SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gute Produktfotos erstellen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.03.2011, 18:35   #1
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von Oberloser Beitrag anzeigen
Sind sie imho nicht, aber was meinst Du mit mehreren Bildebenen
http://www.heliconsoft.com/heliconfocus.html
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.03.2011, 18:42   #2
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Zitat:
Zitat von Oberloser Beitrag anzeigen
Sind sie imho nicht, aber was meinst Du mit mehreren Bildebenen ? Etwa HDR?

Gruß
Erwin
Das kann ich mir nicht vorstellen. Mit welchen Kit vergleichst Du denn? Bei Offenblende auch kein Unterschied? Möglich das Du zu anspruchslos bist

Stacken ist das Zauberwort. Z.B. mit combine ZM

Geändert von looser (03.03.2011 um 18:46 Uhr)
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2011, 20:30   #3
Oberloser
 
 
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 36
Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
Das kann ich mir nicht vorstellen. Mit welchen Kit vergleichst Du denn? Bei Offenblende auch kein Unterschied?
Stacken ist das Zauberwort. Z.B. mit combine ZM
Also irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, wir reden aneinander vorbei, Männers

Okay: ein Bild statt 1000 Worte

Die EXIF-Daten unterstreichen das, was ich bisher gesagt habe.
Ich halte es nicht für notwendig, bei dieser Form von Produktfotografie verschiedene Schärfeebenen einer Makroaufnahme zu einem Foto mit durchgehender Tiefenschärfe zu kombinieren, denn imho besitzen meine Fotos ausreichend Schärfentiefe und zweitens bin ich mit Grafikprogrammen nicht so vertraut, um mich jetzt in ein englischsprachiges Programmabenteuer zu stürzen, dessen Nutzen sich mir in meinem konkreten Fall erstmal nicht erschließt.

Zitat:
Möglich das Du zu anspruchslos bist
Durchaus möglich..... vielleicht ist mein Avatar Programm, vielleicht läßt auch mein Sehvermögen altersbedingt nach? Sollte ich mich damit abfinden? Jedenfalls bekomme ich gegenüber dem Kit-Objektiv im vorliegenden Falle kein erkennbar lichtstärkeres Bild hin.

Gruß
Erwin
Oberloser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2011, 20:48   #4
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Oberloser Beitrag anzeigen
Jedenfalls bekomme ich gegenüber dem Kit-Objektiv im vorliegenden Falle kein erkennbar lichtstärkeres Bild hin.
Hi, Erwin,

vielleicht hast du dir unter dem Begriff "lichtstarkes Objektiv" etwas anderes vorgestellt, als es ist ?

Ein lichtstarkes Objektiv ist eines, das bei wenig Licht dank der weiter als sonst öffnenden Blende (z.B. f/2.8 gegenüber f/3.5, einer häufig zu findenden Anfangsblende von Zoomobjektiven) noch etwas mehr Licht auf den Film / den Sensor fallen läßt als ein lichtschwächeres Objektiv. Damit einher geht die Tatsache, daß eine offenere Blende gleichzeitig eine geringere Tiefenschärfe bedeutet.

Blendet man ein lichtstarkes Objektiv auf dieselbe Blende ab, wie man sie mit einem lichtschwächeren auch hinbekommt (z.B. f/8), dann ist im Idealfall das Bild, egal mit welchem Objektiv es aufgenommen wurde, genau gleich hell - sofern ISO und die Belichtungszeit gleich gewesen sind. Bei geschlossener Blende vergrößert sich darüber hinaus auch gleichzeitig der scharfe Bereich.

Ein lichtstarkes Objektiv hat also nur einen Vorteil gegenüber einem lichtschwächeren: es erlaubt auch bei weniger Licht noch Aufnahmen, die dank der dann möglichen kürzeren Belichtungszeit eher unverwackelt sind. (Natürlich hat man dank der verringerten Schärfentiefe durch die offenere Blende auch mehr Potential in Sachen Bildgestaltung.) Was du aber keinesfalls bekommst, ist ein helleres Bild bei denselben fotografisch relevanten Parametern wie bei einer Aufnahme mit einem anderen Objektiv.

Brauchst du für deine Aufnahmen allerdings eine große Schärfentiefe, dann kannst du nahezu ein x-beliebiges Objektiv nehmen - bei geschlossener Blende sollte jedes Objektiv sehr gute Abbildungseigenschaften besitzen. Genau das beobachtest du ja auch - und überspitzt formuliert hast du für deinen speziellen Anwendungsfall in dein lichtstarkes Objektiv fehlinvestiert...
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2011, 21:11   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von konzertpix.de
....
Ein lichtstarkes Objektiv hat also nur einen Vorteil gegenüber einem lichtschwächeren: es erlaubt auch bei weniger Licht noch Aufnahmen, die....
Noch ein Vorteil: Du hast ein helleres Sucherbild.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.03.2011, 21:31   #6
Oberloser
 
 
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 36
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Hi, Erwin,
..... Was du aber keinesfalls bekommst, ist ein helleres Bild bei denselben fotografisch relevanten Parametern wie bei einer Aufnahme mit einem anderen Objektiv.
Brauchst du für deine Aufnahmen allerdings eine große Schärfentiefe, dann kannst du nahezu ein x-beliebiges Objektiv nehmen - bei geschlossener Blende sollte jedes Objektiv sehr gute Abbildungseigenschaften besitzen. Genau das beobachtest du ja auch - und überspitzt formuliert hast du für deinen speziellen Anwendungsfall in dein lichtstarkes Objektiv fehlinvestiert...
Hallo Rainer

und Danke für diese ausführliche Erklärung. Was Du schreibst, leuchtet ein, weswegen ich fürchte, dass Du recht hast
Ich dachte seinerzeit, dass ein 50mm Objektiv durch die geringere Linsenanzahl fast automatisch in allen (Blenden)Bereichen lichtstärker sein müsste.

Als Fehlinvestition würde ich das Objektiv dennoch nicht einstufen, denn es lässt ja - wie Du schreibst - durchaus noch die Möglichkeit, durch eine offenere Blende und geringerer Schärfentiefe in die Bildgestaltung einzugreifen. Und schließlich gibt`s zum Glück ja noch die Portraitfotografie.

Gruß
Erwin
Oberloser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gute Produktfotos erstellen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr.