SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Hilfe - Kopf von Stativ trennen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2011, 11:39   #1
andi1979
 
 
Registriert seit: 22.02.2008
Beiträge: 63
Sorry, hab die ganzen Beiträge wohl etwas zu schnell überflogen.

Ich ziehe meine Aussage hiermit offiziell zurück.
__________________
Servus
ndi
andi1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2011, 11:43   #2
D@k
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
Zitat:
Zitat von andi1979 Beitrag anzeigen
Ich ziehe meine Aussage hiermit offiziell zurück.
Wieso? Doppelt gemoppelt hält bekanntlich besser
Lieber zwei identische Tipps als einer zu wenig!


PS. WD40 ist gut, hat aber einen Nachteil - wenn das Zeug einmal an den Kugelkopf gerät, kannst Du es nicht mehr richtig arretieren

Schöne Grüße
__________________
Darius
kennst Du Akita?
D@k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 12:10   #3
insomapi
 
 
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Köln
Beiträge: 266
Sagt mal gehts noch LOL

ich kauf doch kein Manfrotto für Manfrotto geld wenn ich da selber mit Zange, WD40, Eisspray Kältekammer, Glühofen etc ran muss ...
Anruf bei Service die sollen dir sagen wie es weiter geht ...

Denn das (sollte ) unterscheidet AUCH solche Hochpreisartikel vom 0815 Standard
insomapi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 12:50   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Eine Kombination müsste gehen.
Zuerst mit WD 40 einsprühen und über Nacht warten. Dann das Stativ kalt stellen, in der Tat am besten ins Eisfach. Wenn es richtig abgekühlt ist, den Kopf in heißem Wasser oder mit einem Fön erwärmen, dann sollte es gehen.

Gruß und viel Erfolg
Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 12:59   #5
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Vielen Dank für die weiteren Tipps .

Mein Schwager ist Maschinenbau-Ingenieur - mal sehen, das dem noch einfällt .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2011, 13:04   #6
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Die Kälte-Masche verstehe ich ja noch, aber warum soll ich ein "zusammengezogenes" Teil wieder erhitzen, damit es sich wieder ausdehnt und die Schraubverbindung wieder blockiert ?
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 13:07   #7
kitschi
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Die Kälte-Masche verstehe ich ja noch, aber warum soll ich ein "zusammengezogenes" Teil wieder erhitzen, damit es sich wieder ausdehnt und die Schraubverbindung wieder blockiert ?
es dehnt sich ja in die Richtung in welcher der geringste Wiederstand ist am schnellste aus, also in dem Fall nach aussen und nicht zum Gewinde
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 13:10   #8
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
M.E. eine gewagte Deutung der Brown`schen Molekularbewegung .
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 13:09   #9
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.190
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Die Kälte-Masche verstehe ich ja noch, aber warum soll ich ein "zusammengezogenes" Teil wieder erhitzen, damit es sich wieder ausdehnt und die Schraubverbindung wieder blockiert ?
Ist so gedacht: Die GewindeSCHRAUBE soll durch Kälte geschrumpft BLEIBEN.
Das INNENGEWINDE (Kopf durch Wärme wieder erweitert werden. = Mehr "Spiel".
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 13:46   #10
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von D@k Beitrag anzeigen
Lieber zwei identische Tipps als einer zu wenig!
...
Allerdings stand bereits im Startthread, dass die Schrauben vorher gelöst wurden!
Daher ist der Tip mit Lesen mindestens so hilfreich.

Wenn beide Teile eine (stabile) Angriffsfläche bieten, könnte man sie zuerst gegeneinanderpressen oder mit Kunststoffhammer (oder Holz zwischenlegen) wirklich gegeneinander klopfen. Vielleicht auch während des Drehens.

Beim Erwärmen oder dergleichen ist es halt immer eine Zeitfrage.
Das gezielte Erwärmen des (Unterteils des) Kopfes muß sehr schnell gehen, damit die Schraube des Stativs nicht die selbe Ausdehnung hat. Dann klappt sowas recht gut. Sonst gar nicht.
Wenn gleichzeitig die erwähnte Bohrung zum Losdrehen genutzt wird, sollte es damit am ehesten klappen...
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Hilfe - Kopf von Stativ trennen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.