![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
|
Der Sucher der 580 ist, wenn man von den Kleinen 100er, 200er oder 300er Serien kommt, eine Kinoleinwand ^^
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.12.2009
Ort: Lahnstein
Beiträge: 115
|
![]()
Ich hatte eine 350 und jetzt die 55. Bin sehr zufrieden mit der 55. Hat alles was ich vorher vermisst habe: Gutes Rauschverhalten bei hoher ISO, Wasserwaage im Sucher/Display, Möglichkeit Gitternetze im Display einblenden, Schnelligkeit, etc. Ein großer Vorteil des elektronischen Suchers ist für mich, dass man bei großer Helligkeit die Bilder im Sucher betrachten kann. Die Kamera ist schön klein, wenn man es nicht für eigene Ego braucht ist dies m.E. von Vorteil. Ich habe Handschuhgröße 10 und kann alle Funktionen gut bedienen. Der einzige Nachteil bisher, ist der kleine Akku.
Gruß Dirk
__________________
Alles wird gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 285
|
Zitat:
Bei den 500ern (0,51) ist annähernd die Größe der ![]() Die ![]() Auffallend finde ich (wenn die Daten stimmen), dass der Sucher der ![]() ![]() Andererseits ist der a4xx/5xx-Sucher durchaus klassenüblich: Interessant ist nebenbei, dass eine EOS 550D auch kaum mehr Suchergröße bietet (0,52), also weniger noch als eine ![]() Also: Kinoleinwand, wenn man von der Nikon D5100 kommt ![]() Quelle: www.neocamera.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Rein von der Größe des Suchers betrachtet ist der Sprung von der A300 zu A55 bei weitem deutlicher spürbar als der zur A580 oder gar A700. Der A55-Sucher kommt in der Größe dem A900-Sucher schon recht nah und zeigt prinzipbedingt ebenfalls 100%. Umgebungsbeleuchtung hat keinen direkten Einfluss mehr auf die Sucherhelligkeit sondern nur auf die Darstellungsqualität (zunehmendes Rauschen). Persönlich sehe ich den A55-Sucher im Moment auf einer Augenhöhe mit der A900: Beide sind deutliche Fortschritte gegenüber den kleinen bisherigen APS-C-Suchern und beide haben wechselseitig unterschiedliche Vor-/Nachteile. Die für mich wichtigsten gemeinsamen Aspekte sind Größe und 100%-Sicht. Bei der A900 würde ich die "Gimmicks" wie Vergrößerung, Histogramm, Wasserwaage und Menüsteuerung vermissen und bei der A55 die Detailschärfe. Würde man ein allumfassendes "besser" aus mir herauspressen wollen, tendiert meine Wertung vielleicht immer noch zum A900-Sucher - aber nur bedingt und mit grummeln ;-). Ein 3MP OLED-EVF wie es momentan rumort, könnte jedoch durchaus die Wertung stark verändern. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|