![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Das AF Hilfslicht ist ein SCA Adapter für die Metzblitze mit Sony fuß.
Da die aber leider nur funktionieren wenn sie denken es wäre ein Blitz drauf muss man oben zwei Kontakte kurzschließen, was ich mit einem Kaputten Kabel gemacht habe. Genauer die Verbindungskappe zwischen diesem Adapter und dem Kabel. Das Kabel is komplett rausgeflogen und anstelle dessen ist unter der Kappe nun nurnoch ein einfacher Draht der eben diese beiden Kontakte kurzschließt. Ging recht einfach weils die zweite Kombi war die ich überhaupt gemessen hatte. War echt witzig ... alles vorbereitet, mich darauf eingestellt das ich nun alle möglichen kombinationen durchtesten muss oder eventuell oben sogar ne schaltung drauf bauen muss ..... und nach 10 sekunden messen oder mit nem Kabel überbrücken hats schon funktioniert *G* |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.10.2007
Beiträge: 17
|
So habe ich aus der A55 eine „Henkelcam“ gebaut. Das Handstativ lässt sich auch gut zum fotografieren benutzen. Die Grundplatte und den Ausleger hab ich CNC-gefräst, die Griffe und die Säule ebenfalls aus Alu gedreht. 2 Fahrradgriffe als Überzug. In die Grundplatte wurden 4 Elastikpuffer eingesenkt welche 0,5mm überstehen, so dass der Kammeraboden geschont wird und die AF-Geräusche gedämpft werden. Die Stativschraube wurde deshalb in Gummi gelagert. Der Seitengriff lässt sich 180 Grad nach unten schwenken. Das Alles hab ich paar mal geändert, so dass jetzt auch der Zoomring gut zu bedienen ist und das Akkufach
zugänglich ist. Eine Halterung für ein externes Mikrofon soll demnächst noch mit angebaut werden. Das Stativ ist sehr stabil und wiegt z.Zt. 380g. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.10.2007
Beiträge: 17
|
![]() Geändert von Maxxx (17.02.2011 um 14:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Mein Großvater sagte bei meinen ersten Bastelversuchen: "Jetzt fehlt nur mehr der Griff...,dann kann man das ganze nehmen und besser wegwerfen!"
Trifft bei deiner Henkelcam aber überhaupt nicht zu. Tolles Teil. ![]() LG Gerhard Edit: @maxx Hast Du nur für das eine Teil das CNC-File geschrieben? Oder aus einer CAD Zeichnung übernommen. Geändert von Fastboy (17.02.2011 um 14:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.10.2007
Beiträge: 17
|
![]()
Edit: @maxx Hast Du nur für das eine Teil das CNC-File geschrieben? Oder aus einer CAD Zeichnung übernommen.[/QUOTE]
An der Maschine frei programmiert. Das ist halt der Job. 3D-Programme werden am CAM-Platz erstellt. Gruß Lutz Geändert von Maxxx (18.02.2011 um 01:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
![]()
Ich habe einige ältere Blitzgeräte so umgebaut, das man ihre Blitzleistung manuell stufenlos regeln kann. So kann man sich eine Studioblitzanlage im Kleinformat für wenig Geld bauen.
Man braucht dazu: Alten Blitz mit Automatik. Kleine Schraubendreher zum Zerlegen des Blitzes. Lötkolben Potentiometer Multimeter zum Ausmessen des Widerstandes der Fotozelle. Bohrer für das Loch im Blitzgehäuse, um das Poti einbauen zu können. Ich hatte noch einige ältere Blitze mit Mittenkontakt herumliegen, weil sie zum Wegwerfen ja zu schade sind. Als Beispiel nehm ich einen Metz 2034 BC, der Umbau geht aber mit anderen Blitzen ähnlich. Der Blitz hat eine Belichtungsautomatik, die über eine Fotozelle gesteuert wird. Diese Fotozelle habe ich herausgenommen und durch ein Potentiometer ersetzt. In diesem Fall mit 100K-Ohm. Damit kann die Blitzleistung nun stufenlos eingestellt werden. Um diesen Umbau durchzuführen muß der Blitz geöffnet werden. Vorher muß unbedingt sichergestellt sein, das der interne Kondensator entladen ist, da hier sehr hohe, gefährliche Spannungen anliegen können. Also Batterien entnehmen und den Blitz manuell über die Test-Taste auslösen, bis er nicht mehr blitzt! So sieht das dann fertig aus: ![]() Bei diesem Blitz ändert sich die Leistung, wenn man auf der Rückseite die Entfernung verstellt. Die höchste Leistung erzielt man bei Einstellung auf 3 Meter. Bei anderen Blitzen kann der Wert für das Poti anders sein. Man kann es ungefähr mit einem Ohm-Meter ausmessen, wenn man den Sensor mit hellem Licht anleuchtet. Oder man probiert es aus. Wer den Blitz vielleicht doch noch mal mit der Automatik betreiben will, kann den Sensor drin lassen, und nur einen Anschluss ablöten. Mit einem zusätlichen Wechselschalter könnte man dann zwischen Poti und Fotozelle umschalten. Geändert von Gepard (20.02.2011 um 20:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Hui auch ne schöne Idee. Das werd ich auch mal angehen. Hab hier noch nen paar brauchbare Blitze dafür liegen. Funkauslöser hab ich auch 3 Stück. Das sollte reichen. Das mit dem Kondensator vergesse ICH sicher nicht mehr AUA
![]() Achtung beim Kurzschließen Brille aufsetzen. Und nicht alles vor Schreck fallenlassen. Auch nicht die gute Silberbesteck gaben dafür nehmen. Die könnte an gefressen werden ![]() Den AF Adapter hab ich heute für 8€ inc. Versand erstanden ![]() MFG Michael Geändert von looser (21.02.2011 um 00:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Habe einen Blitzreflektor gebastelt, der (glaube ich wenigstens) ganz prima funktioniert.
Das verwendete Material sind 2 Schaumstoffplatten 2 mm A4 (1x weiß/1x schwarz) aus dem Bastelladen. (0,65€ pro Bogen) Diese habe ich mit Sprühkleber vor dem Zuschnitt zusammen geklebt. Die Bauweise / der Basis-Zuschnitt ist ja hinlänglich bekannt; jedoch habe ich versucht, den Reflektorschirm etwas variabel zu gestalten. Die Befestigung am Blitzkopf, sowie die Verstellung des Schirms selbst erfolgt mit Klettverschlüssen. Somit bin ich sehr variabel, indem ich die Kletts so zusammenfüge, dass eine enge oder weite "Schüssel"entsteht, oder aber nur eine plane Fläche wie die üblichen Ausziehkarten (nur größer). Auch die Neigung (gerade, links, rechts) ist einstellbar. Etwas erstaunt hat mich jedoch die Wirkung mit der schwarzen Seite. Was meint Ihr dazu? ![]() Ergebnis: ![]() Wer will, hier die Zuschnittsmaße: ![]()
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Zitat:
![]() Danke! Kannst Du mir auch sagen welche Pins gebrückt werden müssen? Welcher SCA ist das ist? Nicht das ich mir noch einen besorge und der sich anders verhält... MFG Michael Geändert von looser (17.02.2011 um 15:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
(das steht jedenfalls drauf) Die Pins kann ich dir leider nicht sagen. Hab gerade nachgesehen und ich hab die Kappe wieder verschraubt. Eventuell pin 1 und 2? .... weis nimmer wo ich angefangen hab zu messen ^^ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|