![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Es geht um denn nächsten step, zur meiner Situation, ich komme mit der A900 super zurecht, das Einsatzgebiet ist Hauptsache Sport ( 75 prozent ) der Rest archektur.
Der schwerpunkt bildet American Football und Rugby. Im Moment bin ich mit den Kombis A900 und 70-400 g SSM unterwegs, und in 80 Prozent zufrieden. Unzufrieden bin ich mit Lichtstärke, um mit den Belichtungszeiten bei guten Bediengungen hinzukommen brauche ich zwischen 400 und 800 iso, auch die Freistellung könnte besser sein. Der af Speed stört mich jetzt nicht so. Bei schlechten Licht kann ich das 70-400 in der Tasche lassen und mit den 80-200 g hs arbeiten, was aber meine Möglichkeiten einschränkt. Also was als nächstes, ein 300 2.8 ist zu kurz, also was bleibt ? Canon 400 2.8 , bleibt als Body nur die 1 er oder die 5 er oderm das selbe von Nikon, Und jetzt überlege und grüble ich hin und her ;-) Vielleicht hat jemand da Erfahrungen und einen Tip . ![]() Ich hatte die Hoffnung 400 2.8 und d7' bring aber nix wie ich jetzt merke ;-(
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 285
|
Zitat:
Nur so ganz grundsätzlich: Wenn die Lichtstärke wichtig ist, nimm das 300/2,8 oder 80-200/2,8 und ein crop-Gehäuse, dann hast Du die Bildwinkel, die Du wohl haben willst, und die kurzen Belichtungszeiten. Wenn die Freistellung nicht ausreicht, bleibt wohl nur das 400/2,8 mit Vollformat - ODER: Du versuchst es mal mit geringerer Entfernung. Ist ein schiefer Vergleich, aber: der Aufwand, näher ans Geschehen zu kommen, wäre für mich geringer, als einen fünstelligen Betrag zu investieren... 20m Entfernung statt 30m ergibt schon eine mehr als halbierte Schärfentiefe. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Nun ja habe ja eine A700, aber dann keine Freistellung mehr wie mit der a900.
Ein 300 2.8 bringt mich nicht weiter, denn so einfach die entfernung verkürzen klappt nicht. Es läuft alles auf ein 400 2.8 raus, eine vollformAt wird es sein müssen. So braucht man zwei Bodys, eimal mit 70-200 und einmal mit 400 2.8 Vom Preis ist es fast egal ob ich mir ein 300 SSM Hole oder ein 400 2.8 von Canon (gebraucht ) , im Moment habe ich noch bis Jahresende Zeit, mal schauen was dann passiert.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Ein Crop aus einem A900 Foto bringt in dieser Hinsicht das selbe Ergebnis. Und das ganz ohne eine neue Kamera zu kaufen.
Wahlweise kann man direkt auf Cropformat umschalten oder nachträglich beschneiden. Zweiteres hat bei beweglichen Motiven den Vorteil einer wahlweisen Verschiebung des Ausschnitts, falls das Motiv davongelaufen ist. Beim genannten Einsatz ist das meines Erachtens die sinnvollste Möglichkeit. Einen vernünftigen Grund, zusätzlich eine Cropkamera mitzunehmen, kann ich aus dieser Thematik nicht erkennen. Wenn dann höchstens als Ersatz oder um schneller Brennweiten wechseln zu können. Um bei einem Ausfall flexibler zu bleiben, wäre natürlich das selbe Bajonett sinnvoll. Wobei es dann nicht um Cropformat, sondern eher um billiger, kleiner oder leichter geht. Anders liegt der Fall natürlich auch, wenn einem die Alpha grundsätzlich nicht geeignet erscheint. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein... Wer nicht mit RAW arbeitet, sollte eventuell erst mal die Einstellungen an der Kamera für maximale Auflösung optimieren (Tip aus dem Alpha Vollformat System Buch). Die Schärfentiefe ergibt sich kurz gesagt aus Abbildungsmaßstab und Blende. Wird die Sensorauflösung zu hoch (für die Leistung der Optik) leidet nicht nur die Schärfentiefe, sondern die Gesamtschärfe des Bildes (also auch in der Schärfeebene). Daher stellt ein kleinerer Sensor bei vergleichbarer Auflösung ja auch höhere Ansprüche an die Optik, blendet dafür aber natürlich den kritischen Randbereich aus. Ob die abfallende Qualität am Rand wirklich störend ist, ist natürlich auch wieder vom Motiv und dem eigenen Empfinden abhängig. Und wenn man natürlich einen Crop verwendet und dieser dann grade vom Bildrand stammt, resultiert daraus eben auch verminderte Qualität... ___________________________ Ergänzung: Verglichen mit Vollformat Canon stimmt's natürlich nicht mehr mit dem gleichen Ergebnis. Ausser die Qualität reicht trotzdem... Geändert von subjektiv (21.03.2011 um 15:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|