![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.187
|
Das Bauteil was Du meinst ist zweifellos der Schalttransistor. Ich kann leider die Typenbezeichnung nicht lesen, aber sehr wahrscheinlich ist es ein MOSFET. Da er auf der Hochvoltseite arbeitet muss er keine 3 A schalten sondern nur einen winzigen Bruchteil davon, vielleicht 0,5 oder 0,6 A, das aber nur intermittierend - denn wie gesagt, es handelt sich um einen Schaltregler, die, daher kommt der Name, regeln indem sie in rasend schneller Folge abwechselnd ein- und dann wieder ausschalten. Was den großen Vorteil gegenüber Liniearreglern hat dass der Transistor nur minimale thermische Verluste abführend muss.
Davon abgesehen gibt es Niedervolt-Leistungs-MOSFETs im gleichen Gehäuse (!) die schalten 10 und mehr A. Und zwar ohne zusätzliche Kühlung. Es sind nahezu perfekte Schalter. Diese Gehäuse haben, anders als frühere Leistungstransistoren, auch gar keinen Metall-Flansch mehr zum Ankuppeln an Kühlkörper. Stattdessen umspritzt man sie ausreichend dick mit Kunststoff um eine sichere Isolation der Netzspannung zu gewährleisten. Das bisschen Verlustwärme das noch entsteht wird über die Kunststoffoberfläche und über die Píns ausreichend abgeführt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Hallo,
Da es sich um ein Schaltnetzteil handelt wird die Ausgangspannung über die Schaltfrequenz geregelt. Also nix mit klassischem Längsregler. Auch den Kühlkörper und die Gleichrichtung sollte man nicht direkt mit klassischen Netzteilen vergleichen. Bloß die Ausführung diesen Netzteils ist übel. Keine Lastausregelung, und ich will nicht sehen was da für Störungen raus kommen. Außerdem frage ich mich ob da eine Galvanische Trennung vom Netz stattfindet... (ist auf dem Gehäuse ein Symbol für Schutzisoliert?) Bei Interesse kann ich das Ding mal richtig durch Messen. Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|