![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Auch die des 2,8/200? Für mich immer noch das Non-Plus-Ultra. Was g´scheites halt
![]() Oder redest Du ausschließlich von Zooms bzw. neuen Objektiven? Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Ich benutze das Sigma 4/100-300 an der 850. Für mich ist dieses Objektiv ein gelungener Kompromiss aus Lichtstärke, Brennweite und Abbildungsleistung. EInzig vor den Sigma-typischen Problemen habe ich ein wenig Angst.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Ich bin vom anfangs 70200m über das 70300 nun zum 70400 gekommen.
Warum: - das 70200 war mir für den bietenden BW-Bereich zu schwer und zu unhandlich. Die größere Lichtstärke habe ich nie wirklich genutzt, da ich hauptsächlich Außenaufnahmen mache - dann kam das 70300. An sich ein Wunderding in Sachen Kompaktheit, aber auch Qualität. Keine Frage, eine tolle Linse. - Nun bin ich beim KB und dem 70400 gelandet. Für mich ist es so, als wenn ich angekommen wäre. Ein riesiger BW-Bereich, verbunden mit toller Schärfe und Detailtreue - das hat schon was. Freilich, die Linse ist nicht leicht, aber wenn man das 2470 als Standard verträgt, kann man auch das 70400 aushalten. Übrigens finde ich das 70400 sowohl an der 900er wie auch an der 700er überzeugend. Mit Cropfaktor habe ich dann fiktiv ein 600er Tele in Spitzenqualität. Mehr kann man nicht verlangen. Also summa summarum - jede der genannten Linsen hat ihre Berechtigung. Was man für sich selbst favorisiert, muss sich herauskristallisieren.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Ansich dachte ich wirklich nur an Zooms, denn leider hat Sony (noch) keine Festbrennweiten zwischen dem Sonnar 135 und dem 2,8/300 G im Programm. Das "Wunderwuzzi" 200/2,8 hätte ich auch gerne, doch ist es sehr schwer erhältlich und dann meist überteuert. Das letzte bei einem lokalen Händler in A Zustand samt OVP ging um 1000 Euronen über den Ladentisch.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Zitat:
Ist halt auch 1000 Euronen Wert ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Wenn Preis und Gewicht "tragbar" sind würde ich das 70-400 empfehlen. Es ist eines der vielseitigsten Objektive im Sony-Sortiment und würde das Tamron prima ergänzen. Das Planar sowieso. Über optischen Qualiäten braucht man denke ich kein Wort mehr verlieren.
Ist der Silberling im Haus kann man sehen ob das Tamron noch benutzt wird. Ist die Staubschicht fingerdick => verkaufen. Seitdem ich das 70-400 habe, kommt das 70-200 vor allem draussen weniger zum Einsatz und auch das berühmte 200er Minolta hat es schwer seinen Weg in die Fototasche zu finden.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Ich denke darüber nach, mir so ein Objektiv zu zu legen. Ist hoffe, mir sei die kleine thematische Abweichnung gestattet. Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.06.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 219
|
Ich bin vom Tamron 70-200 auf das Zeiss 135/1,8 umgestiegen. Den Wechsel vom auf diese tolle Festbrennweite habe ich nicht bereut. Bei 24MP kann man die 200mm locker aus 135 rauscropppen und hat immer noch ein Bild in sehr guter Qualität.
Der Umstieg fällt natürlich auf Grund der nichtmehr vorhandenen Flexibilität schwer und ist gewöhnungsbedürftig. Aber sobald man sich daran gewöhnt hat und zur Not auch mal "zu Fuß" zoomen kann, dann ist das 135/1,8 ein sehr gutes Tele für die A850. Wenn du allerdings einen flexiblen Zoombereich haben willst, kommst du wohl nicht um ein Sony 70-200/70-400 rum.
__________________
Meine flickr Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 05.07.2010
Beiträge: 23
|
ich habe die drei linsen gehabt und ich habe nun noch allein die 70/400mm.
Kannst du besser gleich fur gehen ,am ende kommst du doch bei 70/400mm. ![]() Wann brauchst du nicht die lichtstarke ist die 70/400mm das schonste was kannst du finden fur dein alpha. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|