SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vollformattele bis 400 mm Hilfe erbeten
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2011, 08:19   #1
RRibitsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
Alpha 850

Hallo!

Vorerst danke für die Tipps, das Sigma würde ich wegen den bekannten Problematiken ohnedies nur neu kaufen und hoffen, dass es auch nach Ablauf der Garantie es so halbwegs in Ordnung läuft.

Das Sony ist eine super Optik, keine Frage und gerade für den Vollformatsensor uneingeschränkt nutzvermutlich die erste Wahl.

Vielleicht überwinde ich mich doch noch, mir das gute Stück zuzulegen.

Den vor Jörg verlinketen Testergebnissen bezüglich des 28-135 kann ich mich nur anschließen, ich nutze selbst diese Optik an der 850 und bin hoch zufrieden


LG
Robert

Geändert von RRibitsch (07.04.2011 um 08:27 Uhr)
RRibitsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.04.2011, 08:45   #2
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Wenn man dem allgemeinen Tenor hier im Forum glaubt, dann ist vor allem am Vollformat das Sony die bessere Wahl. An der a550 bin ich ebenfalls hochzufrieden damit.

Beim Sigma würde mich vor allem der fehlende Fokuslimiter stören.
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2011, 09:02   #3
KingCon
 
 
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
Ich werfe mal noch das Minolta 100-400 Apo als günstige und sehr gute Alternative ins Rennen

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=102189
KingCon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2011, 09:28   #4
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Hallo

Das 70-400 ist jeden Cent wert.

Das Objektiv hat eine extrem gute Farbwidergabe (Mikrokontrast), ist bei 70mm besser als dein 28-135mm.

Der AF passt ist recht treffsicher, bedeutend besser als das 100-400.

Greif zu es lohnt sich

Gruss Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2011, 10:56   #5
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Vorzüge des 70-400 gegenüber dem Minolta 100-400:

-SSM
-Bereich von 70-99mm
-Stativschelle
-Praktisch CA-frei
-Lichtstäke über den gesamten Brennweitenbereich ( bei 400mm f5,6 vs f6,7!!!) ca. 90% meiner Bilder mit 400mm enstehen bei f5,6 und f6,3!!!)
-Naheinstellgrenze 150cm (100-400: 200cm)
-Focuslimiter

Für das 100-400er spricht da eigentlich nur noch der Preis und die Kompaktheit.
Mit dem 70-400 G lässt es sich einfach viel schöner arbeiten
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.04.2011, 11:10   #6
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Ich war vom 100-400 APO positiv überrascht, als ich es mal an der A100 "kurz getestet" habe. (Meine Cam. war an der Reparatur).

Ich habe viel schlimmeres erwartet.

Aber es stimmt schon, f6,7 und das untere Brennweitenbereich ist u.U.
etwas, was du irgendwann im Rennen bereuen wirst.

Stell dir mal vor, die Patrouille Suisse fliegt eine letzte Runde im feurig roten Himmel (abends) und

a) du verwackelst beim Mitziehen wg. f6,7 (längerer Verschlusszeit)
b) Du hast wirklich Pech und die Kamera hat genau in dem perfekten Moment Probleme zum fokussieren und pumpt oder verfehlt (f6,7 vs f5.6)
(wobei dieses Problem u.U. nicht mehr vorhanden ist. FW 2.0 )


LG,

Erwin


ps: Damit du meine Gedanken besser verstehst

http://www.airliners.net/photo/Switz...ger/1331852/L/
http://www.airliners.net/photo/Switz...ger/0917233/L/
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2011, 00:48   #7
mandi46
 
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Austria - Steiermark
Beiträge: 49
Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
Vorzüge des 70-400 gegenüber dem Minolta 100-400:

-SSM
-Bereich von 70-99mm
-Stativschelle
-Praktisch CA-frei
-Lichtstäke über den gesamten Brennweitenbereich ( bei 400mm f5,6 vs f6,7!!!) ca. 90% meiner Bilder mit 400mm enstehen bei f5,6 und f6,3!!!)
-Naheinstellgrenze 150cm (100-400: 200cm)
-Focuslimiter

Für das 100-400er spricht da eigentlich nur noch der Preis und die Kompaktheit.
Mit dem 70-400 G lässt es sich einfach viel schöner arbeiten

was hat es mit diesem focuslimiter eigendlich auf sich, ich habe seit kurzem das sonny 70 400... wenn ich auf full stelle oder -3m merke ich keinen unterschied..klärt mich mal auf
mandi46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2011, 06:54   #8
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von mandi46 Beitrag anzeigen
was hat es mit diesem focuslimiter eigendlich auf sich, ich habe seit kurzem das sonny 70 400... wenn ich auf full stelle oder -3m merke ich keinen unterschied..klärt mich mal auf
Der Fokuslimiter in der Stellung 3m-oo sorgt dafür, dass bei der Fokussuche der Bereich unter 3 Meter nicht durchfahren wird. Das ist ein erheblicher Geschwindigkeitsgewinn, wenn der Fokus mal verloren gegangen ist. Und da man mit einem Tele in der Stellung 400 mm eher weniger Motive im Nahbereich unter 3 Meter fotografiert (obwohl dem 70-400 hier eine Makrotauglichkeit nicht abzusprechen ist) ist diese Auswahlmöglichkeit auch sehr sinnvoll.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2011, 21:28   #9
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Fakt ist: ich habe seit einigen Tagen das Sigma 120-400, zwar für einen anderen Anschluss, also kann ich nichts zu AF und dergleichen sagen, aber die Optik sollte systemübergreifend ähnliche Ergebnisse liefern.

Bis circa 300 mm ist das Sigma offenblendtauglich, darüber hinaus sollte um eine Blende abgeblendet werden.

Ich habe mich lange gequält bevor ich das Ding erworben habe, denn die einen sagen so, die anderen so... und die meisten reden, ohne das Teil selbst probiert zu haben.

Lange Rede kurzer Sinn: preislich ist das Objektiv sehr attraktiv, wenn man es mit den Originalen von Sony, Canon oder Nikon vergleicht. Die Verarbeitung macht einen wertigen Eindruck, der Bildstabilisator dafür einen Heidenspektakel...

Grundsätzlich ist bei der Verwendung von solchen Brennweiten natürlich zu beachten, daß diese auch mit Stabilisierung extrem kurze Belichtungszeiten verlangen.

Das ist meiner Meinung nach der Hauptfehler, den viele Leute begehen, die mit dieser Art von Objektiven unzufrieden sind.

Erstens ist das fokussieren nicht ganz so einfach, dabei hilft die optische Stabilisierung aber ganz gut. Dennoch: diese Hurratüten sind schwer, und das freihändige Arbeiten will geübt werden. Zweitens ist es reines Wunschdenken, daß man mit einem Stabilisator auch bei 400 mm Brennweite mit einer 1/200 Sekunde immer absolut rattenscharfe Bilder machen könnte. Wenn ich sehe, daß manche diese Zeiten auch noch in blindem Vertrauen auf die Stabilisierung deutlich unterschreiten, dann muss ich schmunzeln.

Garant für scharfe Bilder sind hier wie gesagt kurze Zeiten! Freilich, das Sigma 120-400 ist somit wie die Orignalobjektive ein Schönwetterobjektiv, oder man muss mit der ISO Empfindlichkeit nachhelfen.

Die Bilder die man mit dem 120-400 haben jede Menge Potential, wenn auch die Schärfe natürlich nicht mit Telefestbrennweiten mithalten kann. CAs treten auch offenblendig in allen Brennweiten nicht auf, das hat Sigma sehr gut gemacht.

Alles in Allem: das Sigma 120-400 bekommt von mir eine Empfehlung...

Man sollte ich aber über eines vor dem Kauf klar sein: fast zwei Kilo Lebendgewicht treiben das Gesamtgewicht einer Kamerakombi schnell auf über drei Kilo... das ist dann definitiv nicht unbedingt lustig.


Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2011, 22:33   #10
mandi46
 
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Austria - Steiermark
Beiträge: 49
Stempelfix... du hast mit allem recht was du sagst, ich bin schon soweit das ich mein sony 70 400 wieder verkaufe...unhandlich wenn es ausgefahren ist...und mit den kurzen belichtungszeiten hast du auch recht, blöderweise brauch ich aber für mitzieher lange belichtung sonst bekommst du keine dynamik hin
mandi46 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vollformattele bis 400 mm Hilfe erbeten


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr.