![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Ich finde ja dass mein 70-200 bei 200mm ofte bessere Wirkung erzielt als etwa das 85/1.4. Dank höherer brennweite bekommt man vergleichbare "hintergrundwegpust"-wirkung, aber bekommt nicht so einen steilen Schärfeverlauf innerhalb des Sujets (mir persönlich geht das schrecklich auf den Kecks wenn nur ein Auge scharf ist oder so).
Wenn die Portraits mit dem 70-200 nicht scharf genug sind macht man irgendwas falsch. Insbesondere wird doch immer so gerne betont, Makros seien aufgrund ihrer zu hohen Schärfe "nicht schmeichelnd", was ich für unfug halte, aber ein 70-200 ist dann wieder zu unscharf? Was nun? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
![]()
Hi Japro
das 70200G SSM egal von Minolta oder Sony, spielt doch in einer anderen Liga als z.b. ein 18-70iger Kit-Zoom. Ich denke das Papachen, wenn er über ein solches Objektiv verfügen würde diesen Thread nicht gestartet hätte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2010
Beiträge: 65
|
Hallo
und Danke für Eure tollen Antworten. Mir zeigt es, dass mein Gedankengang nicht ganz unbegründet ist. Ich hatte nähmlich auch deßhalb 28-75 geschrieben, weil ich mit dem Tamron f2.8 28-75mm liebäugele. (44-112mm) Dazu noch die die beiden anderen 2.8er (17-50 und 70-200) und gut ist??? Mein Problem ist halt, dass ich mir zu meiner nagelneuen A55 ein Tamron 18-200 gekauft habe. (zu ersten rumprobieren) Bin aber von den mechanischen Eigenschaften soetwas von enttäuscht. Das Ding klappert sich was zurecht und ist leichtgängig, dass man allein durch Neigen der Kamera den Zoom ein- und ausfahren kann. Gruß Papachen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Ist beim Tamron 70-200 nicht der Fall. Ich kann mich über das Teil nicht beschweren.
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Wie wäre es mit einem Minolta-Gebraucht-Zoom mit Endbrennweite 70/85/105 mm und Blendenzahl 4 bzw. 4.5 (bei genannten Brennweiten)? Diese Zooms sind vermutlich nicht so bokeh-fähig wie ein Tami 28-75 2.8, aber preiswerter bzw. billiger zu kaufen.
Das Trio: "Tamron f2.8 28-75mm liebäugele. (44-112mm) Dazu noch die die beiden anderen 2.8er (17-50 und 70-200) und gut ist???" hat auch Charme ... es ist aber (zumindest für mich) eine Geldfrage. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.12.2010
Beiträge: 132
|
meine Kombi :-) anstelle eines weiteren lichtstarken zooms würde ich dann eher noch eine festbrennweite einbauen... und mit den zwei objektiven sollte man gut herausfinden können, in welchem bereich die liegen sollte :-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2010
Beiträge: 65
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|