Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ringblitz an 77mm Filtergwinde-> Vignetierungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2011, 15:36   #11
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich habe das Tamron und einen älteren Makro-Ringblitz von Soligor. Dieser hat nativ ein Serie 7 Gewinde, was etwas kleiner ist als ein 55mm Standardgewinde (entspräche ungefähr einem 54mm Gewinde). Dafür habe ich Adapter auf 49, 55 und 62mm. Ich habe den Blitzkopf mal eben mittels des 62mm Adapters und eines 77mm Adapterrings (55 auf 77mm habe ich nicht und gibt es glaube ich auch nicht, zumindest ist das nicht standard) an das Tamron adaptiert. Durch die rel. starken Adapterringe war der Abstand schon gut ein cm und der Blitzkopf selbst hat auch eine gewisse Tiefe. Die Baulänge der ganzen Konstruktion (die für die Vignettierung auch wichtig ist) lag sicherlich bei gut 5cm und der kleinste Durchmesser wie gesagt ca. 54mm.

Vignettierung: keine. Auch bei 70mm Brennweite war das kein Problem. Das bezieht sich natürlich auf eine Kamera mit APS-C Sensor - habe ich auch so erwartet, der crop verzeiht hier einfach einiges (ich habe schon häufiger 55mm Vorsätze an Teleobjektive mit 77 oder gar 82mm Filtergewinde adaptiert).

Also keine Sorge, Vignettierungen sind an deiner A350 nicht zu erwarten.

Wie sinnvoll ein (Makro)Ringblitz an so einem Zoom ist, lässt sich allerdings sicherlich diskutieren. Ich hatte vorher jedenfalls nie das Bedürfnis, den Ringblitz an ein solches Zoom zu adaptieren und (auch wenn ich es jetzt nicht ausprobiert habe), wage ich auch zu bezeifeln, daß das irgendwas bringt: das Tamron kann zwar auf knapp einen Meter fokussieren, aber das ist für so einen kleinen Ringblitz schon eine ordentliche Distanz. Wenn ich dazu dann noch makro-üblich abblende, kann ich den Blitz auch gleich weglassen, es wird einfach nicht viel Licht von ihm beim Motiv ankommen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (27.02.2011 um 15:41 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.02.2011, 17:14   #12
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von boo70200 Beitrag anzeigen
Wer lesen kann...

Für Tabletop sollte das Objektiv auch noch reichen ;-) Klar, ich kann mir auch ein 50mm Makro kaufen, aber wie gesagt, ich wollte damit raus und nur bei Bedarf draufschnallen. Im Prinzip kann ich auch mit dem 55200 foten, da passt es ja, aber die Qualität ist besser beim 70200 ;-)
Moin

ja ja wer lesen kann....letztlich hat Jens es nur bestätigt, dazu noch Abstände genannt
die die ganze Kombi grenzwertig machen

was solche Sachen kritisch macht ist deine Aussage>>> mal eben nen Ringblitz drauf
mein Freund lass dir gesagt sein ....das ist Kinderkram denn...

Hardwareseitig ist in der Fotografgie vieles möglich,
und heute wird auch noch mehr ausprobiert, gerade aus dem Internet sind viele Bastellösungen bekannt

was aber meist nicht bekannt ist....sind die bombastischen Bildergebnisse,
denn die werden meist locker unterschlagen

wenn das dann noch amateurmäßig aus der Geldsicht betrachtet...
gehen häufig mehr Kosten bei drauf als...
sich ein gebrauchtes FB Macro aus der Bucht zu schießen

und ja....ich verwende Gummilinsen wie 24-135/ 24-70/ 70-200 auch im Studio
für Produkte und People nur....
selbst teuerste Zoomobjektive haben deutlich wellenförmige Verzeichnungen,
was sie für "gerade Produkte" unbrauchbar macht, für Fashionstills geht es gerade noch, ebenso für Portraits

das wirklich einzige MACRO-Zoom ist von Nikon 70-180 Micro, kostet jenseits 2K Piepen und....
dafür bekommst du locker 4 schöne Festbrennweiten, wo wirklich "mehr mit geht"

so nebenbei bemerkt sollte nicht unerwähnt bleiben....das auf üblichen Zoomscherben zwar Macro draufsteht....
aber nicht drin ist(außer erweiterter Nahgrenze)...

in echten Macros(FBs) sind Floating Elemente verbaut die erst MACRO möglich machen
aber das wustet du wahrscheinlich schon
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 18:04   #13
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Ich kann dein Einwände verstehen, diese auch sehr gut nachvollziehen nur kann man auch mit vorhandenen Mitteln erstmal anfangen... oder findest nicht?

Mit mal eben drauf, meinte ich, wenn ich unterwegs ist ja kein Akt das Teil mal "eben drauf zu montieren" Auf eine Blume oder ähnliches im Schatten, in der Blüte zu halten und abzudrücken mit bequemen 1/125 und ner Abbrenndauer von 1/700sek ;-) Das meinte ich damit. Also ohne jetzt kurmm und schief unter ne Blume, Kopf über zu hängen ^^ einarmig, mit dem Rucksack auf halb 8... ich denke du weißt was ich meine ;-)

Ich habe, wie ich finde in gutes Glas, mir bewußt kein Macroobjektiv gekauft und test mich halt ran an die Sache. Und naja, 10 Euros für nen Stepupadapter seh ich jetzt nicht als Verschwendung an ;-) Bisher habe ich nur den Raynox und den Ringblitz gekauft... beides könnte ich noch effektiver später mal mit nem 50mm einsetzen...

