![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.09.2010
Ort: A-4550 Kremsmünster
Beiträge: 24
|
Adapter
Hallo Jörg, hallo Jens!
Vielen Dank für die Auskunft! Nach längerer reiflicher Überlegung ist auch mir ein "Licht" aufgegangen - bei "normalen" AF Objektiven wird die Blendenvorgabe ja nur von der Kamera aufs Objektiv übertragen - was bei diesem Adapter aber nicht geht. Die Kamera kann also nur das einfallende Licht (das mir nicht aufgegangen ist) messen. Für den normalen Gebrauch würde das mit ein bisschen Übung ja reichen. Leider wird das Blitzen zu einem Problem (Da muss man wieder mit der Kennzahl zum rechnen anfangen) Ich hab mir den Adapter eigentlich als Billiglösung für Makroaufnahmen gedacht - mein altes Asahi Pentax 50mm 1,7 war ja seinerzeit eine phänomenale Linse, mit der ich noch eine Menge wunderschöner Dias "geschossen" habe. Und mit dem Crop Effekt auf 75mm und einem Minimalabstand von 45cm hab ich mir gedacht, dass das klappen könnte, - aber vielleicht funktionierts noch mit ein bisschen "herumgewurstel" - im Moment ist bei uns in Österreich nur Nebel und Finsternis, da nützen auch f 1,7 nichts. Bei dieser Gelegenheit nochmals herzlichen Dank, - in diesem Forum wird doch nicht jeder "Neuling" einfach auf die "Suchfunktion" verwiesen! LG Manfred Ernst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße, Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
![]() ![]() Manfred Ernst: Gerne! Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.09.2010
Ort: A-4550 Kremsmünster
Beiträge: 24
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Magdeburg
Beiträge: 6
|
![]()
Hallo zusammen!
Dies wird mein erster Beitrag, daher ersteinmal 'Hallo'. Beim Durchlesen dieses Themas konnte ich schon eine Menge lernen. Nun bleibt mir nur noch eines zu fragen: wie wird während des Fotografiervorgangs beim MF-Objektiv die Blende auf den am Objektiv eingestellten Wert gestellt? Hintergrund ist folgender: ich bin dem Experimentierhype erlegen und habe mir zwei M42-Objektive zugelegt. Dazu einen Adapter ohne AF-Chip und einen mit. Um letzteren gehts es mir. Hier meine Ausrüstung (+ die Einstellungen): - Sony a700 (Menüeintrag "Auslösen ohne Objektiv" ist aktiviert) - Adapter M42 auf Sony mit AF-Chip - Meyer Görlitz Orestegor 100/f2.8 (mit Abblendtaste am Objektiv) Ich möchte die Kamera im Modus Zeitautomatik (A) betreiben, d.h. eine feste Blende vorgeben und die Kamera die Berechnung der Belichtungszeit übernehmen lassen. Der AF-Chip zeigt als Standardwert 1.7 als Blende an. Jörg weist hier in seinem ersten Beitrag unter Punkt 3 darauf hin, an der Kamera den gewünschten Blendenwert einzustellen. Eben das geht bei meiner Kamera nicht! Erst recht nicht, wenn ich Modus M aktiviere. Woran kann das liegen? Auch verstehe ich nicht, wie ein manuell abgeblendetes Objektiv die Blende tatsächlich schließt. Von der Kamera werden keine Einstellungen an ein MF-Objektiv geschickt. Die Belichtungsmessung erfolgt immer bei Offenblende (außer ich drücke bei meinem Objektiv die Abblendtaste am Tubus). Wie kann ich also abgeblendet fotografieren? Im Moment arbeitet meine Kamera mit dem Objektiv nur in Offenblendenstellung zusammen. Ist dies ein prinzipbedingtes Problem? Kann mir jemand ein paar gute Ratschläge geben? Eine mechanische Übertragung von Kamera -> Objektiv funktioniert ja auch nicht, weil der Blendenstößel des Objektivs im inneren des Adapterrings liegt und nicht wie AF-Objektiven in die Führung am Aussenring des Bajonetts einrastet. Kurzum: ich bin ratlos! Auf jeden Fall summt meine Kamera erstmal wild drauflos, wenn ich sie anstelle und ein MF-Objektiv mit Adapter + Chip angeschlossen habe. Bei dem Adapter ohne Chip macht sie das nicht. Gutes Zeichen / schlechtes Zeichen? Ich danke schonmal vorab für hilfreiche Ratschläge. Gruß ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Die günstigen Chips auf den Adaptern haben den Nachteil, immer die Blende f1.7 zu schreiben, ebenso 50mm Brennweite. Wenn man sich teurere kauft, dann kann man dem Verkäufer sagen was er da reinschreiben soll, grade die Brennweite ist relevant für den SSS.
Man kann die Blende in der Kamera nicht verstellen, ist auch nicht relevant da bei manuellen Obketiven das einfallende Licht gemessen wird, und nicht das genommen wird was der Kamera erzählt wird. Zum Abblenden: Du mußt das schon selbst machen ![]() Achja, der laufende AF-Motor ist normal bei den Adaptern mit Chip.
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Magdeburg
Beiträge: 6
|
![]()
Vielen dank schonmal für die schnelle Reaktion! Ich werde mir mit ziemlicher Sicherheit einen Adapter mit programmiertem AF-Chip kaufen. Die Brennweite ist bei meinem Objektiv 100mm .. der Wert im Chip ist also klar. Doch was sollte ich als Blendenwert programmieren lassen? Es geht ja wohl nur ein fixer, doch ich möchte gerne das gesamte Spektrum nutzen, d.h. von 2,8 - 22. Wäre Blende 8 ein guter "Kompromiss"?
Und nochmal nachgefragt: ich habe auch ein Objektiv OHNE Abblendtaste. Wenn ich an dem abblende, dann ändert sich beim Durchgucken NICHT die Blendenöffnung. Wie soll ich da mit z.B. Blende 11 die Kamera die Belichtungszeit messen lassen? Vielleicht bin ich da ja etwas verpeilt .. wäre schön, wenn sich nochmal jemand die Zeit für meine Frage(n) nehmen würde. Danke .. Gruß, ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Lich
Beiträge: 235
|
Zitat:
__________________
_________________ Freundliche Grüße catweazle-x aka Armin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
Einfach den kleinen Stift eingedrückt festkleben un gut is.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Die Blendenangabe ist nur für Offenblendmessung oder externe Belichtungsmessung (also auch mit Sensor im Blitzgerät) wirklich nötig. Dem Sensor ist es egal, ob das Motiv weniger beleuchtet oder die Öffnung kleiner ist. Sonst könnte man ja z.B. auch keine Streuscheiben... am Blitz verwenden. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|