werde! Ich kann's nur immer wieder sagen: mal im Geschäft durch sehen und mal mit arbeiten sind zwei völlig unterschiedliche Sachen! Mal ausleihen und 'ne Stunde um den Block damit ist sehr viel besser - und das sollte der Fachhändler auch mit machen. Grüße Jochen Geändert von Schienenbruch (17.04.2011 um 11:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
![]()
Hallo Schienenbruch,
ich habe wie ich zuvor geschrieben habe über Jahre mit EFV leben müssen, weil es nichts besseres gab. (Im Rahmen des mir zur Verfügung stehenden Budgets) Ich bestätige, daß der Sucher der A55 besser ist als der in der 7i. Aber der EFV der Dimage A2 hatte auch schon rund 1MP Auflösung und war mit nichten erheblich schlechter als der in der A55. Wenn du noch nicht mit eine Kamera mit gutem optischen Sucher gearbeitet hast, weil du die analoge SLR noch nicht mitbekommen hast und auch noch nicht mit der A700 oder A850 arbeiten konntest, kann bei dir durchaus der Eindruck entstehen ein EVF wie in der A55/A33 wäre toll. Alle, die einen guten optischen Sucher über Jahre genossen haben, werden diese Meinung warscheinlich nicht teilen. Ein optischer Sucher erlaubt dir unabhängig von der Belichtung, dem Weißabgleich, DRO oder anderen elektronischen Einstellungen die volle Konzentration auf das Objekt. Das kann ein EVF definitiv nicht. Hinzu kommen die bekannten und schon diskutierten Probleme in der Zusammenarbeit mit Studioblitzen. Für mich ist eine Kamera mit EFV eine "Knipse" und kein ernst zu nehmendes Werkzeug für engagierte Amateurfotografen oder Profis. Geändert von PeterTV (17.04.2011 um 15:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Wenn ich das richtig verstanden habe, zeigt doch das Sucherbild bei den SLTs das an was bei der grad eingestellten Belichtung herauskommen würde. Wenn dem so ist und du im Laden ein viel zu helles Sucherbild hattest, hättest du vielleicht mal die Belichtung so verändern sollen, wie es für ein korrekt belichtetes Bild nötig ist und dann hätte dir auch der Sucher ein korektes Bild angezeigt.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Da ich schon an anderer - nicht so passender Stelle etwas geschrieben habe, zietiere ich mich einfach mal sebst. Es ging - auch OT - um das "nach rechts belichten", also das erzielen bestmöglicher Bildqualität besonders in den Schattenpartien (und blauem Himmel): Zitat:
__________________
Viele Grüße, Klaus |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|