![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Da ich nicht weiß od Du das Minolta D meinst oder nicht hier beide:
http://www.dyxum.com/dforum/topic11626.html http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-...ro_lens93.html http://www.dyxum.com/dforum/topic12147.html http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-...D_lens173.html und das Sigma: http://www.dyxum.com/dforum/topic11814.html http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-50...o_lens154.html Wegen der Sigma Getriebeproblematik würde ich vermutlich zum gebrauchten Minolta greifen. MFG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es gibt übrigens drei verschiedene Minolta 50 /2,8 Makro
![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Ich habe seit 2 Jahren das Sony SAL50M28 und noch nie hatte ich so einen Fleck. Das Sigma soll sehr gut sein, manche Tests sehen es (deutlich) vor dem Sony.
Ich denke, Du machst nichts falsch, egal wofür Du Dich entscheidest. Manche haben allerdings mechanische Probleme mit Sigma Objektiven.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2011
Beiträge: 3
|
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Das neueste Sigma 50/2,8 hat keine mechanischen Probleme an den SLTs mehr, auf dem Karton ist diesbezüglich ein Aufkleber angebracht. Wenn man die Bilder bei Dixxum vom Minolta/Sigma vergleichen kann, ist das Sigma überzeugender. Ich lese öfters über die tollen Farben von Minolta-Objektiven, ich fotografiere auch gerne mit dem 35-70/4. Ich glaube nicht, dass man den Farbcharakter von Objektiven über RAW-Bearbeitung verändern kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Glauben heißt aber meist nicht wissen.
Du kannst nicht nur die Grundfarbe neutral stellen, was normalerweise absolut ausreicht, sondern über ein selbst erstelltes Farbprofil den Farbverlauf praktisch völlig linearisieren. Damit kannst du Farbabweichung zwischen Objektiven durchaus völlig eliminieren. Praktischen Sinn machts halt meist keinen, da ganz andere Einflüsse mehr das Bild beeinflussen (Licht, Reflexionen, Aufheller, Raumfarbe,..) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Es ist aber nur ein 50er Makro in der Liste zu finden, das Objektiv scheint also nicht sehr anfällig für Probleme zu sein. Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (06.03.2011 um 22:12 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2011
Beiträge: 3
|
...dann sollte ich mich mehr mit der RAW-Bearbeitung beschäftigen.
![]() Vielen Dank für die Infos!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
![]()
Hallo, ich besitze keiner der beide Obj. sondern das Minolta 50 F3.5 Macro und bin sehr zufrieden.Gerade steht eins günstig in die Bucht:http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-Macro-...item415776e8a8
LG,Alex |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|