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, es müßen nicht unbedingt Macros werden! Auch so, kann ein Aufhellblitz im Sonnenlicht sehr hilfreich sein und naja, mit eingebauten komme ich nicht übers Tamron hinweg auf kurze Distanz ;-)
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 18:55   #14
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von boo70200 Beitrag anzeigen
Mit mal eben drauf, meinte ich, wenn ich unterwegs ist ja kein Akt das Teil mal "eben drauf zu montieren" Auf eine Blume oder ähnliches im Schatten, in der Blüte zu halten und abzudrücken mit bequemen 1/125 und ner Abbrenndauer von 1/700sek ;-)
Und eben das klappt mit den kleinen Makro-Ringblitzen mangels Leistung nicht bei etwas größeren Abständen. Auch ist die Ausleuchtung von Ringblitzen nicht bei allen Gelegenheiten sooo schön, daher bietet sich für den genannten Zweck oft wirklich eher der interne Blitz an.

Zitat:
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, es müßen nicht unbedingt Macros werden! Auch so, kann ein Aufhellblitz im Sonnenlicht sehr hilfreich sein und naja, mit eingebauten komme ich nicht übers Tamron hinweg auf kurze Distanz ;-)
Und mit dem Ringblitz kommst du möglicherweise nicht über die Distanz. Ringblitz haben idR. geringere Leitzahlen als interne Blitze (oder zumindest ähnliche). Mein Soligor hat z.B. LZ 10 (!) soweit ich weiß.

Aber mal anders: um welchen Ringblitz handelt es sich denn? Einfach mal nach dessen LZ schauen, dann kannst du dir die möglichen Entfernungen anhand von Blende und ISO auch leicht selbst ausrechnen. D.h. ich weiß gar nicht, ob das so genauso geht wie bei Blitzgeräten mit normalem Reflektor. Der runde Reflekor und die dadurch weniger gerichtete Lichtstreuung von Ringblitzen dürfte seinen Teil zur Leistungsschwäche beitragen.

Ich habe den ganzen Kram schon wieder eingepackt, sonst hätte ich ja "mal eben...", aber wie gesagt, ich glaube da kommt auf Entfernungen von 1m und mehr nicht allzu viel bei raus, jedenfalls nicht wenn man abblendet.

Aber klar, ausprobieren kann man es natürlich. Wenn der Ringblitz eh vorhanden ist, geht das notfalls auch ohne die Anschaffung des Adapterrings - halte ihn doch einfach mal vor's Objektiv, oder bastel dir eine Halterung.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (27.02.2011 um 19:10 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2011, 19:39   #15
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Ich werds mal mit dem Zwischenring probieren und dann berichten. Die Vorteile sehe ich wie folgt:

- kurze Verschlußzeiten, da geblitzt wird, egal bei welchem Wetter
- gegenlichtaufnahmen sollten verbessert werden
- eine schönerer ausleuchtung an den kanten auch in dunklen partien
- der Blitz sitzt mit leitzahl 14 ca 20-25cm näher am objektiv! der weg zum Objekt ist also kürzer ;-)

Die Leitzahl 14 habe mich mit dem Dörr DAF 14 bei ISO100 und 50mm. Wenn der eingebaute Blitz Leitzahl 12 und übern Meter kommt, dann sollte der Dörr das, näher am Objektiv noch besser schaffen.

Entweder es ist für mich zufriedenstellend ODER ich habe 10 Euros Lehrgeld bezahlt ;-) Ich werds Bildlich mitte der Woche hier auflösen ;-)
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2011, 15:48   #16
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Tja, warum auch immer, aber ein Ringblitz mit L14 hat vorne am Objektiv bei Iso100 nicht die Kraft, wie ein interner Blitz. Hab das mit dem Tamron 55200 getestet... hätte ich nicht gedacht das mir das nichts bringt. Sobald der Adapter da ist, werde ich es mit dem 70200 nochmal testen.
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 18:20   #17
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
jau nennt sich "learning by doing"
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 20:31   #18
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Also ich würde das echt mal ausprobieren. Wie Du gelesen hast ist eine Vignettieruing dank Crop-Sensor am Vollformat-Objektiv nicht zu befürchten. Ich kenn jetzt nicht die LZ Deines Makroblitzes aber selbst wenn Sie nur bei 14 liegt ist das immerhin ein bisschen mehr als der interne Blitz, und eine Abschattung ist nicht zu befürchten. Und da der Blitz ja dann ganz vorne drauf sitzt reicht er auch ein bisschen weiter. Klar, einen starken Aufsetzblitz kann er nicht ersetzen, aber für Makro im Nahbereich bis 1 oder 1,5 m sollte es genügen.

Einfach mal Kamera mit dem 70-200 und dem Raynox aufs Stativ setzen, Objekt im passenden Abstand fokussieren, Ringblitz möglichst konzentrisch und planparallel davor halten, auslösen.

Dann wirst Du schon sehen.

Würde mich freuen wenn Du dann hier berichtest!
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ringblitz an 77mm Filtergwinde-> Vignetierungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr.