![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
..da sollte man doch mal im Garantieheft nachsehen, ob da eine Landesbeschränkung vorhanden ist....was ich mir nicht vorstellen kann.
Üblicherweise sind alle Landesvertretungen dazu verpflichtet (vom Stammunternehmen), Garantiearbeiten durchzuführen. Deshalb gibt es auch die Adressen mit den Landesvertretungen. Kann natürlich sein, dass Sony da anders agiert...würde mich aber schwerstens wundern. Ich hatte erst so einen Fall in einem anderen Bereich (Uhren), wo die hiesige Vertretung die Annahme einer Garantiereparatur verweigerte (Uhr gekauft in Japan). Für die hiesige Vertretung der Marke wird es jetzt aus Japan einen anständigen Rüffel geben- was bis zum Entzug der Vertretungsrechte führen kann. Als Übergangslösung hat sich die deutsche Landesvertretung der Reparatur angenommen....
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
@marfil
Sei mir nich böse, aber wenn du Kosten Versicherrung und Schadensfällt wirklich auf 0 raus kommst ist das einzig eine Umverteilung der Kosten. Jetzt ist natürlich die Frage was warscheinlicher ist. Es passiert mal nix und man spart sich etwas wenn man nicht versichert oder es passiert mal ganz viel und man hat einen riesen schaden. Da ich kein Geld mit der Fotografie verdienen muss ist bei mir wohl warscheinlicher das eher nix passiert -> Geld gespart ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
@shooty
Jeder kann es halten, wie er will..... Das "Nullsummenspiel" ist auf etliche Jahre hochgerechnet. Die letzten 3 Jahre hatte ich keine Ausfälle- zahlte praktisch umsonst. Ich brauch aber nicht darüber nachdenken, wie ich meine Ersatzausrüstung finanzieren soll, wenn plötzlich meine Fototasche Füße bekommt....oder ein Gehäuse/Objektiv runterfällt....was auch immer. Je teurer die Ausrüstung, desto schwieriger ist eine Ersatz zu finanzieren. Im Falle einer H3D sind da gleich mal 20kEuro auf einmal fällig. Ich habs nicht so dick, dass ich das aus der Portokasse bezahlen kann. Die Versicherung hingegen ist ein normaler "Abschreibposten". Selbst wenn mir "nur" meine 850+24/70+BG+Blitz (also die übliche Standardkonfiguration) auf den Boden knallt, können gleich mal 3,5kEuro weg sein. Die Versicherung für diese Gerätschaft kostet aber "nur" 175,- Euro (fürs ganze Jahr). Diesen Betrag hätte ich schon herinnen, wenn nur der Sensorshift defekt wäre.....
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Naja ich hab ja auch keine H3D ^^
Aber da muss jeder selbst sehen wie ers handhabt ![]() schreibst du ja auch schon ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Ich hab auch keine mehr- die letzte habe ich nach Ersatz durch die Versicherung verkauft (auch so ein Vorteil, denn eine neue, OVP, verkauft sich leichter, als eine abgearbeitete). Seitdem leihe ich das Ding aus, wenn ich es noch brauchen sollte (was Dank a850 mittlerweile eigentlich nicht mehr der Fall ist).
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Um von den verkauften Hassis wegzukommen:
Mein 135er ist wieder da - Geissler hat allerbeste, schnelle Arbeit geleistet. Der Tubus ist wieder fest. Ich hoffe, das bleibt so. Ging auf deutsche Garantie.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|