SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Sternspuren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2011, 21:46   #1
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von WoBa Beitrag anzeigen
Hallo,
warum nur ISO 100 und dann noch auf 13 abblenden?
Wie soll er sonst auf 50 Minuten Belichtungszeit kommen?

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.03.2011, 22:31   #2
eddy23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
Zitat:
Zitat von WoBa Beitrag anzeigen
Hallo,

warum nur ISO 100 und dann noch auf 13 abblenden?
Die Sternpuren werden dur die Fabrikanlage dominiert.
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Wie soll er sonst auf 50 Minuten Belichtungszeit kommen?

Gruß: Joachim
Jepp. WoBa, ich wollts tagsüber schon schreiben, war aber auf einer Hochzeit und vom HTC lässt sich nicht so gut texten, aber Joachim hats schon beantwortet.
und wenn die Bel-Zeit kürzer wird, sind die sternspuren zu kurz, ist mir momentan immer noch zu wenig, besser wär es mit 150 min oder so
__________________
Meine Fotografie
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 08:20   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Genau darin liegt aber auch dein/das Problem: mit ISO100 und f/13 wirst du kaum Strichspuren auf das Bild bekommen!

Warum?

Die Sterne bewegen sich über das Bildfeld und damit wird ein bestimmtes Pixel durch das Licht des Sterns nur relativ kurz belichtet. Und bei f/13 und ISO100 kommen da nicht sonderlich viele Elektronen zustande. Die Pixel, die keine Sterne sehen, werden aber sehr lange "belichtet" - und wenn es nur durch den Dunkelstrom ist. Je länger du belichtest, desto schlechter wird das Signal/Rausch-Verhältnis!

Daher: ISO rauf (400-800) und Blende auf (f/4 oder f/5,6). Dann so lange belichten, dass der Himmelshintergrund gerade beginnt nicht mehr schwarz zu sein. Je nach Lage (Stadt oder Hochgebirge) 30s bis 2min. Dann sehr viel Aufnahmen mit dieser Einstellung machen (1-12 Stunden!) und per EBV zusammenaddieren.

Dann bekommt man solche Ergebnisse:

-> Bild in der Galerie
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 13:50   #4
eddy23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
@Toni: Ja das mit den vielen Aufnahmen übereinander legen hab ich auch schon mal gelesen, sollte ich mal ausprobieren. Da wird das Rauschen auch nicht zu stark.
Andere Möglichkeit wäre evtl, den Fokus nicht auf unendlich zu legen sondern ein Objekt vor der Hyperfokaldistanz zu fokussieren. Damit sind die Sterne etwas unscharf, also die Punkte bzw. striche dicker und somit besser sichtbar.

Aber auf deinem Beispielbild sind mir zuviele zu starke Striche drauf, sieht schon surreal aus. ist aber Geschmacksache
__________________
Meine Fotografie

Geändert von eddy23 (16.03.2011 um 13:34 Uhr)
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 13:55   #5
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von eddy23 Beitrag anzeigen

Aber auf deinem Beispielbild sind mir zuviele zu starke Striche drauf, sieht schon surreal aus. ist aber Geschmacksache
Wie soll das denn sonst aussehen? Sterne sind unterschiedlich hell, somit die Sternenspuren unterschiedlich "dick". Das ist Realität, keine Geschmacksache.
Wen Du gleiche Linien wünscht, bist Du mit einem Grafikprogramm besser bedient.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2011, 13:55   #6
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Alpha 580

Hallo,

für ISO 100 und f/13 sind die Sterne absolut zu lichtschwach und stellen so nicht mehr das Hauptmotiv dar.

Toni hat das mit seinem Bild mal sehr gut dargestellt und im Text erklärt.

Und mal keine Angst vor hohen ISO. Die A 580 kann noch gut bei ISO 6400 eingesetzt werden.

Tip:
Startrails, ein Freewareprogramm das von vielen Astrofotografen erfolgreich eingesetzt wird.

Gruß

Wolfgang

Geändert von WoBa (13.03.2011 um 14:13 Uhr)
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 15:06   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Ich habe kein Problem, wenn der TO keine dicken Spuren haben will. Aber bei seinen langen Belichtungszeiten wird das Rauschen nicht so sehr durch die ISO als viel mehr durch das Dunkelrauschen bestimmt. Daher mein Tipp mit ISO 400-800 und offener Blende.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Sternspuren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr.