Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objetiv Datenbank od. bestes 50mm für das Vollformat?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.03.2011, 00:20   #21
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Alpha 850

Also hier sind meine einstweiligen Erkenntnisse:
Beim ersten Test anhand einer Ziegelmauer zeigt sich bei mir, dass das Sony 50/2,8 Macro eindeutig besser ist als das Minolta 50/3,5 Macro. Besonders in den Ecken. Ein wenig verwundert hat mich, das 50/3,5 ist bei 3,5 ganz schön schlecht, sodass es an das Sony gar nicht heran kommt. Aber bei Blende 4 steigert es sich gewaltig und ist nur in den Ecken schlechter.
Das Wetter erlaubte mal heute ein bisschen Fernsicht, sodass man auch einen Test mit Blick in die Ferne wagen kann. Ich würde danach nicht unbedingt sagen, dass Makros nicht in die ferne sehen können oder Kontrast-schwach wären.
Im Test waren das:
Sony 24-105/3,5-4,5 was bei offener Blende hier aber überhaupt nicht mithalten kann. Es ist wirklich nur in der Mitte scharf. Erst ab 8-11 ist es gut.

Sony 50/2,8 Makro was bei offener Blende unschlagbar ist.

Minolta 50/1,7 was ich eigentlich schon als Kameradeckel für eine meine alten analog Kameras nehmen wollte. Meines ist das erste aus der Ofenrohr Serie

Minolta 50/3,5 Makro das neu erstandene.

Also bei Offen-Blende ist wieder das Sony 50/2,8 am besten was sich aber auch beim Abblenden bis 5,6 noch steigern lässt. Das 50/3,5 hat bei Blende 3,5 kaum was zu bieten und ist auch nicht dem 50/1,7 überlegen wenn diese einmal auf 3,5 abgeblendet ist. Bei Blende 4 kommen sich alle relativ nahe aber was für mich kaum zu glauben ist: Eigentlich ist das 50/1,7 am besten. In der Mitte sowieso, aber auch an den Ränder kommt es ab Blende 4 schon mit. Hier sind aber die Makros noch geringfügig besser. Gerade in der Ferne, wer am Bild die Uno-City erkennt, zeichnen nun das 50/3,5 am besten. Man könnte fast glauben ich habe falsch fokussiert. Aber ich schwöre, es standen alle auf Unendlich. Es ist für 50mm alles zu weit weg um kürzer fokussieren zu können. Beim weiteren abblenden wird das 50/1,7 immer besser. Und ab Blende 8 kann auch das Sony 24-105 mithalten.


Wer sich seine eigen Meinung bilden will hier sind die Bilder mit Blende 4 zu sehen.
https://picasaweb.google.com/lh/phot...eat=directlink



Mein Fazit:
Ich werde das 50/3,5 noch weiter testen. Dass eine bestimmte Ebene schärfer war will mir nicht in den Kopf. Für Landschaftsfotografie wo man abblenden kann ist das Minolta 50/1,7 gar nicht zu verachten bei Blende 5,6 gibt es eigentlich gar keine Nachteile. Um aber mit Blende 2,8 zu arbeiten ist das Sony 50/2,8 mein Favorit. Müsste ich jetzt für eines entscheiden würde ich im Moment zögernd doch das Sony 50mm 2,8 nehmen. Das 50/3,5 ist aber keineswegs schlecht. 1:1 brauche ich selten also würde es mir als Makro genügen. Weiter Test werden noch zeigen ob es nicht doch eine Vorteil hat.
Die Objektiv Datenbank Bewertung sehe ich genauso aber dass 9 Bewertungen alle 10 geben ist schon ein zu großer Zufall.


LG Boris
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.03.2011, 02:14   #22
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.029
Hallo Boris,

na, das deckt sich doch schon ziemlich mit meinen Erfahrungen.

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 08:04   #23
buerokratiehasser
 
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
Kandidaten für das "schärfste" 50er wären das MiAF 50/3.5 Macro und das Sigma 50/2.8 Macro.

Diese Einschätzung beruht auf Kommentaren im Web, z.B. dyxum. Ich besitze nicht genug 50er zum Vergleich, und ein solcher "Test" ist auch gar nicht so einfach, da die Makros alle sehr scharf sind, man alle möglichen Störfaktoren eliminieren muß und die Grenzen ggf. nur auf Spezialfilm sichtbar sind (den man dann unters Mikroskop legen muß). Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, daß beide sehr scharf sind.

Ebenfalls aus Foren-Gerüchten hörte ich, daß das Minolta ein gewölbtes Bild hat. Das macht sich natürlich dann nicht so gut bei Ziegelwänden. Die Einschätzung "schärfste Linse jemals" gilt vielleicht bei F5.6 und in der Mitte.
buerokratiehasser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 10:42   #24
Reflashed
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
Bei mir scheint das 3.5er die Nase vorne zu haben, kann das nur am Crob liegen?
Sollte wohl das Sony Makro auch noch versuchen
Reflashed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 14:18   #25
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Kurt Munger kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Ich finde allerdings schon, daß das 50 /3,5 hier auffallend schlecht abschneidet. Na ja, ich habe das nie so richtig ausführlich mit dem 50 /2,8 verglichen (nur mit den 50 /1,4 und 1,7 im Nah- und Fernbereich und im Nahbereich war das Makro klar besser) und ich kann es wie gesagt auch nur am crop einschätzen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.03.2011, 15:35   #26
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.196
Möglicherweise sind Boris' Ergebnisse auch einfach ein Beispiel dafür dass unterschiedliche Serienstreuung die Übertragung von Testergebnissen von einzelnen Exemplaren auf alle des gleichen Typs unmöglich macht.

Interessant finde ich dass das Sony 50/2,8 hier so herauslagend gut ist. Ich hatte mal den Vorgänger davon, das Minolta aus der 1. AF-Generation. Meines Wissens die gleiche optische Konstruktion, nur inzwischen mehrfach neu verpackt. Das war schon ein gutes Objektiv, aber mit dem 100/2,8 Macro aus der gleichen Generation (das ich bis heute behalten habe) konnte es nicht mithalten.

Ist das 100er Macro tatsächlich dann nochmal deutlich besser als all die 50er? Oder war mein 50er Macro damals zufällig nur ein mäßiges Exemplar, das von Boris dagegen ein hervorragendes?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 15:39   #27
Fischvati
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 414
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Kurt Munger kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Ich finde allerdings schon, daß das 50 /3,5 hier auffallend schlecht abschneidet. Na ja, ich habe das nie so richtig ausführlich mit dem 50 /2,8 verglichen (nur mit den 50 /1,4 und 1,7 im Nah- und Fernbereich und im Nahbereich war das Makro klar besser) und ich kann es wie gesagt auch nur am crop einschätzen.
Genau, das ist meine Meinung.
Das 3.5er ist an meiner A100 + Crop nicht verbesserbar!
__________________
Gruß Micha
aus Görlitz - Bilder in der FC! - Was für Aquarianer!
Fischvati ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 16:05   #28
Reflashed
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
Ich habe auch noch das 100er Makro, aus der 2. Generation aber. Das ist schon... also... immer wenn ich es auf die 55 setze macht es einfach BOAHHHH bei mir. Ist schon ein tolles Teil.
Auch ich hätte jetzt gerne noch ein passendes 50er dazu. 1 + 2 Generation 2.8er haben mich nicht überzeugt, 3. Generation suche ich noch. Erst das 3.5er konnte sich bei mir mit dem 100er messen und deshalb werde ich es auf jeden Fall behalten.
Eventuell gibt es da auch Krücken drunter?
Am Vollformat kann das natürlich wieder ganz anderes aussehen...
Reflashed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 17:18   #29
tokaalex
 
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
Zitat:
Zitat von Reflashed Beitrag anzeigen
... Am Vollformat kann das natürlich wieder ganz anderes aussehen...
Nein, nicht wirklich. Ich hatte an der 900er das 3.5/50mm mit dem 1.4/50mm (Sony) und einem 2.8/50mm EX DG Macro (Sigma) zum Vergleich, da hatte das 3.5 in allen Belangen die Nase vorn, die beiden anderen waren in etwa gleich.
Ich werde demnächst mein 3.5 an der 580er nochmals mit einem 1.7/50 und einem 1.4/50, und sofern ich eines bekomme, auch mit einem 2.8/50 Macro beim Einsatz für Modellbahnfotos vergleichen.

Nachtrag: Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist hingegen die deutliche Diskrepanz bei den Bewertungen zwischen dem Minolta AF 2.8/50mm Macro und dem Sony SAL-50M28, die ja baugleich sein sollen bzw. das Sony ja nur eine neue Verpackung bekommen hat (wohl ähnlich wie beim 1.4/50mm)?
__________________
Gruß Alex

Geändert von tokaalex (08.03.2011 um 17:37 Uhr)
tokaalex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 20:00   #30
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.029
Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, diese ganze Dyxum- und Objektivdatenbank-Bewertungen mit ihren Zehntelpunkten sind Peanuts gegen die üblichen Serienstreuungen.

Ich hatte z.B. schon drei Sony 50/1.4 mit Backfokus, zwei Sony 100/2.8 Macro mit miesen Abbildungseigenschaften und zwei Sony/Zeiss 16-80 mit schlechtem Weitwinkelbereich. Ein neu gekauftes Tamron 90/2.8 kam nicht annähernd an mein Sigma 105/2.8 heran und das oft kritisierte Sony 75-300 war nur minimal schlechter als das hochgelobte Sony 70-300G.

Mittlerweile kaufe ich Objektive nur noch neu und schicke sie postwendend zurück, wenn sie nicht absolut perfekt sind (gemessen am Preis).

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objetiv Datenbank od. bestes 50mm für das Vollformat?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr.